Kunst-Epochen. Vom frühen Christentum bis zur Gegenwart

12 Bände in Kassette
Insges. 3992 S. 417 Abb.
ISBN: 978-3-15-030071-8
99,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Samstag, 02.12.2023, und Dienstag, 05.12.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Für Kunstbegeisterte, Museumsbesucher und Studierende: Die zwölf Bände bieten eine ideale Einführung in alle relevanten Epochen der Kunstgeschichte. Sie machen mit den Besonderheiten der Epochen bekannt, stellen die wichtigsten Strömungen und Gattungen, die Künstler und Künstlergruppen vor und präsentieren die Hauptwerke jeder Epoche – von der frühchristlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Erläutert werden auch die Methoden, mit deren Hilfe die Kunstgeschichte Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließt. Personenregister und Literaturhinweise garantieren gezielte und zügige Information.

Die Kassette enthält zwölf Einzelbände:
Band 1: Frühchristliche und byzantinische Kunst
Einführung
Das Christentum – eine neue Religion
Frühchristentum und Byzanz – Versuch einer Definition
Konstantin der Große und das Neue Rom
Justinian, der letzte Herrscher über das römische Weltreich
Bilderstreit ohne Bildersturm
Konsolidierung und Machtverlust bis zum Ende
Zentren der Macht und Zentren der Kunst: Rom, Ravenna, Konstantinopel, Griechenland, Peripherie (Georgien, Armenien, Russland)

Gattungen
Architektur – Basilika und Kreuzkuppelkirche – Skulptur – Mosaik – Wandmalerei – Ikonen – Exkurs: Das mittelbyzantinische Dekorationssystem–ein Gesamtkunstwerk – Buchmalerei

Werkbeispiele
Architektur – Die Hagia Sophia–Zentrum von Staat, Religion und Kunst – Rom, S. Giovanni in Laterano – Rom, Alt St. Peter – Mailand, S. Lorenzo Maggiore – Rom, S. Stefano Rotondo – Cimitile bei Nola, Pilgerheiligtum – Ravenna, S. Apollinare in Classe – Konstantinopel, Stadtmauer – Konstantinopel, Hagios Sergios und Bakchos – Konstantinopel, Hagia Eirene – Thessaloniki, Hagios Georgios – Bethlehem, Geburtskirche – Sinai, Katharinenkloster und Marienkirche – Phokis, Kirche des Klosters Hosios Lukas – Venedig, S. Marco – Konstantinopel, Chora-Kirche

Skulptur
Rom, S. Maria Antiqua, Sarkophag – Rom, S. Pietro in Vaticano, Schatzkammer, Sarkophag – Berlin, Große Pyxis – Rom, S. Sabina, Holztüren – Berlin, Konsulardiptychon des Iustinus – Paris, Barberini-Diptychon – Ravenna, Elfenbein-Kathedra des Erzbischofs Maximian – Berlin, Berliner Diptychon mit Christus und Maria – Aght’amar, Kreuzkirche, Skulpturenschmuck – Berlin, Die Vierzig Märtyrer von Sebaste – London, Elfenbeinstatuette der Gottesmutter (Hodegetria) – Torcello, S. Maria Assunta, Schrankenplatte mit Pfauen – Venedig, S. Marco, Räuchergefäß – Venedig, S. Marco, Pala d’oro – Berlin, Marmorne Reliefikonen der Maria Orans und des Erzengels Michael

Mosaiken und Malerei
Aquileia, Südkirche, Bodenmosaik – Rom, Katakombe SS. Marcellino e Pietro, Wandmalereien – Nikäa (Iznik), Grabkammer, Wand- und Deckenmalerei – Rom, S. Pudenziana, Apsismosaik – Rom, S. Maria Maggiore, Mosaiken – Ravenna, Mausoleum der Galla Placidia, Mosaiken – Ravenna, S. Vitale, Mosaiken im Chor – Ravenna, S. Apollinare in Classe, Apsismosaik – Thessaloniki, Hagios Georgios, Mosaikausstattung – Sinai, Katharinenkloster, Marienkirche, Apsismosaik – Kiti, (Zypern), Panhagia Angeloktistos, Apsismosaik – Konstantinopel, Fußbodenmosaik aus dem Kaiserpalast – Konstantinopel, Hagia Sophia, Apsismosaik der Muttergottes – Thessaloniki, Hagia Sophia, Mosaikausstattung – Chios, Nea Moni und Phokis, Hosios Lukas, Fußwaschung – Athen, Klosterkirche Daphni, Anastasis – Göreme, Karanlik Kilise, Fresko der Verklärung – Kurbinovo, Kirche des hl. Georg, Verkündigung – Konstantinopel, Hagia Sophia, Deesis – Konstantinopel, Chora-Kirche, Koimesis – Cefalù (Sizilien), Kathedrale, Apsismosaik – Venedig, S. Marco, Mosaiken – Sinai, Katharinenkloster, Petrusikone und Christusikone – Sinai, Katharinenkloster, Johannes der Täufer – Moskau, Gottesmutter von Wladimir – Andrej Rublev, Dreifaltigkeit– Wien, Wiener Genesis – Paris, Pariser Psalter – Rom, Josua-Rotulus – London, Theodor-Psalter – Rom, Marienhomilien des Jakobos von Kokkinobaphos

