Einleitung
Zeittafel
I Darstellung
1 Das frühe Rom und die Entstehung der Republik
Die Anfänge Roms zwischen Legende und Wirklichkeit
Urbanisierung und Aristokratisierung
Ablösung der Stadtregenten und Institutionalisierung der
aristokratischen Ordnung im Zeichen der res publica
2 Äußere und innere Kämpfe in der Zeit der Frühen Republik
bis zur Etablierung der Nobilität
Die Sicherung der Position in Mittelitalien
Innere Konflikte als Begleiterscheinungen und Folgen
der Kriege
Der Ausgleich der Interessen
Umrisse einer gewandelten Ordnung: Die Republik unter Führung
der Nobilität
3 Die Verfassung der Republik
Die gesellschaftlichen Grundlagen
Die Institutionen der Verfassung: Senat, Volksversammlung,
Magistrate
Politische Praxis und Willensbildung
Religion und Politik
Gefahren und Schwächen des Adelsregiments
4 Die Eroberung Italiens
Die Samnitenkriege
Gründe für Roms Erfolg – ein mehrstufiges Hegemonialsystem
und Kooperation mit den Eliten
Die erste Bewährungsprobe der römischen Herrschaft:
Die Invasion des Pyrrhos von Epirus
Das Ergebnis des Krieges und die Position Roms in Süditalien
5 Die Erringung der Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum
Der Weg in den ersten Krieg mit Karthago
Das Ausgreifen Roms im westlichen Mittelmeerraum und die
Barkiden in Spanien 6
Der Hannibalkrieg
6 Das Ausgreifen in den Osten und der Aufschwung von Handel
und Wirtschaft
Die Folgen des Hannibalkrieges
Die Kriege gegen Philipp von Makedonien und Antiochos III. und
die Ausweitung der römischen Hegemonie
Das provinziale Herrschaftssystem
Der Aufschwung von Handel und Wirtschaft
7 Der Beginn der inneren Krise seit der Mitte des 2. Jahrhunderts und
die Reformversuche der Gracchen
Die Einflüsse der hellenistischen Kultur
Bevölkerungswachstum und Landflucht
Die Maßnahmen der Gracchen und ihr Scheitern
Die Folgen der ungelösten Probleme: Spaltung der Nobilität und
Politisierung der Ritter
8 Die Militarisierung der Innenpolitik im 1. Jahrhundert: Marius, Sulla
und der Beginn der Bürgerkriege
Der Aufstieg des Marius und der Ansehensverlust der Nobilität
Krise der Herrschaft – der Bundesgenossenkrieg und seine
Folgen
Sulla bricht das letzte Tabu und reorganisiert den Staat
9 Die großen Militärpotentaten: Pompeius, Caesar und das Ende
der Republik
Der Aufstieg des Pompeius
Außerordentliche Kommandos und die neue ›Reichspolitik‹
Das sogenannte Erste Triumvirat und der Aufstieg Caesars
Caesars Krieg gegen Pompeius und die Republikaner
Dictatur und Ermordung Caesars
Erneute Bürgerkriege und das Ende der Republik
II Kontroversen
1 Der Ausbruch des 2. Makedonischen Krieges – ein Testfall für den
römischen »Imperialismus«?
2 Der Charakter der republikanischen Herrschaft – oder: herrschte
Rom über ein »Reich«?
3 Die Lage der Bauern vor den Reformversuchen der Gracchen
4 Der Bundesgenossenkrieg und die Motive der Aufständischen
5 Der Dictator Caesar und die Republik
III Quellen
1 Das sogenannte foedus Cassianum (Dion. Hal. 6,95,2)
2 Der erste Vertrag zwischen Rom und Karthago (Pol. 3,22,4 ff.)
3 Auszüge aus dem Zwölftafelgesetz
4 Ideale des Adels (Plin. nat. 7,139 – 140)
5 Tugenden eines homo novus (Liv. 39,40)
6 Polybios über die Schuld am Ausbruch des 1. Punischen Krieges
(Pol. 1,10 f.)
7 Der Tag von Eleusis (Pol. 29,27)
8 Römische Dekadenz (Sall. Catil. 10 – 12)
9 Rekruten verweigern den Kriegseinsatz (Pol. 35,4,1 – 9)
10 Not der Kleinbauern? (App. civ. 1,7,29 – 31)
11 Der Tod des Gaius Gracchus (App. civ. 1,25 f.)
12 Folgen des Bundesgenossenkrieges (Vell. 2,15,3 – 16,4)
13 Kritik an Volk und Optimaten (Cic. Sest. 100. 103)
14 Die »Gescheiterten« der Republik? (Sall. Catil. 20 – 21)
15 Krankheit der Bürgerschaft (Cic. Att. 2,19,2; 20,3 f.; 21,1 f.)
Literaturhinweise
Verzeichnis der Karten