Vorwort
Mit dem vorliegenden Text habe ich meinem Freunde Thomas A. McCarthy zum 60. Geburtstag gratuliert. Gleichzeitig will ich damit einem hervorragenden Kollegen für drei Jahrzehnte der gemeinsamen Arbeit, der unermüdlichen Diskussion und der fortdauernden Anregung Dank sagen.
Ich nütze diese Gelegenheit, um den Begriff einer performativ, im Vollzug des kommunikativen Handelns oder der Argumentation vorgenommenen "Idealisierung" zu klären. Die Genealogie dieses Begriffs spiegelt eine Detranszendentalisierung der Vernunft, die von Kant ausgeht und zu der in Wahrheit und Rechtfertigung (1999) entwickelten Konzeption eines Kantischen Pragmatismus führt.