Einleitung
Lucia Schmidt: Was es heißt, neu zu sein
Jürgen Kaube: Warum es immer das Allerneuste sein muss
Fridtjof Küchemann: Warum Kinder in die Schule gehen müssen
Katrin Hummel: Warum Eltern so einen Aufstand um den Schulwechsel machen
Georg Rüschemeyer: Warum es gut ist, mit vielen Sprachen aufzuwachsen
Fridtjof Küchemann: Wann der Spaß aufhört
Tilmann Spreckelsen: Warum wir noch lernen, mit der Hand zu schreiben
Dietmar Dath: Wie man Schriftsteller wird
Tilmann Spreckelsen: Warum wir von Jugendbuchserien nicht genug bekommen
Florentine Fritzen: Warum sich Kinder nicht jeden Film ansehen dürfen
Ulf von Rauchhaupt: Was wir im Weltall suchen – Wann der erste Mensch zum Mars fahren wird
Ana Maria Michel: Warum es Weihnachtsgebäck schon im September gibt
Ulf von Rauchhaupt: Warum ein Nobelpreis so ein großes Ding ist
Tilmann Spreckelsen: Warum wir uns gerne gruseln und Halloween feiern
Joachim Müller-Jung: Warum Zucker so lecker ist und so gefährlich
Tilmann Spreckelsen: Woher die Adventslieder eigentlich kommen
Fridtjof Küchemann: Warum wir zu Weihnachten einen Tannenbaum ins Zimmer stellen
Anke Schipp: Warum es an Weihnachten leicht Streit gibt
Katrin Hummel: Wann Eltern die richtigen Eltern sind
Christoph Schäfer: Warum die Eltern und nicht die Kinder Kindergeld bekommen
Andrea Diener: Warum manche Menschen gegen die Homo-Ehe sind
Ulf von Rauchhaupt: Was der Winter ist und was aus ihm wird
Fridtjof Küchemann: Die Sache mit den guten Vorsätzen – Was Eltern gegen Computerspiele haben – Was das Problem ist mit dem Internet – Was es mit den dreißig dicken Bänden im Bücherschrank der Großeltern auf sich hat
Lena Bopp: Warum Karneval gefeiert wird
Joachim Müller-Jung: Was der Frühling mit uns macht
Fridtjof Küchemann: Warum wir einander in den April schicken
Uta Rasche: Was bei Erstkommunion und Konfirmation gefeiert wird
Sandra Kegel: Warum wir einen Muttertag feiern
Christian Eichler: Was Abstieg im Fußball bedeutet
Christian Palm: Warum Verlieren so wehtut
Jürgen Kaube: Warum Papa beim Fußball rumschreien darf
Christoph Becker: Warum es beim Fußball Rassismus gibt
Patrick Bahners: Warum Menschen gleich sind, auch wenn sie nicht gleich aussehen
Jasper von Altenbockum: Warum der Ausländerhass ohne Ausländer besonders groß ist
Johannes Pennekamp: Warum manche Menschen keine Flüchtlinge aufnehmen wollen
Julia Bähr: Warum manche Kinder ganz alleine nach Deutschland flüchten
Markus Bickel: Warum es im Nahen Osten immer wieder Krieg gibt
Christian H. Meier: Warum Religion zur Rechtfertigung von Gewalt missbraucht wird
Lena Bopp: Warum Menschen für die Freiheit auf die Straße gehen
Anne-Christin Sievers: Warum es Streiks gibt
Timo Frasch: Wenn wir keine Wahl hätten
Reinhard Veser: Warum Volksabstimmungen manchmal täuschen
Jürgen Kaube: Wozu man einen Bundespräsidenten braucht
Jörg Thomann: Warum es heute noch Könige gibt
Julian Staib: Warum Politiker so oft von Freundschaft sprechen
Dietmar Dath: Der Trick von Brüllern wie Donald Trump
Oliver Georgi: Was Verantwortung in der Politik bedeutet
Katrin Hummel: Warum sich Regierungschefs beim G-7-Gipfel treffen müssen
Ulf von Rauchhaupt: Was es mit der Sommersonnenwende auf sich hat
Joachim Müller-Jung: Welche Grenzen sportliche Rekorde haben
Ana Maria Michel: Ob man tricksen soll, wenn alle anderen auch tricksen
Tilmann Spreckelsen: Warum es überhaupt Zeugnisnoten gibt
Andrea Diener: Warum wir in Urlaub fahren
Ulf von Rauchhaupt: Wie ein Stau entsteht
Anke Schipp: Warum die Bayern immer als Letzte Sommerferien haben
Joachim Müller-Jung: Warum unsere Haut verbrennt
Ulf von Rauchhaupt: Warum es Gewitter gibt – Warum es Erdbeben gibt
Fridtjof Küchemann: Warum Eltern immer wissen wollen, wie es war
Die Autoren
Register