Einleitung
1 Wer und was gehörte zum Kaiserreich?
Ein Blick auf die Landkarte
Ein Kaiser, viele Landesherren: Die politische Ordnung des Deutschen Reichs
Bevölkerungswachstum, Verstädterung und soziale Dynamik
Die zweite industrielle Revolution und der internationale Handel
2 Unterwegs im Kaiserreich und in der Welt
Mit dem Dampfer über Meer und Wasserstraßen
Von Eisenbahnen, Omnibussen und dem Siegeszug des Fahrrads
Man hört voneinander – per Post, Telegramm und Telefon
3 »Extrablatt!« – Die Geburt der modernen Mediengesellschaft
Gedrucktes für alle: Buch, Zeitung, Illustrierte
Musik für alle – Die Entstehung der Phonoindustrie
Die Erfindung der bewegten Bilder
War das Kaiserreich eine »Mediengesellschaft«?
4 Internationalisierung, Nationsbildung und Heimatbewegung
Internationale Standardisierung und Vereinigungen
Wie erzeugt man ein Nationalgefühl?
Die Heimatbewegung
5 Das Kaiserreich als Kolonialmacht
6 Transnationale Kooperation
Strafverfolgung im Kaiserreich
Die Frauenbewegung im internationalen Austausch
Fazit
7 Modern, weil vernetzt? Das Kaiserreich um 1900
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Literaturhinweise