Vorwort
Einführung
Vom Sinn und Ziel des Bibliographierens
Literaturwissenschaftliche Bücherkunde: Eine kommentierte Liste
1. Einführungen, Fachmonographien, Lexika, Literaturgeschichten
a) Arbeitstechniken, Bibliotheksnutzung, Internetrecherche
b) Einführungen in die Literaturwissenschaft
c) Gesamtdarstellungen des Faches
d) Einführungen in die Interpretation
e) Stilistik, Rhetorik
f) Einführungen in den Umgang mit einzelnen Gattungen
Lyrik, Verskunde · Drama · Erzählende Prosa
g) Fachgeschichte/Literaturkritik
h) Methoden und Fragestellungen: Einführungen
i) Zu einzelnen Methoden und Fragestellungen
Editionswissenschaft · Hermeneutik · Literaturpsychologie und Psychoanalytische Literaturwissenschaft · Literatursoziologie und Sozialgeschichte der Literatur · Rezeptionsästhetik und -forschung · Strukturalismus, Diskursanalyse, Dekonstruktion · Gender Studies · Systemtheorie und Literaturwissenschaft · Medien- und Literaturwissenschaft · Autor und Autorschaft · Kanon, und Kanondiskussion · Literaturdidaktik
j) Lexika
Personenlexika · Personenlexika nach Epochen · Werklexika · Sachlexika · Konkordanzen
k) Autorenhandbücher und -monographien
I) Literaturgeschichten
Historische Literaturgeschichten · Aktuelle Literaturgeschichten
m) Epochenmonographien
n) Gattungsmonographien
Allgemeine Gattungspoetik · Lyrik · Drama · Zu einzelnen dramatischen Gattungen · Epik und Erzählende Prosa · Zu einzelnen erzählenden Gattungen · Literarische Sondergattungen in den neuen Medien
o) Zeitschriften
p) Autor(inn)en-Jahrbücher
2. Bibliographien
a) Einführungen in Bibliographien / Literaturwissenschaftliche Bücherkunde
b) Bibliographien/Bücherverzeichnisse
Allgemeine Fachbibliographien · Periodische Fachbibliographien · Epochenbibliographien · Personalbibliographien · Repertorien
Recherche- und Bibliographierpraxis Beispiel
Bibliographieren - Von einer extensiven Sekundärliteratur- Liste zur Arbeitsbibliographie
Personenregister
Zum Autor