Gassert, Philipp; Wala, Michael: Kompaktwissen Geschichte. Weltmacht USA

Hrsg.: Henke-Bockschatz, Gerhard
158 S.
ISBN: 978-3-15-017078-6
7,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Montag, 05.06.2023, und Mittwoch, 07.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Die USA als ökonomische, militärische, politische und kulturelle Macht von ihren Anfängen bis heute.

»Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.
Einleitung
Zeittafel

I Darstellung
1 Auf dem Weg zur Weltmacht
2 Die junge Weltmacht
3 Der Erste Weltkrieg und die USA
4 Eine neue Weltordnung nach 1919
5 Die USA und der Zweite Weltkrieg
6 Die Eindämmung des Kommunismus
7 Nuklearwaffen und militärische Strategie
8 Amerika als kulturelle ≫Weltmacht≪
9 Zweite Berlin- und Kubakrise
10 Reformerische Aufbruche und liberaler Antikommunismus
11 Der Vietnam-Krieg
12 Entspannungspolitik und Multilateralismus
13 Reorganisation der wirtschaftlichen Hegemonie
14 Die Rückkehr des Kalten Krieges
15 Das Ende des Ost-West-Konflikts
16 Globalisierung und Kampf gegen den Terror
17 ≫9/11≪ und die Herausforderung der amerikanischen Hegemonie
18 Ausblick

II Kontroversen
1 Isolation
2 Pearl Harbor und der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg
3 Atombombe
4 Kalter Krieg und Eindämmung des Kommunismus
5 Dollardiplomatie und wirtschaftliche Interessen
6 Debatten um den Vietnam-Krieg
7 Wer gewann den Kalten Krieg?
8 Werte und kulturelle Faktoren in der US-Weltmachtrolle

III Quellen

Literaturhinweise