: Und woran zweifelst du?

Und woran zweifelst du?

Leitfaden für das postfaktische Zeitalter
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
144 S.
ISBN: 978-3-15-020494-8
12,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Lieferung zwischen Dienstag, 28.03.2023, und Donnerstag, 30.03.2023.

Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Zweifeln gehört zum Leben – genauso wie Vertrauen. Aber woher kommt Zweifel? Wann ist er berechtigt? Wann nicht? Ist alles sowieso nur Ansichtssache? Und ist alles, was mir nicht sofort einleuchtet, Fake oder Fake News?
In bewährter Kombination aus klassischen philosophischen Texten und hilfreichen Interviews mit zeitgenössischer Denkern bietet dieser Band Orientierung. Wer hat ein Interesse daran, Wahrheiten zu untergraben? Warum ist Skepsis nicht per se schlecht? Und was können wir tun, um dem angeblich immer stärker werdenden Gefühl von Unsicherheit zu begegnen?

Interviews mit zeitgenössischen Denkern:
* Wolfram Eilenberger
* Yves Bossart
* Philipp Hübl
* Jutta Person
* Thea Dorn

Mit klassischen Texten von:
* Platon
* Descartes
* Hume
* Kant
* Nietzsche
* Quine
* Putnam
Wolfram Eilenberger: Trumps dunkle Skepsis
Yves Bossart: Kaum zu glauben!
Philipp Hübl: Wege aus der Verwirrung
Lorraine Daston, Georg Mascolo: Welchen Fakten können wir trauen?
Jutta Person: Die Vorausschauer
Thea Dorn, Vince Ebert: Wer hat Angst vor dem Unberechenbaren?

Zum Weiterlesen
Platon: Der Staat
Aristoteles: Metaphysik
René Descartes: Bericht über die Methode, die Vernunft richtig zu führen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu erforschen
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne
Willard Van Orman Quine: Von einem logischen Standpunkt aus

Im Anhang Text- und Autorenverzeichnis