Richter, Thomas: Warum man im Auto nicht Wagner hören sollte

Musik und Gehirn
219 S.
ISBN: 978-3-15-020480-1
11,95 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Lieferung zwischen Donnerstag, 30.03.2023, und Samstag, 01.04.2023.

Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Klingt Musik nur deshalb schön, weil die Instrumente falsch gestimmt sind? Hat sie für den Menschen einen Nutzen? Gibt es im Gehirn ein Musikzentrum? Wie kann A-Dur nach Flieder duften? Diesen und ähnlichen, kaum enträtselbar scheinenden Fragen widmet sich Thomas Richter in seiner unkonventionellen Besichtigung einer Welt, in der 12 Töne auf 100 Milliarden Neuronen stoßen – und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Trotzdem ist er sich sicher, dass auch die fortschrittlichste Hirnforschung Musik nie vollständig wird erklären können.
Einführung – Thema mit Variationen
Trompeten Elefanten? – »Musik« in der Natur
Das Gehirn – 100 Milliarden Neuronen
Organisierte Schallereignisse oder emporgeschleuderte Ausstrahlung? – Was die Musik eigentlich ist
Im Prestissimo vom Neandertaler zu Nietzsche – Musik und Menschheitsgeschichte
Tone, Klange, Harmonien, Intervalle und Tonleitern – Die Musik klingt so schon, weil die Instrumente falsch gestimmt sind
Musikalitat – Von unbekümmert-talentfrei bis mystisch-genialisch
Das innere Gehör – Musik als Vorstellung
Gibt es eine Weltmusik? – Gefühle und Empfindungen
Erinnerung – Wie das Gedächtnis mit der Musik umgeht
Mechanische Aspekte des Musizierens, Musizieren als Handwerk – Gut, dass das Großhirn manche Aufgaben „»nach unten« abgibt
Das abgelegene Komponierhäuschen und die Massenekstase – Musik und Gemeinschaft Alpen oder Anden – Kommunizieren und manipulieren mit Musik
Was hatte Beethoven nicht komponiert, wäre er kein Trinker gewesen? – Alkohol und Drogen
Die Liebe – Erotische Musik
Männer und Frauen – Noch immer interessiert, was die Dirigentin tragt
Mahler auf der Couch – Musik und neurologisch-psychiatrische Erkrankungen
Musiktherapie – Schon die Bibel erzählt davon
Synästhesien – Der Flieder riecht nach A-Dur, und das Fis ist lila
Morendo
Die Zukunft der Musik; die Musik der Zukunft. Die Zukunft des Gehirns; das Gehirn der Zukunft
Coda

Literatur
Namenregister
Zum Autor
Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.