Vorwort
Einleitung
Der dunkle Raum der Kunstgeschichte
Von der Camera obscura zur Spiegelreflexkamera
Das Festhalten des flüchtigen Lichts
Wedgwood, Talbot, Niepce und Daguerre
Johann Peter Hebel – Unverhofftes Wiedersehen
1839 – das Jahr des internationalen technischen Durchbruchs
Die öffentliche Präsentation der Fotografie
Ein neues Medium steht bereit
Hill, Krone, Nègre, Nadar und die frühen Fotografinnen
Jäger und Sammler
Die Erfassung der Welt: Abenteuer und Exotik
Walter Benjamin – Zwischen Folterkammer und Thronsaal
Frühe Sozialdokumentation
Fenton, Curtis, Dmitrijew und Zille
Schneller als das Auge
Die Bewegungsstudien von Muybridge und Marey
Kunst und Fotografie
Die Piktorialisten um 1900
Eine neue Zeit: Fotografie in Farbe
Ducos du Hauron, Joly und die Brüder Lumière
Neu, straight, sachlich
Internationale Tendenzen 1910–1930
Ernst Kallai – Malerei und Fotografie
Fotografie für alle
August Sander und die Amateurfotografie
Fotografie und Propaganda
Kommunismus und Nationalsozialismus
Surrealismus zwischen den Weltkriegen
Atget, Man Ray und List
Wissensdurst und Schaulust
Reportagefotografie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Virtuosen der Oberfläche
Modefotografie seit 1930
Der besondere Augenblick
Kertész, Brassaï und Cartier-Bresson
Henri Cartier-Bresson – Den Atem anhalten
Auferstanden aus Ruinen
Nachkriegsfotografie in Deutschland und die Family of Man
Macht der Masse
Magnum und die Problematik der Bildreportage
Leitbilder
Das repräsentative Porträt
American Dreams / American Nightmares
Arbus, Frank und Mark
Subjektive Fotografie
Steinert und die Folgen
Voyeurismus und Intimität
Waplington, Clark, Araki und Mapplethorpe
Sofortbilder
Kunst und Polaroid
Fotografie erobert die Kunstbetriebe
Vom Mixed Media zum Großbild
Wirklichkeit, Wunsch und Lüge
Autobiografien mit der Kamera 1980–2000
Hervé Guibert – Das Zimmer
Inszenierte Fotografie 1: Rollenspiele und moderne Märchen
Sherman, Lüthi und Klauke
Der träge Blick
Basilico, Niedermayr und die Becher-Schule
Inszenierte Fotografie 2: Der Bruch mit dem Authentischen
Der arrangierte Zufall und die Welt als Modell
Am Anfang war das Bild
Fotografie und Digitalisierung
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
Personenregister
Sachregister