: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 3

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Reihen-Hrsg.: Rainer A. Müller
Band 3: Reformationszeit. 1495–1555
Hrsg. von Ulrich Köpf
503 S.
ISBN: 978-3-15-017003-8
12,80 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Dienstag, 02.04.2024, und Donnerstag, 04.04.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.
Einleitung

Das Deutsche Reich am Vorabend der Reformation

Das Reich unter Kaiser Maximilian I.

1 Die Persönlichkeit Maximilians I.

2 Das Kaisertum Maximilians

3 Der Bestand des Deutschen Reichs

4 Der Beginn der Italienischen Kriege

5 Reichsreform: Der Wonnser Reichstag 1495
Der Ewige Landfriede ..........
Die Reichskammergerichtsordnung ..
Die Handhabung Friedens und Rechts

Die wirtschaftliche Lage

6 Die Montanindustrie

7 Handel und Bankwesen

8 Die Monopolfrage

Allgemeine Reformstimmung und konkrete Reformforderungen

9 Reformforderungen an die Kirche: Die Gravamina der deutschen Nation

10 Politisch-soziale Beschwerden in einzelnen Gebieten

11 Probleme der Reichsritter
Die Trierer Fehde . . . . . . . 60
Beschwerden der Ritterschaft
Bürgerliche Beschwerden über die Ritter

12 Humanistische Kritik am herkömmlichen Bildungswesen

13 Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien

Die Nachfolge Maximilians

14 Probleme der Königswahl

15 Die Wahl Karls V.

16 Das Herrscherbewußtsein Karls V.

Martin Luther und der Beginn der Reformation Luthers Entwicklung

17 Luthers Rückblick auf seine Entwicklung 1545

Vom Ablaßstreit zur Kritik der Römischen Kirche

18 Der Ablaßhandel

19 Luthers 95 Thesen
20 Die Ausbreitung der Ablaßkritik

21 Früher Widerspruch gegen Luther

22 Leipziger Disputation 1519
Bericht Luthers vom 20. Juli 1519 an Georg Spalatin
Bericht Ecks vom 24. Juli 1519 an Jacob van Hoogstraeten

Luthers Reformprogramm und sein publizistisches Echo

23 Luthers Reformprogramm 1520

24 Das publizistische Echo auf die »Adelsschrift«
Hutten an den Leser seines Gesprächbüchleins 1520
Ain new Lied herr Vlrichs von Hutten 1521

Kirchenbann und Reichsacht gegen Luther

25 Die Bannandrohungsbulle 1520

26 Bücherverbrennung in Wirtenberg 1520

27 Die Bannbulle 1521

28 Der Wormser Reichstag 1521
Erwartungen an den Reichstag in Deutschland
Luthers Rede am 18. April
Erklärung Karls V. am 19. April
Das Wormser Edikt

29 Luthers Entführung auf die Wartburg
Die Anfänge der Reformation

Erste Reformen in Wittenberg

30 Die Wittenberger Unruhen

31 Studienreform in Wittenberg

32 Die erste evangelische Dogmatik Neue Ordnungen

33 Die erste evangelische Ordnung

34 Der Bilderstreit

35 Leisniger Kastenordnung 1523

36 Luthers Gottesdienstordnung 1523

37 Die Reform des Schulwesens

Das neue Geschichtsbild

38 Die Popularisierung des reformatorischen Selbstverständnisses

Die Reichsstadt als Nährboden der Reformation

39 Das Ringen um die Durchführung der Reformation in der Reichsstadt (am Beispiel Nürnbergs)

40 Die altgläubige Sicht der reformatorischen Maßnahmen (am Beispiel Augsburgs)

41 Die Sicht der Stadtreformatoren von ihrem Wirken

42 Die Reformation in Zürich
Zwinglis 67 Artikel 1523
Abschied der ersten Züricher Disputation 1523
Innere und äußere Gefährdung der Reformation

Radikalisierung reformatorischer Grundgedanken

43 Thomas Müntzer ....... . ...... . .
Rechtfertigung der Gewalt .......
Berufung auf innere Erfahrung gegen äußere Autorität
Leidensbereitschaft

Der Bauernkrieg 1524-1526

44 Die Forderungen der Bauern

45 Die Haltung der Reformatoren (am Beispiel Luthers)
Erste Phase
Zweite Phase

46 Die Reaktion der Altgläubigen

47 Der Ausklang der Bauernbewegung in Tirol Die Täufer

48 Die Täufer in Zürich 1524/25
Das erste Auftreten von Täufern in Zürich
Die Reaktion der Obrigkeit

49 Die Ausbreitung des Täuferturns

50 Die Schleitheimer Artikel 1527

51 Radikales Täufertum: das Täuferreich zu Münster 1534/35 Altgläubiger Widerstand

52 Erste Hinrichtungen

53 Theologische Rechtfertigung der Ketzerverfolgung

54 Widerstand gegen obrigkeitliche Reformen

55 Gesetzgeberische Maßnahmen

Die Konsolidierung der Reformation

Die außenpolitischen Rahmenbedingungen

56 Italienische Kriege: Sacco di Roma 1527

57 Der Friede' von Cambrai 1529

58 Die Türkengefahr 1529
Türkenlied .. .. . . .
Luthers Türkenpredigt

Reichspolitik vom ersten zum zweiten Reichstag zu Speyer

59 Reichstag von Speyer 1526

60 Reichstag von Speyer 1529

Die Durchführung der Reformation in den Territorien

61 Die erste evangelische Universitätsgründung

62 Die Visitation

63 Evangelische Unterweisung

Vergebliche Einigungsversuche

64 Marburger Religionsgespräch 1529

65 Augsburger Reichstag 1530
Das Reichstagsausschreiben
Das Bekenntnis der Wittenberger
Die Reaktion der Altgläubigen
Der Reichstagsabschied

Das gewaltsame Ende der ersten Phase der Zürcher Reformation

66 Zwinglis Tod 1531
Das Ringen um den Bestand der neuen Kirchentümer

Die politische Schwäche der evangelischen Stände

67 Protestantische Bedenken gegen einen Widerstand

68 Der Schmalkaldische Bund

69 Die Doppelehe des Landgrafen Philipp

Erneute Einigungs- und Reformbemühungen

70 Die Position des Kaisers 1536

71 Luthers Schmalkaldische Artikel 1537

72 Religionsgespräche

73 Das Trienter Konzil (1545-1563)
Das endgültige Ausschreiben Papst Pauls III.
Konzilsdekret über die kanonischen Schriften

Luthers Tod und sein Widerhall

74 Evangelische Würdigung Luthers

75 Luther in airgläubiger Sicht

Schmalkaldischer Krieg, Interim, Fürstenkrieg

76 Die Pläne Karls V. 1546

77 Die Abwendung des Herzogs Moritz von Sachsen vom Schmalkaldischen Bund

78 Der Ausgang des Schmalkaldischen Kriegs

79 Die Reaktion der Öffentlichkeit auf das Vorgehen von Moritz

80 Folgen der Niederlage: das Augsburger Interim

81 Die Durchführung des Interims

82 Der Ausgang des »Fürstenkriegs«: Passauer Vertrag 1552

Bemühungen um eine Rekatholisierung Deutschlands

83 Das Wirken der Jesuiten in Deutschland

Der Reichstag von Augsburg 1555

84 Der Augsburger Religionsfriede
Der Reichstagsabschied ..
Die Declaratio Ferdinandea

Zur Einrichtung des Bandes
Zeittafel