Figal, Günter: Nietzsche

Eine philosophische Einführung
2., durchges. und bibliograph. erg. Auflage
297 S.
ISBN: 978-3-15-014059-8
8,80 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Freitag, 29.09.2023, und Montag, 02.10.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, d. h. seismographisch, biographisch, von den Positionen her, die man ihm zugewiesen hat. Er demonstriert die von Nietzsche verlangte »Kunst des Lesens«, wenn er das zweite Kapitel »Zeit und Sein und Kunst«, das dritte »Dialektiker unter sich« und das vierte »Leben der Erkenntnis« nennt. Er führt den Leser behutsam, anregend und erhellend durch das Werk und den Nachlaß, die großen Themen und ihre Widersprüchlichkeiten. Eine philosophische Einführung.
Vorwort

I. Von außen
1. Seismographie
2. Biographie
3. Positionsbestimmungen

II. Zeit und Sein und Kunst
1. »Vom souverainen Werden«
2. »Plastische Kraft«, »Kraft zu vergessen«
3. »Kunstwelten«
4. »Vermittelung des menschlichen Künstlers«

III. Dialektiker unter sich
1. »Das Problem der Wissenschaft selbst«
2. »Monstrosität per defectum«
3. »Abendröthe der Kunst«
4. »Scheidung derWelt«
5. »Neue Erfindung des vernünftigen Denkens«
6. »Selbstzertheilung des Menschen«
7. »OffnesMeer«

IV. Leben der Erkenntnis
1. »Über allen menschlichen Dingen«
2. »Ich lehre euch den Übermenschen«
3. »Nicht Wille zum Leben, sondern – so lehre ich’s dich – Wille zur Macht!«
4. »Etwas Complicirtes«
5. »Psychologie«
6. »Kosmisch empfinden«
7. »Du bist der Lehrer der ewigen Wiederkunft«

Verzeichnis der Siglen
Verzeichnis der zitierten Literatur
Zum Autor
Günter Figal, lebt und arbeitet als Philosoph in Freiburg im Breisgau. Von 1989 bis 2002 war er Professor für Philosophie an der Universität Tübingen, von 2002 bis 2017 Ordinarius für Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau. Zahlreiche Gastprofessuren, u. a. an der Kwansei Gakuin Universität in Nishinomiya, als Inhaber des Kardinal-Mercier-Lehrstuhls an der Universität Leuven, als Gadamer Distinguished Visiting Professor am Boston College, an der Universität Turin als Inhaber des International Chair of Philosophy Jacques Derrida, an der Universität Salzburg und an der East China Normal University in Shanghai.
Seine Manuskripte und Korrespondenzen werden seit 2015 vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar archiviert.
Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.