Alttestamentliches Bilderverbot, Exodus - Gesang und Dichtung, Sänger als Gefährten der Musen, Hesiod: Theogonie - Orpheus-Sage: Wirkungsmacht des Sängers, Simonides: Fragmente - Medienkonkurrenz: Schrift und dialogische Rede, Platon: Phaidros oder Vom Schönen - Rhetorik und Gedächtniskunst, Cicero: Über den Redner - Funktion der Dichtung, Horaz: Die Dichtkunst - Zeuxis-Anekdote: Realitätseindruck und Täuschung der Malerei, Plinius der Ältere: Naturkunde - Idolatrie, Tertullian: Die fünf Bücher gegen Marcion - Textauslegung: dreifacher Schriftsinn, Origines: Vier Bücher von den Prinzipien - Zeichentheorie: Bezeichnen, Nennen, Zeigen, Augustinus: Über den Lehrer - Wahrnehmbare Welt als Spiegel Gottes, Bonaventura: Pilgerbuch der Seele zu Gott - Historische Schriftsprachen als Medien Gottes, M. Luther: An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen - Sprache als soziales Band, Wertschätzung der Rhetorik, P. Melanchthon: Lob der Beredsamkeit - Bilderverbot, innere und äußere Bilder, U. Zwingli: Die Akten der zweiten Disputation - Veranschaulichung, J. A. Comenius: Große Didaktik - Kritik der Zerstreuung, B. Pascal: Gedanken über die Religion und einige andere Themen - Zeichengebrauch von Poesie und Malerei, G. E. Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie - Wirkung des Theaters, G. E. Lessing: Hamburgische Dramaturgie - Bedeutung der Sprache für Mensch und Vernunft, J. G. Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Über die Bildung eines Sprache. Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft - Das menschliche Äußere als Medium des Inneren, J. C. Lavater: Physiognomische Fragmente - Das Für und Wider des Lesens, G. Ch. Lichtenberg: Einfälle und Bemerkungen - Sinnlichkeit und Verstand als Erkenntnisquellen. Anschauung und Begriff, I. Kant: Kritik der Urteilskraft - Auge und Ohr, Taktilität und bloße Sinnlichkeit, F. Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Denken und Sprechen, W. v. Humboldt: Über Denken und Sprechen - Romantische Universalpoesie als Medium der Vergesellschaftung, F. Schlegel: Athenäums-Fragmente - Wirkung der Schrift, W. v. Humboldt: Über den Zusammenhang der Schrift mit de Sprache - Kunst als Medium der Erkenntnis. Ende der Kunst, G. W. Fr. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik - Medienkonkurrenz: Baukunst und Buchdruck, V. Hugo: Lob der Buchdruckerkunst - Historizität der menschlichen Sinne, K. Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte - Ideologie als Camera obscura, K. Marx/ Fr. Engels: Deutsche Ideologie - Medientechnischer Entwicklungsstand und Kunst- und Denkformen, K. Marx: Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie - Reproduktionstechniken und Demokratie, L. de Laborde: Die Revolution der Reproduktionsmittel - Fotografie und Kunst, Ch. Baudelaire: Die Fotografie und das moderne Publikum - Das Diorama als Modell für Wahrnehmung und Bewußtsein, Fr. A. Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart - Bilder und Einbildungen als die Masse bewegende Mächte, G.Le Bon: Psychologie der Massen - Wahrnehmungsmedien. Relativität der Einheit von Ich, Körper, Gegenstand, E. Mach: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen - Fotografie als kollektives Gedächtnis, G. Santayana: Das fotografische und das geistige Bild - Film als Objektivierung psychischer Akte, H. Münsterberg: Das Lichtspiel - Medienkonkurrenz: Schriftkultur, visuelle Kultur, Film, B. Balász: Der sichtbare Mensch - Film als Kollektivkunst, R. Harms: Philosophie des Films - Fotografie als Erweiterung des Sichtbaren, L. Moholy-Nagy: Malerei, Fotografie, Film - Radietheorie. Dialektik von Produktivkraftentwicklung und Produktionsverhältnissen, B. Brecht: Radio - eine vorsinflutliche Erfindung? Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks. Über Verwertung. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat - Eigendynamik der Technikentwicklung, Ende des bürgerlichen Individuums, E. Jünger: Der Arbeiter - Kunst und die Spezifik des Mediums, J. Dewey: Kunst als Erfahrung - Technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks, Verhältnis von Ästhetik und Politik, W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - "Seelen"- und Handlungsmächtigkeit von Bildern, A. Gehlen: Der Mensch: Seine Natur und seine Stellung in der Welt - Bildlosigkeit von "Wesen", Kritik der Kategorie "Anschaulichkeit", M. Heidegger: Heraklit - Film als Indikator und Faktor von Mentalitäten, S. Kracauer: Von Caligari zu Hitler - Mathematische Kommunikationstherie, W. Weaver: Ein aktueller Beitrag zur mathematischen Theorie der Kommunikation - Kulturindustrie. Fernsehen als Ideologie, Th. W. Adorno: Prolog zum Fernsehen - Schrift und soziale und politische Strukturen, C. Lévi-Strauss: Traurige Tropen - Charakter des Fernsehens. Welt als Phantom, G. Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution - Technik als Objektivation menschlicher Leistungsfähigkeit und als Entlastung, A. Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter - Fotografie: ihre Lesbarkeit und deren Grenzen, R. Barthes: Die Fotografie als Botschaft - Illusion der öffentlichen Meinung, H. Schelsky: Gedanken zur Rolle der Publizistik in der modernen Gesellschaft -
Künstliche Wirklichkeit, S. Lem: Summa technologiae - Medien als Ausweitung des Menschen. Medium und Botschaft, M. McLuhan: Die magischen Kanäle - Das Imaginäre als Bibliotheksphänomen, M. Foucault: Un "fantastique" de bibliothèque - Gesellschaft als Inszenierung, G. Debord: Die Gesellschaft des Spektakels - Konsequenzen der Literalität, J. Goody/ I. Watt: Konsequenzen der Literalität - Intermediale Praxis. Kunst und Leben, J. Becker: Der Schrei - Sozialistische Medientheorie, emanzipatorischer Mediengebrauch, Kritik der Kulturkritik, H. M. Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien - Simulation. Medial aufgezwungene Realitätsmodelle, J. Baudrillard: Requiem für die Medien - Tauschabstraktion und Rezeptivität, D. Prokop: Massenkommunikation und Tauschabstraktion - Entfremdete Öffentlichkeit, O. Negt/ A. Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung - Repräsentation, Ähnlichkeit, Symbol, N. Goodman: Sprachen der Kunst - Welt im Bild, G. Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution - Medienkonkurrenz: Film und Literatur, Fr. A. Kittler: Aufschreibesysteme. 1800/1900 - Kunst als Medium zweiter Ordnung. Differenz Medium - Form, N. Luhmann: Das Medium der Kunst - Medien als zweite Natur, D. Kamper: Der Januskopf der Medien - Konstruktion von Realität. Medien als Gedächtnis der Gesellschaft, N. Luhmann: Die Realität der Massenmedien - Hypertextualität, Internet, Interaktivität, J. D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Virtualität, Fiktionalität, Realität, B. Waldenfels: Experimente mit der Wirklichkeit - Ko-Evolution von Moderne und Medientechniken. Postmoderne, S. J. Schmidt: Modernisierung, Kontingenz, Medien: Hybride Beobachtungen - Medienkompetenz statt Weltwissen. Fortsetzbarkeit der Kommunikation statt Realitätsgarantie, N. Bolz: Wirklichkeit ohne Gewähr - Künstliches Bewußtsein, Biotechnologie, Robotik, B. Joy: Warum die Zukunft uns nicht braucht - Verschmelzen von Mensch und Maschine, R. Kurzweil: Die Maschinen werden uns davon überzeugen, dass sie Menschen sind.