Materialien

Künstler
Die Künstler und ihre Auftraggeber – Architekten – Bildhauer – Maler

Anhang
Literaturhinweise
Personen- und Ortsregister
Zur Autorin


Band 2: Kunst des frühen Mittelalters
Einführung
Zwei Herrscherbilder – Räume und Zeiten – Der Staat Karls des Großen – Umbau und Zerfall des Karolingerreiches – Das Reich der Liudolfinger – Aspekte einer frühmittelalterlichen Ästhetik: Was ist ein Bild? Der Ikonoklasmus und die Folgen – Architektur und Architekturvorstellungen

Gattungen
Architektur: Von St-Denis nach Aachen – Der Kontext der karolingischen Pfalzenarchitektur – Burgen und Befestigungen, Häuser und Städte – Rom im Zentrum der karolingischen Politik–die karolingische Renaissance in Rom – Der Bautypus der Basilika und ihr westlicher Abschluss – Doppelchoranlagen – Reaktionen: Reformkirchen 814 bis gegen 830 – Asturien – Die Architektur im 10. und 11. Jahrhundert – Neue Formen des Sakralbaus im westfränkischen Reich – Architektur im Reich der Liudolfinger – Profanarchitektur und Städtebau

Skulptur und Toreutik: Der frühmittelalterliche Begriff der Skulptur – Monumentale Skulptur in karolingischer Zeit – Goldschmiedearbeiten und die Ausstattung der Kirchen – Skulpturale Arbeiten im Umkreis der Hofschule Karls des Großen – Skulptur im 9. Jahrhundert – Elfenbeinarbeiten des 9. Jahrhunderts – Großplastische Werke im 10. Jahrhundert – Bischof Bernward von Hildesheim als Auftraggeber skulpturaler Werke – Ottonische Hofkunst

Malerei und Mosaik: Großflächige Kompositionen in karolingischer Zeit – Impulse aus Rom – Aachen und Germigny-des-Prés – Antikenrezeption und gemalte Wandsysteme – Monumentalmalerei in ottonischer Zeit – Buchmalerei: Funktionen – Die Ausgangslage: Ein Überblick – Die Hofschule Karls des Großen – Die Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars – Das Scriptorium in Reims – Die Schule von Metz – Die großen Bibeln – Die Hofschule Karls des Kahlen – Die Buchmalerei in Europa im 10. Jahrhundert – Die Buchmalerei im Reich der Liudolfinger – Corvey und die Anfänge der ottonischen Buchmalerei – Das Herrscherbild – Bedeutende Auftraggeber – Der Meister des registrum Gregorii – Trier und Reichenau – Köln – Prüm – Regensburg

Werkbeispiele
Architektur: St-Denis, Abteikirche – Aachen, Pfalz Karls des Großen – Paderborn, Pfalz – Ingelheim, Pfalz – Haithabu – Rom, Lateranpalast – Fulda, Abteikirche – Lorsch, Torhalle – Corvey, Abteikirche – Die Kirchengründungen Einhards in Steinbach/Odenwald und Seligenstadt – Der Klosterplan von St. Gallen – Oviedo – Köln, St. Pantaleon – Cluny II – Dijon, St-Bénigne – Quedlinburg und Gernrode – Hildesheim, Dom und St. Michael – Mainzer Dom und Straßburger Münster – Essen, Münster

Skulptur und Toreutik: Statuette eines reitenden Kaisers – Rupertuskreuz – Einhardsbogen – Tassilo-Kelch – Lorscher Codex Aureus – Cividale, S. Maria in Valle, Weibliche Heiligenfiguren – Mailand, S. Ambrogio, Goldaltar (sog. Paliotto) – Trier, Egbertschrein – Gerokruzifix – Conques, Statue der hl. Fides – Essen, Münster, Goldene Madonna – Hildesheim, Bronzetüren des Domes – Hildesheim, Bernwardsäule – Elfenbeinsitula aus Aachen – Magdeburger Elfenbeinplatten – Adalbero-Tafel – Aachen, Antependium (sog. Pala d’oro) und Ambo

Malerei: Rom, S. Prassede – Müstair, St. Johann – Reichenau, Oberzell, St. Georg – Godescalc-Evangelistar, Thronender Christus – Schatzkammer-Evangeliar, Die vier Evangelisten – Evangeliar von St-Médard, Lebensbrunnen – Utrecht-Psalter, Illustration des 23. Psalmes – Codex Egberti, Das Wunder an der kananäischen Mutter – Meister des registrum Gregorii, Papst Gregor und der Diakon Petrus – Ottonencodex des Mönches Liuthard, Dedikationsbild – Evangeliar Heinrichs II., Die kaiserlichen Tugenden – Hitda-Codex, Verkündigung – Beatus-Handschrift des Facundus, Anbetung des Tieres und des Drachen

Materialien: Grundlagen des frühmittelalterlichen Kunstverständnisses – Auftraggeber und Stifter – Architektur: Funktion und Deutung – Skulptur und Toreutik: Liturgische Funktionen – Malerei und Bildverständnis

Künstler: Zwei Selbstdarstellungen frühmittelalterlicher Künstler – Artifices und operarii – Demut und Berufung des Künstlers – Die Rolle der Auftraggeber – Schreiber und Maler

