Kleist, Heinrich von: Der Zweikampf. Die heilige Cäcilie. Sämtliche Anekdoten. Über das Marionettentheater und andere Prosa

Kleist, Heinrich von: Der Zweikampf. Die heilige Cäcilie. Sämtliche Anekdoten. Über das Marionettentheater und andere Prosa

Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Anm.: Ruhrberg, Christine. 108 S.
ISBN: 978-3-15-008004-7
2,60 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Dienstag, 02.04.2024, und Donnerstag, 04.04.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Der Band enthält neben Heinrich von Kleists Erzählungen Der Zweikampf und Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik auch sämtliche Anekdoten, die beiden Fabeln Die Hunde und der Vogel und Die Fabel ohne Moral sowie die Aufsätze Über das Marionettentheater und Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Christine Ruhrberg.
Der Zweikampf – Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik

Sämtliche Anekdoten
Tagesbegebenheit – Franzosen-Billigkeit – Der verlegene Magistrat – Der Griffel Gottes – Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege – Mutwille des Himmels – Charité-Vorfall – Der Branntweinsäufer und die Berliner Glocken – Anekdote aus dem letzten Kriege – Anekdote [Bach, als seine Frau starb…] – Französisches Exerzitium – Rätsel – Korrespondenz-Nachricht – Anekdote [Ein Kapuziner begleitete einen Schwaben…] – Anekdote [Zwei berühmte englische Baxer…] – Anekdote [Ein mecklenburgischer Landmann, namens Jonas…] – Sonderbare Geschichte, die sich, zu meiner Zeit, in Italien zutrug – Neujahrswunsch eines Feuerwerkers an seinen Hauptmann, aus dem Siebenjährigen Kriege – Der neuere (glücklichere) Werther – Mutterliebe – Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten – Sonderbarer Rechtsfall in England

Fabeln
Die Hunde und der Vogel – Die Fabel ohne Moral

Über das Marionettentheater – Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. – 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.