Gernhardt, Robert: Prosamen

Gernhardt, Robert: Prosamen

128 S.
ISBN: 978-3-15-009385-6
6,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Donnerstag, 21.03.2024, und Samstag, 23.03.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Mit einem Nachwort des Autors
Berichten
Die Frage | Die Antwort | Die Nachricht | Die Richtigstellung | Die Gegendarstellung | Die Klarstellung | Der Tip | Das Telefongespräch | Der Rückblick | Das Info | Die Hausmitteilung | Das Interview | Die Reportage

Betrachten
Der Spruch | Der Slogan | Der Aphorismus | Die Quizfrage | Das Gedenkblatt | Der Nachruf | Der Aufsatz | Das Feuilleton | Die Kritik | Die Rede | Die Predigt | Die Reflexion | Das Gesetz | Die Lehre | Das Vermächtnis | Der Kommentar | Der Brief | Das Tagebuch

Erzählen
Das Rätsel | Die Fibel | Der Witz | Die Fabel | Die Legende | Die Anekdote | Das Märchen | Die Kurzgeschichte | Die Lesung | Die Fallstudie | Die Fliegergeschichte | Die Reiseerzählung | Der Fortsetzungsroman | Die Autobiographie | Das Gedächtnisprotokoll | Die Humoreske | Die Erzählung

Textnachweise
Nachlese
Robert Gernhardt, 13. 12. 1937 Reval (Estland) – 30. 6. 2006 Frankfurt a. M.
G. studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin, war 1964–65 Redakteur der satirischen Zeitschrift pardon in Frankfurt und lebte hier seit 1965 als freier Schriftsteller. Seit 1980 schrieb und zeichnete er auch für das Satiremagazin Titanic, das er mitbegründete. Er gehörte zu den führenden Figuren der »Neuen Frankfurter Schule«, eine aus der Zusammenarbeit bei pardon entstandene Gruppierung von Zeichnern und Schriftstellern. Sein literarisches Werk umfasst ein breites Gattungsspektrum – Bildergeschichte, Lyrik, Satire, Erzählung, Roman, Schauspiel, Kinderbuch (mit Almut Gernhardt) – und zeichnet sich durch einen spielerischen Charakter aus, wobei sich Satire, Parodie und Nonsens mit einem virtuosen Umgang mit der Sprache und mit literarischen Traditionen und Formen verbinden. Seine Gedichte beziehen ihre Komik nicht zuletzt aus dem Kontrast zwischen den klassischen Strophen- und Gedichtformen und ihren die Erwartungshaltung absichtsvoll enttäuschenden, banalen Inhalten. Heiter, distanziert und kritisch und mit einem Blick für den alltäglichen Schwachsinn betrieb G. eine Art poetisch-ironische Trivialgeschichtsschreibung der BRD, nicht ohne jedoch auch über zartere Gefühle zu verfügen.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) – © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.