Anhang
Literaturhinweise
Personen- und Ortsregister
Zum Autor


Band 3:
Einführung
Epoche und Kontext
Stadt und Land: Neue Ordnungen
Ein europäischer Konflikt von weltgeschichtlicher Dimension: Der Investiturstreit
Die Kreuzzüge
Ars – ein sich wandelnder Begriff im Horizont theologisch-philosophischer Neuorientierungen
Antikenrezeption
Der Kunstprozess und die Rolle der Stifter
Romanik: Ein umstrittener Begriff

Gattungen
Architektur: Impulse für eine europäische Stadtkultur – Sakralarchitektur – Die Suche nach neuen Bauformen in Frankreich – Aspekte romanischer Architektur in Frankreich – Die Architektur der Normannen: Nordfrankreich und England – Repräsentationsarchitektur im Reich – Pfalzen- und Burgenbau – Romanische Architektur in Deutschland – Architektur in Italien – Kontinuität und Neubeginn: Die Lombardei – Toskana – Venedig und der byzantinische Einfluss – Rom – Normannische Bauten in Süditalien und auf Sizilien – Die Architektur der monastischen Bewegungen – Die Bauten der Kreuzfahrer

Skulptur und Toreutik: Frankreich und Spanien – Der Pilgerweg nach Santiago de Compostela – Cluny III und die Skulptur – Portal- und Kapitellskulptur – Um 1200: Neue Konzeptionen der Skulptur – Skulpturale Akzente in Spanien – Italien – Von Wiligelmus zum Meister der Monatsbilder von Ferrara – Volto Santo – Rom und Süditalien – Bronzeguss – Skulptur in Deutschland – Antikenrezeption – Skulptur im 11. Jahrhundert – Neue Aufgaben für die Skulptur im 11. Jahrhundert – Toreutik des 12. Jahrhunderts im Rhein-Maas-Gebiet – Skulptur des 12. Jahrhunderts – Die Neuorientierung der Skulptur um 1200

Malerei und Mosaik: Großflächige Kompositionen – Frankreich – Rom und Latium – Die Rezeption byzantinischer Kunst in Italien – Romanische Malerei in Deutschland – Glasmalerei – Buchmalerei – Italienische Impulse – Buchmalerei der salischen Zeit – Neuanfänge – Einflüsse der französichen Skriptorien – Buchmalerei in England – Ikonen

Werkbeispiele
Architektur: Caen, Abteikirchen St-Étienne und Ste-Trinité – Canterbury, Kathedrale und St. Peter-und-Paul – Santiago de Compostela, Kathedrale – Cluny, Klosterkirche (III) – Speyer, Dom – Köln, St. Maria im Kapitol – Bonn, Doppelkapelle St. Clemens in Schwarzrheindorf – Hirsau, Klosterkirche St. Peter und Paul – Maria Laach, Benediktinerabtei – Braunschweig, Pfalz Heinrichs des Löwen – Burg Münzenberg in der Wetterau – Pisa, Dom – Venedig, Markusdom – Florenz, Baptisterium – Monreale, Dom – Rom, S. Maria in Trastevere – Rom, Casa dei Crescenzi

Skulptur und Toreutik: Chartres, Königsportal – Silos (Provinz Burgos), Kreuzgang des Klosters Santo Domingo, Passionsreliefs – Köln, Kruzifix aus St. Georg – Reiner von Huy: Taufbecken – Ein vergoldeter Kreuzfuß aus dem Maasgebiet in St-Omer – Der Cappenberger Barbarossakopf – Nikolaus von Verdun: Der Schrein der Heiligen Drei Könige – Benedetto Antelami: Zyklus der Monatsbilder im Baptisterium von Parma – Köln, St. Maria im Kapitol, Holztüren – Braunschweig, Bronzelöwe – Rom, S. Paolo fuori le Mura, Osterleuchter – Tivoli, Dom S. Lorenzo, Kreuzabnahme

Malerei und Mosaik: St-Savin-sur-Gartempe, Freskenzyklus der Klosterkirche – Rom, S. Clemente, Apsismosaik – Reichenau-Niederzell, St. Peter und Paul, Apsisfresko – Bonn, Doppelkapelle St. Clemens in Schwarzrheindorf, Freskenzyklus – Hildesheim, St. Michael, Malerei der Holzdecke – Köln, St. Kunibert, Glasfenster – Evangeliar Heinrichs III., Widmungsseite – Bibel von Stavelot, Maiestas Domini – Olmützer Horologium, Titelblatt – Evangeliar Heinrichs des Löwen, Widmungsbild und Krönungsvision – Beatus-Handschrift Fernandos I. und der Doña Sancha, Die Sieben Engel und das Lamm

Materialien: Grundlagen des Kunstbegriffs im Hohen Mittelalter – Auftraggeber und Stifter – Architektur und ihre Ausstattung – Bildverständnis und Bildherstellung

Künstler: Memoria und Sündenvergebung – Aufgabenfelder – Lebensläufe: Fragmente und Rekonstruktionsversuche – Lob des Künstlers

Anhang
Literaturhinweise
Personen- und Ortsregister
Zum Autor


Band 4: Gotik
Einführung
Begriff und Forschungsgeschichte
Kulturhistorischer Kontext
Künstlerischer Kontext

Früh- und Hochgotik
Französisches Kronland: Historische Voraussetzungen – Kunst im Spannungsfeld von Religion und Herrschaft – Die materielle Erscheinung der Kirchenbauten – Die Kathedrale – Profanarchitektur – Buchmalerei und Schatzkunst

