Voltaire: Candide ou l’Optimisme

Voltaire: Candide ou l’Optimisme

Frz. Hrsg. von Thomas Baldischwieler
Niveau B2 (GER)
184 S.
ISBN: 978-3-15-009221-7
6,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Dienstag, 02.04.2024, und Donnerstag, 04.04.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

Die abenteuerliche Geschichte Candides, der auf seiner Suche nach der geliebten Cunégonde um den ganzen Erdball irrt und dessen Glaube an die »beste aller Welten« angesichts der Alltäglichkeit von Unterdrückung und Gewalt auf eine harte Probe gestellt wird, ist Voltaires erzählerisches Meisterwerk. In seiner Mischung aus boshaftem Zynismus und Heiterkeit, aus radikaler Skepsis gegen alle Heilslehren und einem versöhnlichen Zukunftsoptimismus ist der kleine Roman zugleich ein unsterbliches Dokument der europäischen Aufklärung.

»Wenn ich wieder einmal, wie es im Zeitalter der globalen Aufrüstungen und Versklavungen ja geschehen muß, an der Welt verzweifle, genügen ein paar Seiten aus Voltaires zaubermärchenhafter und doch so prall anschaulicher Erzählung Candide, um neue Spannkraft zu provozieren – der Funke seines Lebensfeuers springt auf den Leser über wie je.« (Robert Minder)

Französische Lektüre: Niveau B2 (GER)
Candide ou l'Optimisme
Chapitre premier Comment Candide fut élevé dans un beau château, et comment il fut chassé d'icelui
Chapitre second Ce que devint Candide parmi les Bulgares
Chapitre troisième Comment Candide se sauva d 'entre les Bulgares, et ce qu‘il devint
Chapitre quatrième Comment Candide rencontra son ancien maître de philosophie, le docteur Pangloss , et ce qui en advint
Chapitre cinquième Tempête, naufrage, tremblement de terre, et ce qui advint du docteur Pangloss, de Candide et de l'anabaptiste Jacques
Chapitre sixième Comment on fit un bel auto-da-fé pour empêcher les tremblements de terre, et comment Candide fut fessé
Chapitre septième Comment une vieille prit soin de Candide, et comment il retrouva ce qu'il aimait
Chapitre huitième Histoire de Cunégonde
Chapitre neuvième Ce qui advint de Cunégonde, de Candide, du grand Inquisiteur et d’un Juif
Chapitre dixième Dans quelle détresse Candide, Cunégonde et Ia vieille arrivent à Cadix, et de leur embarquement.
Chapitre onzième Histoire de Ia vieille
Chapitre douzième Suite des malheurs de Ia vieille
Chapitre treizième Comment Candide fut obligé de se séparer de Ia belle Cunégonde et de Ia vieille
Chapitre quatorzième Comment Candide et Cacambo furent reçus chez Ies jésuites du Paraguay
Chapitre quinzième Comment Candide tua le frère de sa chère Cunegonde
Chapitre seizième Ce qui advint aux deux voyageurs avec deux filles, deux singes et les sauvages nommés Oreillons
Chapitre dix-septième Arriveé de Candide et de son valet au pays d'Eldorado, et ce qu'ils y virent
Chapitre dix-huitième Ce qu'ils virent dans le pays d ' Eldorado
Chapitre dix-neuvième Ce qui leur arriva à Surinam, et comment Candide fit connaissance avec Martin
Chapitre vingtième Ce qui arriva sur mer a Candide et à Martin
Chapitre vingt et unième Candide et Martin approchent des côtes de France et raisonnent
Chapitre vingt-deuxième Ce qui arriva en France à Candide et à Martin
Chapitre vingt-troisième Candide et Martin vont sur les côtes d'Angleterre; ce qu'il s y voient
Chapitre vingt-quatrième De Paquette et de Frère Giroflée
Chapitre vingt- cinquième Visite chez le Seigneur Pococuranté, noble vénitien
Chapitre vingt-sixième D'un souper que Candide et Martin firent avec six étrangers, et qui ils étaient
Chapitre vingt-septième Voyage de Candide à Constantinople
Chapitre vingt-huitième Ce qui arriva à Candide , à Cunégonde, à Pangloss, à Martin, etc.
Chapitre vingt-neuvième Comment Candide retrouva Cunégonde et Ia vieille
Chapitre trentième Conclusion

Editorische Notiz
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet; 21.11.1694 Paris – 30.5.1778), französischer Schriftsteller und Philosoph, gilt als einer der herausragenden und produktivsten Akteure der Aufklärung. Der Sohn eines Notars ging auf ein Jesuitenkolleg und studierte ab 1711 Jura. Entgegen dem Willen seines Vaters, der eine juristische Laufbahn für Voltaire vorgesehen hatte, wurde Voltaire Schriftsteller. Wegen seiner Spottverse auf Philipp II. wird er 1717 inhaftiert und verbringt elf Monate in der Bastille. 1726 bis etwa Anfang 1729 lebt er in England im Exil, wo er die Lehren John Lockes und Isaac Newtons kennenlernt, die sein Denken stark prägen. Voltaire wird als großer Freigeist und feingeistiger Denker ebenso verehrt, wie er wegen seiner Polemik und Streitbarkeit verhasst ist. Eine kirchliche Beerdigung in Paris wird dem Kirchengegner verwehrt. Mit viel List gelingt Verwandten eine Beisetzung in der Abtei von Sellières. 1791 wird Voltaire ins Panthéon nach Paris überführt.
Voltaire verfasste über 700 Texte, darunter Dramen (Ödipus, Cäsars Tod, Der Fanatismus oder Mohammed der Prophet), Epen (Die Liga, Die Henriade), Gedichte (Gedicht über die Katastrophe von Lissabon, Zadig oder Das Schicksal) und Prosa (Candid oder Die Beste der Welten, Der Freimütige). Das in diesen Texten maßgebliche humanistische Gedankengut formuliert Voltaire in seinen 1833 erstmals erscheinenden Lettres philosophiques (dt. Philosophische Briefe) als offenen Angriff auf Kirche und Staat. 1756 beendet Voltaire seine siebenbändige Universalgeschichte Essai sur les moeurs et l`esprit des nations, depuis Charlemagne jusqu`à nos jours (dt. Über den Geist und die Sitten der Nationen). In seinem Dictionnaire philosophique portatif (dt. Philosophisches Taschenwörterbuch) aus dem Jahr 1764 präsentiert Voltaire mit beißendem Zynismus eine vorläufige Zusammenfassung seiner philosophischen, naturwissenschaftlichen und sozialpolitischen Ideen. Sein Credo Écrasez l’infâme (dt. Zerschmettert alles Niederträchtige) wurde zum Motto der Aufklärung und ist heute ein Emblem für Meinungsfreiheit und Toleranz. Die große Wertschätzung des Philosophen in Frankreich lässt sich anhand der französischen Bezeichnung für das 18. Jahrhundert erkennen: Dort heißt es ›Le siècle de Voltaire‹ (›Das Jahrhundert Voltaires‹).