»Wirklich erstaunliche Texte – eine wirklich interessante Frau und ein faszinierendes Lebenswerk, das gerade neu entdeckt wird«
(SWR2 Lesenswert Kritik, 04.04.2021)
»Tagebücher sind wie Zeitkapseln, denn sie halten Eindrücke des jeweiligen Moments fest. Gerade aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sind sie von besonderer Bedeutung für die historische Forschung, weil sie Einblick in das gewähren, was Menschen wirklich dachten – jenseits dessen, was die Propaganda ihnen zu denken vorgab. […] Es ist zu hoffen, dass Anna Haags Schriften jetzt endlich eine breitere Aufmerksamkeit bekommen.«
(Cécile Calla, DIE ZEIT, »10 nach 8«-Newsletter, 23.03.2021)
»Endlich liegt ihre klarsichtige Analyse komplett vor. […] Bis heute blieb diese für Völkerverständigung und Frieden streitende Demokratin unbekannt. Doch nun sollten Haags so wichtige Aufzeichnungen auch nachträglich jeder Familie zur Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte als Pflichtlektüre dienen. Sie lesen sich noch immer als eindrucksvolle Bestätigung jüngster NS-Forschung.«
(Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 22.03.2021)