England: Historische Voraussetzungen – Künstlerische Entwicklungen –

Iberische Halbinsel: Historische Voraussetzungen – Künstlerische Entwicklungen

Die südalpinen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches: Historische Voraussetzungen – Künstlerisches Umfeld

Die nordalpinen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches: »Der Geist der Gotik« – Historische Voraussetzungen – Künstlerische Entwicklungen – Profanbauten – Skulptur – Die Erfindung des Retabels – Mystische Kunst und Frauenfrömmigkeit – Malerei

Werkbeispiele Früh- und Hochgotik
Architektur: St.-Denis, Abteikirche – Paris, Notre Dame – Chartres, Kathedrale – Bourges, Kathedrale – Reims, Kathedrale – Amiens, Kathedrale – Skizzenbuch des Villard de Honnecourt – Paris, Ste-Chapelle – Canterbury, Kathedrale – London, Westminster Abbey – Alcobaça, Sta Maria –
León, Kathedrale – Assisi, S. Francesco – Siena, Palazzo Pubblico und Campo – Florenz, Or San Michele – Magdeburg, Domchor – Straßburg, Münster – Trier, Liebfrauenkirche, und Marburg, St. Elisabeth – Regensburg, Dominikanerkirche, und Köln, Minoritenkirche – Köln, Dom – Naumburg, Westchor – Meißen, Dom – Oppenheim, Südfassade der Katharinenkirche – Doberan, Zisterzienserkloster – Wienhausen, Zisterzienserinnenkirche – Heiligenkreuz und Salem, Chöre – Zwettl, Hallenchor – Schwäbisch Gmünd, Heilig-Kreuz-Münster

Skulptur: Pamplona, Skulpturenschmuck des Kreuzgangs der Kathedrale – Neapel, Grabmäler der Anjou – Konstanz, Heiliges Grab – Maria Laach, Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. – Erfurt, Triangelportal am Dom – Oberwesel, Goldaltar

Malerei: Soester Retabel – Manessische Liederhandschrift – Diptychon aus Bocholt – Königsfelden, Glasfensterzyklus

Spätgotik
Die Länder des nördlichen Heiligen Römischen Reiches: Historische Voraussetzungen – Künstlerische Entwicklungen
Der Burgundische Staat: Historische Voraussetzungen – Künstlerische Zentren
Frankreich: Hofkunst der Valois: Historische Voraussetzungen – Künstlerisches Umfeld
England: Historische Voraussetzungen – Künstlerisches Umfeld
Italien und Iberische Halbinsel: Historische Voraussetzungen und künstlerische Zentren – Italien – Katalonien/Aragón – Kastilien/Navarra – Portugal

Werkbeispiele Spätgotik
Architektur: Prag, Veitsdom – Burg Karlstein – Marienburg – Aachen, Marienstift, Chorbau – Straßburg und Ulm, Architektur der Ensinger – Kues, St. Nikolaus Hospital – Danzig, Marienkirche – Stargard i. P., Marienkirche, und Brandenburg, St. Katharinen –Landshut, St. Martin, und Salzburg, Franziskanerkirche – Meißen, Albrechtsburg – Kuttenberg, Barbarakirche, und Annaberg, Annenkirche – Augsburg, Fuggerkapelle in St. Anna – Antwerpen und Halle b. Brüssel, Liebfrauenkirchen – Brügge und Löwen, Rathäuser – Beaune, Hôtel-Dieu – Champmol, Kartause – Avignon, Papstpalast – Rouen, Abteikirche St-Ouen – Vincennes, Schlosskapelle – Bourges, Hôtel Jacques de Coeur – Paris, St-Etienne-de-Mont – Gloucester, St. Peter – Winchester, Kathedrale – Cambridge, King’s College Chapel – Venedig, Dogenpalast – Burgos, Kathedrale – Burgos, Kartause Sta. Maria de Miraflores

Skulptur: Krumau und Sternberg, Schöne Madonnen – Nikolaus Gerhaert van Leyden, Grabmal des Erzbischofs Jakob von Sierck – Tilman Riemenschneider, Magdalenenaltar für die Stadtpfarrkirche Münnerstadt – Adam Kraft, Sakramentshaus, Nürnberg, St. Lorenz – Statuen Karls V. und Jeanne de Bourbon

Malerei: Kaufmannsche Kreuzigung – Meister von Wittingau, Wittingauer Altar, Auferstehungstafel – Conrad von Soest, Wildunger Altar – Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins, Paradiesgärtlein – Stephan Lochner, Madonna im Rosenhag – Konrad Witz, Der wunderbare Fischzug – Michael Pacher, Wolfgangsaltar – Martin Schongauer, Anbetung der Hirten – Meister des Amsterdamer Kabinetts, Das Gothaer Liebespaar – Porträt Jean le Bon – Jean Fouquet, Maria mit Kind – Wilton Diptychon

Materialien

Anhang
Literaturhinweise
Personen- und Ortsregister
Zum Autor


Band 5: Trecento und Altniederländische Malerei
Einführung
Zwei Sonderstile – zwei Avantgarden

Das Trecento
Historischer, sozialer und geistiger Hintergrund: Die Rolle der Kommunen – Humanismus und Nominalismus – Naturalismus überall – Bettelorden – Laienbildung – Laienfrömmigkeit – Die Krise des Kirchenstaates

