Inhalt
Einführung
Die Kunst des 16. Jahrhunderts
  Spätrenaissance oder Manierismus? Manier und Manie
  Die Suggestion von Bewegung und Bewegungsabläufen
  Die Darstellung des Überirdischen
  Der Versuch, die Unendlichkeit wiederzugeben
Die Aufhebung der Grenzen: Auflösung der Kunstgattungen – Verschmelzung von Kunstraum und Realraum
Die Darstellung des Abnormen
Der Wandel der Kunsttheorie
Die geistes- und kulturgeschichtlichen Grundlagen des Manierismus: Reformation und Gegenreformation – das neue naturwissenschaftliche Weltbild
Entstehung und Ausbreitung des Manierismus
  Druckgraphik
  Künstlerwanderungen
  Frankreich und die »Schule von Fontainebleau«
  Europa
Manierismus und Barock
Die Wiederentdeckung des Manierismus um 1900
Gattungen
  Architektur
    Italien
    Frankreich
    Spanien und Portugal
    Niederlande
    Deutschland
    England
  Skulptur
    Italien
      Brunnen und Grotten
    Frankreich
    Spanien
    Niederlande
    Deutschland
  Malerei
    Italien
    Frankreich
    Spanien
    Niederlande
    Deutschland
Werkbeispiele
    Gesamtkunstwerke
    Michelangelo, Neue Sakristei, S. Lorenzo, Florenz
    Giulio Romano und Mitarbeiter, Palazzo del Te, Mantua
    Rosso Fiorentino, Francesco Primaticcio u. a., Schloss Fontainebleau
    Niccolò Tribolo / Bartolomeo Ammannati / Bernardo Buontalenti, Boboli-Garten, Florenz
    Andrea Palladio / Paolo Veronese / Alessandro Vittoria, Villa Barbaro, Maser
    Giorgio Vasari und Mitarbeiter, Studiolo Francescos I., Palazzo Vecchio, Florenz
  Architektur
    Michelangelo, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz
    Michelangelo / Giacomo della Porta, Kapitolsplatz, Rom
    Bartolomeo Ammannati: Hof des Palazzo Pitti, Florenz
    Giorgio Vasari, Uffizien, Florenz
    Juan Bautista de Toledo / Juan de Herrera, Schloss und Kloster El Escorial
    Andrea Palladio, S. Giorgio Maggiore, Venedig
    Andrea Palladio, Villa Rotonda, Vicenza
    Vignola / Giacomo della Porta, Il Gesù, Rom
    Andrea Palladio / Vincenzo Scamozzi, Teatro Olimpico, Vicenza
    Wolfgang Miller / Friedrich Sustris, St. Michael, München
  Skulptur
    Michelangelo, Der Sieger
    Benvenuto Cellini, Perseus
    Giambologna, Raub der Sabinerin
    Giambologna, Der Apennin
    Hubert Gerhard, Fugger-Altar
  Malerei
    Tizian, Himmelfahrt der Maria (Assunta)
    Andrea del Sarto, Harpienmadonna (Madonna delle Arpie)
    Jörg Ratgeb, Herrenberger Altar
    Antonio Correggio, Tod des Evangelisten Johannes
    Rosso Fiorentino, Moses verteidigt die Töchter Jethros
    Pontormo, Kreuzabnahme Christi
    Antonio Correggio, Madonna di S.Gerolamo
    Parmigianino, Die Madonna mit dem langen Hals
    Hans Holbein d. J., Die Gesandten
    Michelangelo, Das Jüngste Gericht
    Agnolo Bronzino, Allegorie der Liebe (Venus und Cupido)
    Pieter Bruegel d. Ä., Die niederländischen Sprichwörter
    Tintoretto, Der hl. Markus wirkt Wunder
    Paolo Veronese, Das Gastmahl im Hause des Zöllners Levi
    Bartholomäus Spranger, Die Auferstehung Christi
    Tizian, Pietà
    Tintoretto, Vermählung von Bacchus mit Ariadne
    El Greco, Das Begräbnis des Grafen Orgaz
    Tintoretto, Das Letzte Abendmahl
Materialien
Künstler
Anhang
Literaturhinweise
Personenregister