Philosophisches Lesebuch

Von den Vorsokratikern bis heute
Vollst. durchges. und erg. Ausgabe
Hrsg. von Volker Steenblock und Hans-Ulrich Lessing
Klappenbroschur
559 S.
ISBN: 978-3-15-014085-7
14,80 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Donnerstag, 21.03.2024, und Samstag, 23.03.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Welche philosophischen Texte sollen wir lesen? Volker Steenblocks Lesebuch ist eine verlässliche Zusammenstellung der wichtigsten Werke der Philosophie in Ausschnitten mit einführenden Texten – von den Vorsokratikern bis heute. Der Band hat sich vielfach als Einstieg in und Übersicht über die Philosophie bewährt.
Hans-Ulrich Lessing hat den Band auf den neuesten Stand gebracht – durch Ergänzung von Textausschnitten von u. a. Marc Aurel über Machiavelli, Gadamer, Foucault und Peter Singer bis hin zu Catrin Misselhorn.
Vorwort

Weisheit des Ostens
Konfuzius: Weisheit ist Selbstkultivierung in gesellschaftlicher Ordnung
Buddha: Der achtfache Weg zur Überwindung des Leidens

Philosophie der Antike
Vorsokratische Naturphilosophen: Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip
Heraklit: Alles fließt
Gorgias, der Sophist: Die Macht der Rhetorik
Die »Dissoi Logoi«: Widersprüchliche Ansichten über »schicklich« und »unschicklich « in verschiedenen Kulturen
Sokrates: Der »Eros des Denkens« (Symposion) – Die Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) – Tapferkeit im Tod: Unsterblichkeit als »schönes Wagnis« (Phaidon)
Platon: Von der Politik zur Philosophie (Siebenter Brief) –·Das Höhlengleichnis (Politeia) – Bildung als Umwendung der Seele (Politeia) – Idealstaat und Philosophenkönige (Politeia) – Unsagbarkeit des Höchsten (Siebenter Brief)
Aristoteles: Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen (Metaphysik) – Lehre von den drei Lebensformen, Philosophie als höchstes Gut (Nikomachische Ethik) – Tugend als angemessene Mitte zwischen zwei Extremen (Nikomachische Ethik)
Diogenes von Sinope: Eine radikale Lebenskunst: Unabhängigkeit durch Fundamentalkritik und Ausschaltung aller Bedürfnisse
Epikur: Lehrbrief über die Lebenskunst an Menoikeus
Seneca: Vom glückseligen Leben
Epiktet: Worüber wir gebieten und worüber wir nicht gebieten (Encheiridion)
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen

Philosophie des Mittelalters
Boëthius: Der Trost der Philosophie
Aurelius Augustinus: Die Bekehrung (Confessiones) 118 · Tod der Mutter (Confessiones)·– Gegen die Versuchungen (Confessiones) – Seelsorge statt Lebenskunst! (Brief an Macedonius)
Dionysios Areopagites: Das göttliche Licht
Ibn Ruschd (Averroës): Harmonie von Philosophie und Religion
Anselm von Canterbury: Proslogion
Thomas von Aquin: Fünf Wege zur Erkenntnis Gottes (Summa theologiae)
Meister Eckhart: Beati pauperes spiritu – Selig sind die Armen im Geiste
Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen

Philosophie der Neuzeit: Renaissance, Humanismus, Barock
Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen
Niccolò Machiavelli: Der Fürst
Michel Eyquem de Montaigne: Philosophieren heißt sterben lernen (Essais)
Francis Bacon: Neues Organ der Wissenschaften
René Descartes: Abhandlung über die Methode – Meditationen über die Erste Philosophie
Thomas Hobbes: Der Staat als der große Leviathan

Philosophie der Aufklärung
John Locke: Naturrecht und Staatsvertrag (Über die Regierung)
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung – Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen – Vom Gesellschaftsvertrag
Olympe de Gouges: Bürgerinnen und Menschenrechte
David Hume: Die Macht der Gewohnheit (Untersuchung über den menschlichen Verstand)
Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? – Kritik der reinen Vernunft, Vorrede zur zweiten Auflage – Gut ist nur der gute Wille! (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) – Der kategorische Imperativ (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) – Ein Handeln aus Neigung reicht unter moralischem Aspekt nicht aus (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) – Der Mensch als »krummes Holz« (Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht)

Philosophie im 19. Jahrhundert
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wie vernünftig ist die Welt? (Grundlinien der Philosophie des Rechts) – Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte – Ästhetik
Søren Kierkegaard: Der Begriff Angst
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
Karl Marx: Thesen über Feuerbach – Die Arbeit des Menschen
John Stuart Mill: Glück für alle! (Der Utilitarismus)
Wilhelm Dilthey: Abgrenzung der Geisteswissenschaften
Arthur Schopenhauer: Alles Leben ist Leiden – Aufruf zur Solidarität derer, die besser nicht da wären (Parerga und Paralipomena) – Kunst als Trost (Die Welt als Wille und Vorstellung)
Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne – Ich lehre euch den Übermenschen (Also sprach Zarathustra)

Philosophie des 20. Jahrhunderts
Edmund Husserl: Die phänomenologische Methode
Ernst Cassirer: Ein Schlüssel zum Wesen des Menschen: Das Symbol
Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos
Helmuth Plessner: Der Mensch als Lebewesen
Arnold Gehlen: Ein Bild vom Menschen
Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode
Hannah Arendt: Vita activa und Condition humaine
Ludwig Wittgenstein: Sprachspiele (Philosophische Untersuchungen)
Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes
Karl Raimund Popper: Was ist Wissenschaft?
Jean-Paul Sartre: Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein
Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht
Albert Camus: Der Mythos von Sisyphos
Theodor W. Adorno: Resümee über Kulturindustrie
Jürgen Habermas: Die Zielperspektive eines herrschaftsfreien Diskurses
Hans Blumenberg: Lebenszeit und Weltzeit
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses
Martha C. Nussbaum: Die menschlichen Grundfähigkeiten
Wolfgang Welsch: Ästhetik und Anästhetik
Odo Marquard: Abschied vom Prinzipiellen
Peter Singer: Praktische Ethik

Die Philosophie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Herbert Schnädelbach: Zur Philosophie in der modernen Kultur
Charles Taylor: Das Unbehagen an der Moderne
Ram Adhar Mall: Philosophie im Vergleich der Kulturen
Wilhelm Schmid: Kann die Philosophie eine Hilfe für das Leben sein?
Gernot Böhme: Philosophie als Arbeit
Holm Tetens: Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie
Catrin Misselhorn. Grundfragen der Maschinenethik

Textnachweise
Die Herausgeber:
Volker Steenblock (1958–2018) war Professor an der Ruhr-Universität Bochum für Philosophie und ihre Didaktik und Kulturphilosophie.

Hans-Ulrich Lessing, geb. 1953, ist apl. Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dilthey-Forschungsstelle.
Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.