Gattungen des Trecento
Architektur
Skulptur und Plastik
Die Malerei: Zeichen des Epochenwandels – Die Führungsrolle Giottos – Das narrative Prinzip: eine neue Art der Bilderzählung – Charakteristische Themen und Gattungen – Die ›große Krise‹ im Trecento? – Schulen und ihre Stilmerkmale – Der Schmelztiegel Assisi – Giottos Schule – Die weitere Entwicklung in Florenz und der Camposanto in Pisa – Die Sienesen – Die italienische Malerei außerhalb der Toskana – Auswirkungen über Italiens Grenzen hinaus

Werkbeispiele aus dem Trecento
Architektur: Arnolfo di Cambio, Palazzo Vecchio
Skulptur und Plastik: Giovanni Pisano, Kanzel in Pisa – Tino di Camaino, Kaiser Heinrich VII. – Lorenzo Maitani, Ausschnitt aus der Schöpfungsgeschichte – Andrea Pisano, Baptisteriumstür

Malerei: Cimabue, Maestà – Giotto, Hochzeit zu Kana – Duccio, Christus vor dem Hohenpriester Annas und erste Verleugnung Petri – Taddeo Gaddi, Die Zurückweisung des Joachim – Simone Martini / Lippo Memmi, Verkündigung an Maria – Buffalmacco, Sinopien zum Trionfo della morte –
Bernardo Daddi, Madonna mit Kind – Ambrogio Lorenzetti, Thronende Madonna mit Kind, Engeln und Heiligen – Pietro Lorenzetti, Geburt Mariens – Maso di Banco, Der hl. Papst Silvester zähmt den Drachen – Paolo Veneziano, Die wunderbare Heilung des Schuhmachers Anianus – Andrea Orcagna, Das Jüngste Gericht – Der Triumph des Todes – Tommaso da Modena, Abschied der hl. Ursula – Andrea da Firenze, Triumph der Kirche – Altichiero, Das Begräbnis der hl. Lucia

Altniederländische Malerei: Historischer Hintergrund – Stilmerkmale der altniederländischen Malerei – Perfektion der Maltechnik – Devotio moderna und die Transformation frommer Betrachtung – Das Medium der Buchmalerei – Porträt – Die Magie des Blickes – Landschaft – »Disguised symbolism« – Künstler und Strömungen – Buchmalerei – Ausklang

Werkbeispiele aus der altniederländischen Malerei: Brüder Limburg, Der Monat August – Robert Campin, Geburt Christi – Rogier van der Weyden, Kreuzabnahme – Jan van Eyck, Rolin-Madonna – Dieric Bouts (?), Perle von Brabant – Barthélemy d’Eyck, Amor entnimmt dem schlafenden Autor das Herz – Petrus Christus, Porträt einer jungen Frau – Joos van Wassenhove (Joos van Gent), Anbetung der Könige – Hugo van der Goes, Monforte-Altar – Meister des Stundenbuchs der Maria von Burgund, Die Kreuzannagelung – Geertgen tot Sint Jans, Johannes der Täufer in der Einöde – Hans Memling, Diptychon für Martin van Nieuwenhove – Gerard David, Anbetung der Könige– Hieronymus Bosch, Der Landstreicher – Quentin Massys, Der Geldwechsler und seine Frau

Materialien
Künstler

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zum Autor


Band 6: Renaissance
Einführung
Zum Begriff der Renaissance
Italien und die Kunstlandschaften nördlich der Alpen
Profanes und Sakrales
Die Ausbreitung der Frührenaissance – Neue Kunstzentren
Der Stilwandel um 1450
Die klassische Kunst der Hochrenaissance

Gattungen
Architektur: Die Entstehung der Frührenaissance-Architektur in Florenz – Die Frührenaissance in Oberitalien – Die Architektur des 15. Jahrhunderts nördlich der Alpen und in Spanien – Von Leon Battista Alberti zur Hochrenaissance

Skulptur: Die Begründer der Frührenaissance-Skulptur in Florenz – Der »Weiche Stil« nördlich der Alpen – Kunstwanderungen, Stilwandel und neue Aufgaben – Die Skulptur des späten 15. und des frühen 16. Jahrhunderts nördlich der Alpen – Michelangelo

Malerei: Frührenaissance und Internationale Gotik in Italien – Die Malerei nördlich der Alpen –Ölmalerei und graphische Techniken – Die Malerei nach 1450 – Stilwandel in der Toskana und neue Kunstlandschaften – Die Hochrenaissance in Italien–die »Klassische Kunst« – Die Hochrenaissance nördlich der Alpen–die Kunst der Dürer-Zeit

Werkbeispiele
Architektur: Filippo Brunelleschi, Loggia des Ospedale degli Innocenti – Filippo Brunelleschi, S. Spirito – Michelozzo di Bartolommeo, Palazzo Medici-Riccardi – Leon Battista Alberti, Palazzo Rucellai – Luciano Laurana, Palazzo Ducale – Unbekannter Meister, Palazzo Pitti – Leon Battista Alberti, S. Andrea – Giovanni Antonio Amadeo, Fassade der Colleoni-Kapelle – Donato Bramante, Sta. Maria presso S. Satiro – Donato Bramante, Sankt Peter in Rom

