VORWORT
FRÜHES MITTELALTER
Althochdeutsche Literatur • Kloster • Buch und Handschrift • Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Heldendichtung • Bibelepik • Hrotsvit von Gandersheim • Die Sieben freien Künste • Frühmittelhochdeutsche Literatur • Hoheslied • Heilsgeschichte und Weltgeschichte • Hildegard von Bingen • Allegorese und Typologie • Memento mori
HOCHMITTELALTER
Mäzenatentum • Autor • Ritter und Dame • Beschreibungskunst • Höfische Liebe • Antikerezeption • Artusroman • Hartmann von Aue • Minnesang • Kreuzzüge • Walther von der Vogelweide • Politik, Propaganda und Polemik • Geistliches Spiel • Gottfried von Straßburg • Hören, Sehen, Lesen • Heldenepik • »Nibelungenlied« • Wolfram von Eschenbach • Der Gral
SPÄTMITTELALTER
Vers- und Prosaroman • Zeitkritik und Morallehre • Predigt • Meister Eckhart • Mystische Frömmigkeit und Literatur • Heilige • Märe • Liederhandschriften • Oswald von Wolkenstein • Verkehrte Welt • Wissenschaft • Prager ›Vorhumanismus‹ • Buchdruck
16. JAHRHUNDERT
Humanismus • Universitäten • Martin Luther • Die deutsche Bibel • Flugschrift • Bauernkrieg • Narrheit • Stadt • Meistergesang • Hans Sachs • Schuldrama • Neulateinische Literatur • Schwankliteratur • Der bürgerliche Roman • Johann Fischart
17. JAHRHUNDERT
Die Literaturreform • Dichtung und Rhetorik • Buchmarkt • Flugblatt und Zeitung • Andreas Gryphius • Sonett • Emblem • Krieg • Nürnberg • Petrarkismus • Kirchenlied • Barockroman • Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen • Barocktheater • Märtyrer und Tyrann • Bibliothek • Vanitas und Carpe diem • Breslau • Geschichte • Mystik • Ferne Welten • Abraham a Sancta Clara • Manierismus • Bürgerliche und höfische Kultur • Johann Christian Günther
18. JAHRHUNDERT
Aufklärung • Robinsonade • Moralische Wochenschriften • Leipzig und Zürich • Theaterreform • Heilige Poesie • Lehrhafte Dichtung • Gotthold Ephraim Lessing • Neue dramatische Formen • Literaturkritik • Nationaltheater • Rokoko • Griechenland • Christoph Martin Wieland • Der ›neue‹ Roman • Erziehung • Die Leser und das Lesen • Autobiografie • Sturm und Drang • Natur • Shakespeare • Die Kindsmörderin • Jakob Michael Reinhold Lenz • Empfindsamkeit • Briefroman • »Werther« • Freiheit • Religion, Aufklärung und Toleranz • Trivialroman • Italien • Drama, klassischer Form sich nähernd
REVOLUTION UND RESTAURATION 1789–1832 256
Die Französische Revolution • Weimarer Klassik • Weimar • Johann Wolfgang Goethe • Bildungsroman • Jean Paul • Humoristisches Erzählen • Friedrich Schiller • Theaterrepertoire • Geschichtsdrama • Friedrich Hölderlin • Antikisierende Formen • Faust • Goethes »Faust« • Johann Friedrich Cotta • Romantik • Kunstfrömmigkeit • Salon • Fragment • Roman der Romantik • Frauen • Märchen • Weltliteratur • Nationalbewusstsein und Freiheitskriege • Heinrich von Kleist • Recht und Staat • Alte und neue Zeit • Kalender und Almanach • Lied • ›Schwarze Romantik‹ • E. T. A. Hoffmann • Orient und Okzident
19. JAHRHUNDERT
Biedermeier und Vormärz • Franz Grillparzer • Wiener Volkstheater • Der Rhein • Heinrich Heine • Deutschland, gesehen aus der Emigration •Junges Deutschland • Geschichte und Drama • Georg Büchner • Politische Lyrik • Natur und Landschaft • Historischer Roman • Amerika • Burgtheater • Neue Erzähl- und Romanformen • Gegen den Zeitgeist • Realismus • Zeitschriften • Novelle • Gottfried Keller • Das neue Reich • Bildergeschichte • Theodor Fontane • Gesellschaftsroman • Naturalismus • Kunst = Natur – x 374 • Gerhart Hauptmann • Theaterkonzepte • Friedrich Nietzsche
20. JAHRHUNDERT
Jahrhundertwende / Fin de siècle • Wien • Frauenbilder • Heinrich und Thomas Mann • Décadence • Sprachkrise • S. Fischer Verlag • Hugo von Hofmannsthal • Schule • Expressionismus • Expressionistische Lyrik • Drama und Film • Prosaexperimente • Dada 410 • Prag • Franz Kafka • Neue Sachlichkeit • Zeitroman • Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« • Romanpoetik • Kriegsroman • Nach dem Ende des alten Europa • Bertolt Brecht • Episches Theater • Volksstück • Drittes Reich • Exilliteratur • Widerstand • ›Kahlschlag‹ • Kurzgeschichte • Gruppe 47 • Hörspiel • Restauration • Lyrik der Nachkriegszeit • Konkrete Poesie • Identität • Theater der fünfziger Jahre • Günter Grass • Literaturverfilmungen • Wien – Graz • Diskontinuität • DDR-Literatur • Widersprüche im Sozialismus • Natur, Geschichte und Gegenwart • Uwe Johnson • Politisches Theater • Heinrich Böll • Bundesrepublikanische Chronik • Autor/Autorin und Öffentlichkeit • Schweiz • Thomas Bernhard • Autobiografisches Erzählen • Gegengeschichten • Frauenliteratur – Literatur von Frauen • Wiedergewinnung des Verlorenen • Die Wende • Verlagswesen
ANHANG
Literaturhinweise
Abbildungs- und Textnachweis
Systematisches Verzeichnis des Inhalts
Personenregister