Skulptur: Lorenzo Ghiberti, Opferung Isaaks – Nanni di Banco, Himmelfahrt der Maria und Gürtelspende an den hl. Thomas – Nanni di Banco, Quattro Coronati – Lorenzo Ghiberti, Paradiestür – Luca della Robbia, Cantoria (Sängerkanzel) – Donatello, Cantoria (Sängerkanzel) – Donatello, David – Desiderio da Settignano, Grabmal des Carlo Marsuppini – Antonio Rossellino und Mitarbeiter, Kapelle des Kardinals von Portugal – Nicolaus Gerhaert van Leyden, Männliche Büste – Andrea del Verrocchio (Andrea di Michele Cione), Christus und der Ungläubige Thomas – Antonio Pollaiuolo, Herkules und Antäus – Michael Pacher, Hochaltar in St. Wolfgang – Andrea del Verrocchio, Reiterdenkmal des Bartolomeo Colleoni – Benedetto da Maiano, Marmorkanzel – Tilman Riemenschneider, Heiligblutaltar – Michelangelo, David

Malerei: Unbekannter Meister, Monatsbilder – Unbekannter oberrheinischer Meister, Das Paradiesgärtlein – Gentile da Fabriano, Anbetungsaltar – Stefano di Giovanni da Verona, Maria im Rosenhag – Masaccio, Die Tempelsteuer – Masaccio, Die Hl. Dreifaltigkeit – Paolo Uccello, Reiterbildnis des Sir John Hawkwood – Fra Angelico, Verklärung Christi und Marienkrönung – Domenico Veneziano, Sacra Conversazione – Piero della Francesca, Die Königin von Saba betet das hl. Kreuz an und besucht König Salomo – Andrea del Castagno, Reiterbild des Niccolò da Tolentino – Benozzo Gozzoli, Reiterzug der Hl. Drei Könige – Cosmè Tura und Francesco del Cossa, Monatsbilder im Palazzo Schifanoia in Ferrara – Andrea Mantegna, Die Familie Gonzaga – Antonello da Messina, Der hl. Sebastian – Sandro Botticelli, »La Primavera« – Domenico Ghirlandaio, Abendmahl – Giovanni Bellini, Pala di S. Giobbe – Pietro Perugino, Schlüsselübergabe an Petrus – Filippino Lippi, Strozzi-Kapelle – Leonardo da Vinci, Das Abendmahl – Luca Signorelli, Jüngstes Gericht und Taten des Antichrist – Leonardo da Vinci, Mona Lisa – Michelangelo Buonarroti, Heilige Familie – Giorgione, La Tempestà (Das Gewitter) – Michelangelo Buonarroti, Erschaffung Adams – Raffael, Die Disputà – Matthias Grünewald, Isenheimer Altar – Raffael, Die Verklärung Christi (Transfiguration) – Albrecht Dürer, Die vier Apostel – Albrecht Altdorfer, Die Alexanderschlacht

Materialien
Künstler

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zum Autor


Band 7: Manierismus
Einführung
Die Kunst des 16. Jahrhunderts
Spätrenaissance oder Manierismus? Manier und Manie
Die Suggestion von Bewegung und Bewegungsabläufen
Die Darstellung des Überirdischen
Der Versuch, die Unendlichkeit wiederzugeben
Die Aufhebung der Grenzen: Auflösung der Kunstgattungen – Verschmelzung von Kunstraum und Realraum
Die Darstellung des Abnormen
Der Wandel der Kunsttheorie
Die geistes- und kulturgeschichtlichen Grundlagen des Manierismus: Reformation und Gegenreformation – das neue naturwissenschaftliche Weltbild
Entstehung und Ausbreitung des Manierismus
Druckgraphik
Künstlerwanderungen
Frankreich und die »Schule von Fontainebleau«
Europa
Manierismus und Barock
Die Wiederentdeckung des Manierismus um 1900

Gattungen
Architektur: Italien – Frankreich – Spanien und Portugal – Niederlande – Deutschland – England

Skulptur: Italien – Brunnen und Grotten – Frankreich – Spanien – Niederlande – Deutschland

Malerei: Italien – Frankreich – Spanien – Niederlande – Deutschland

Werkbeispiele
Gesamtkunstwerke: Michelangelo, Neue Sakristei, S. Lorenzo, Florenz – Giulio Romano und Mitarbeiter, Palazzo del Te, Mantua – Rosso Fiorentino, Francesco Primaticcio u. a., Schloss Fontainebleau – Niccolò Tribolo / Bartolomeo Ammannati / Bernardo Buontalenti, Boboli-Garten, Florenz – Andrea Palladio / Paolo Veronese / Alessandro Vittoria, Villa Barbaro, Maser – Giorgio Vasari und Mitarbeiter, Studiolo Francescos I., Palazzo Vecchio, Florenz

Architektur: Michelangelo, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz – Michelangelo / Giacomo della Porta, Kapitolsplatz, Rom – Bartolomeo Ammannati: Hof des Palazzo Pitti, Florenz – Giorgio Vasari, Uffizien, Florenz – Juan Bautista de Toledo / Juan de Herrera, Schloss und Kloster El Escorial – Andrea Palladio, S. Giorgio Maggiore, Venedig – Andrea Palladio, Villa Rotonda, Vicenza Giacomo Barozzi da Vignola / Giacomo della Porta, Il Gesù, Rom – Andrea Palladio / Vincenzo Scamozzi, Teatro Olimpico, Vicenza – Wolfgang Miller / Friedrich Sustris, St. Michael, München

Skulptur: Michelangelo, Der Sieger – Benvenuto Cellini, Perseus – Giambologna, Raub der Sabinerin –
Giambologna, Der Apennin – Hubert Gerhard, Fugger-Altar

Malerei: Tizian, Himmelfahrt der Maria (Assunta) – Andrea del Sarto, Harpienmadonna (Madonna delle Arpie) – Jörg Ratgeb, Herrenberger Altar – Antonio Correggio, Tod des Evangelisten Johannes – Rosso Fiorentino, Moses verteidigt die Töchter Jethros – Pontormo, Kreuzabnahme Christi – Antonio Correggio, Madonna di S.Girolamo – Parmigianino, Madonna mit dem langen Hals – Hans Holbein d. J., Die Gesandten – Michelangelo, Das Jüngste Gericht – Agnolo Bronzino, Allegorie der Liebe (Venus und Cupido) – Pieter Bruegel d. Ä., Die niederländischen Sprichwörter – Tintoretto, Der hl. Markus wirkt Wunder – Paolo Veronese, Das Gastmahl im Hause des Zöllners Levi – Bartholomäus Spranger, Die Auferstehung Christi – Tizian, Pietà – Tintoretto, Vermählung von Bacchus mit Ariadne – El Greco, Das Begräbnis des Grafen Orgaz – Tintoretto, Das Letzte Abendmahl

Materialien
Künstler

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zu den Autoren


Band 8: Barock
Einführung

Gattungen
Architektur: Italien: Rom – Norditalien – Frankreich – Österreich und Deutschland

Skulptur: Italien – Frankreich – Österreich und Deutschland

Malerei: Italien – Frankreich – Spanien – Deutschland – Niederlande

Werkbeispiele
Architektur: Carlo Maderno, Gianlorenzo Bernini, Vollendung und Ausstattung von St. Peter – Francesco Borromini, S. Carlo alle Quattro Fontane – Francesco Borromini, S. Ivo alla Sapienza – Gianlorenzo Bernini, S. Andrea al Quirinale – Pietro da Cortona, S. Maria della Pace – Carlo Rainaldi, S. Maria in Campitelli – Carlo Fontana, Fassade von S. Marcello al Corso – Filippo Raguzzini, Piazza S. Ignazio – Baldassare Longhena, S. Maria della Salute – Guarino Guarini, Cappella della SS. Sindone – Filippo Juvarra, Schloss Stupinigi – Jacques Lemercier, Église de la Sorbonne – François Mansart, Schloss Maisons – François Mansart, Jacques Lemercier, Val-de-Grâce – Louis Le Vau, Charles Le Brun, André le Nôtre, Vaux-le-Vicomte – Louis Le Vau, Charles Le Brun, André le Nôtre, Jules Hardouin-Mansart, Versailles – Jules Hardouin-Mansart, St-Louis des Invalides – Johann Bernhard Fischer von Erlach, Karlskirche – Johann Lukas von Hildebrandt, Schlösser Belvedere – Jakob Prandtauer, Benediktinerstift Melk – Matthäus Daniel Pöppelmann, Zwinger – Andreas Schlüter, Berliner Schloss – Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Schloss Sanssouci – Johann Balthasar Neumann, Residenz Würzburg – Egid Quirin Asam und Cosmas Damian Asam, St. Johann Nepomuk

Skulptur: Gianlorenzo Bernini, Apollo und Daphne – Gianlorenzo Bernini, Die Verzückung der heiligen Therese – Gianlorenzo Bernini, Vierströmebrunnen – François Duquesnoy, Santa Susanna – Alessandro Algardi, Papst Leo I. und Attila – Pierre Puget, Milon von Kroton – François Girardon, Reiterdenkmal Ludwigs XIV. – Andreas Schlüter, Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten – Balthasar Permoser, Apotheose des Prinzen Eugen

Malerei: Annibale Carracci, Galleria Farnese – Caravaggio, Fruchtkorb – Caravaggio, Die Berufung des hl. Matthäus, Der hl. Matthäus mit dem Engel,Das Martyrium des hl. Matthäus – Caravaggio, Madonna di Loreto (Madonna die Pellegrini) – Guido Reni, Aurora – Guercino, Grablegung der hl. Petronilla – Pietro da Cortona, Triumph der Göttlichen Vorsehung – Giovanni Battista Tiepolo, Freskenausstattung des Kaisersaals und des Treppenhauses der Würzburger Residenz – Giovanni Paolo Pannini, Roma Antica – Canaletto, Die Rückkehr des Bucintoro zur Mole am Himmelfahrtstag – Francesco Guardi, Ballonaufstieg über der Lagune von Venedig – Georges de La Tour, Die Wahrsagerin – Claude Lorrain, Küstenlandschaft mit Acis und Galathea – Claude Lorrain, Seehafen bei aufgehender Sonne – Nicolas Poussin, Der Tod des Germanicus – Nicolas Poussin, Et in Arcadia Ego – Charles Le Brun, Der Kanzler Séguier beim Einzug Ludwigs XIV. in Paris – Jean-Antoine Watteau, Gilles – Jean-Honoré Fragonard, La Gimblette – Diego Velázquez, Las Meninas (Die Familie Philipps IV.) – Diego Velázquez, Innozenz X. – Francisco de Zurbarán, Die hl. Margarethe – Bartolomé Esteban Murillo, Trauben- und Melonenesser – Adam Elsheimer, Flucht nach Ägypten – Johann Liss, Die Eingebung des heiligen Hieronymus – Peter Paul Rubens, Selbstbildnis mit Isabella Brant in der Geißblattlaube – Peter Paul Rubens, Der Raub der Töchter des Leukippos – Anthonis van Dyck, Karl I. auf der Jagd – Rembrandt, Die Kompanie des Kapitäns Frans Banning Cocq und des Leutnants Willem van Ruytenburgh (Die Nachtwache) – Rembrandt, Die Blendung Simsons – Frans Hals, Fröhlicher Trinker – Jan Vermeer, Ansicht von Delft – Jan Vermeer, Die Dame mit dem Perlenhalsband

Materialien
Künstler

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zur Autorin


Band 9: Klassizismus und Romantik
Einführung
Eine Epochenschwelle: Das »Zeitalter der Revolutionen« – Neue Medien – Avantgarde
Zur Geistesgeschichte
Stile und Stilauflösung
Die klassische Richtung: Wege zum Klassizismus – (Neo-)Klassizismus
Die antiklassische Richtung: Die Präromantik – Die Romantik
Realisten und Einzelgänger

Gattungen
Architektur: Frankreich – Großbritannien – Deutschland und Österreich – Andere europäische Länder und die USA

Bildhauerei: Klassizismus als Grundsprache – Europäische Hauptrepräsentanten

Malerei und Grafik: Großbritannien und USA – Frankreich – Deutschsprachige Länder und Skandinavien –Italien, Spanien und andere europäische Länder

Werkbeispiele
Architektur: Jacques-Germain Soufflot, Ste-Geneviève – Claude-Nicolas Ledoux, Chaux. – Étienne-Louis Boullée, Métropole – Charles Percier / Pierre-Fran¸cois-Léonard Fontaine, Wanddekoration – Robert Adam, Kedlestone Hall – James Wyatt, Dodington Park – John Soane, Old Colonial Office – John Nash, Regent’s Park und Chester Terrace – Friedrich Gilly, Denkmal Friedrichs des Großen – Leo von Klenze, Glyptothek – Karl Friedrich Schinkel, Berliner Bauakademie

Bildhauerei: Antonio Canova, Grabmal Clemens’ XIII. – Jean-Antoine Houdon, Voltaire – John Flaxman, Die Apotheose des Homer – Johann Gottfried Schadow, Prinzessinnengruppe – Christian Daniel Rauch, Grabmal der Königin Luise – Bertel Thorvaldsen, Hebe

Malerei und Grafik: Thomas Gainsborough, Mr. und Mrs. Andrews – Joshua Reynolds, Nelly O’Brien – Gavin Hamilton, Andromache weint über der Leiche Hektors – Johann Heinrich Füssli, Der Nachtmahr – William Blake, Der Sündenfall – Richard Parkes Bonington, Strandszene in der Normandie – John Constable, Old Sarum – William Turner, Regen, Dampf, Geschwindigkeit–die große Eisenbahn nach Westen – Thomas Lawrence, Miss Nelly Farren (Lady Derby) – Benjamin West, Der Tod des General Wolfe bei Quebec – Jean-Baptiste-Siméon Chardin, Selbstbildnis mit Sonnenschutz – Claude-Joseph Vernet, Stürmische See bei Nacht – Joseph Vien, Die Verkäuferin von Liebesgöttern – Jean-Baptiste Greuze, Das Mädchen mit dem zerbrochenen Krug – Jacques-Louis David, Der Schwur der Horatier – Pierre-Paul Prud’hon, Göttliche Gerechtigkeit und Rache verfolgen das Verbrechen – Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jupiter und Thetis – Antoine-Jean Gros, Napoleon auf dem Schlachtfeld von Preußisch-Eylau – Théodore Géricault, Das Floß der Medusa – Eugène Delacroix, Der Tod des Sardanapal – Daniel Chodowiecki, Illustrationen für den Göttinger Taschenkalender – Anton Raphael Mengs, Der Parnass – Gottlieb Schick, Apoll unter den Hirten – Asmus Jacob Carstens, Die Nacht mit ihren Kindern Schlaf und Tod – Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der Campagna – Joseph Anton Koch, Heroische Landschaft mit Regenbogen – Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer – Georg Friedrich Kersting, Lesender bei Lampenlicht – Philipp Otto Runge, Der (kleine) Morgen – Johann Friedrich Overbeck, Italia und Germania – Peter Cornelius, Das Jüngste Gericht – Karl Blechen, Mönche am Golf von Neapel – Karl Rottmann, Ausblick auf den Eibsee – Wilhelm von Kobell, Isarlandschaft bei München – Johan Christian Clausen Dahl, Ausbruch des Vesuv – Giovanni Battista Piranesi, Carceri – Francisco de Goya, Die Erschießung der Aufständischen vom 3. Mai 1808

Materialien
Künstler

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zum Autor


Band 10: 19. Jahrhundert
Einführung
Das Jahrhundert im Überblick
Das Weiterwirken von Klassizismus, Historismus, Romantik und Naturalismus
Innovationen und zukunftsweisendes Potential
Naturalismus und Realismus
Das ›industrialisierte Sehen‹: Der Impressionismus
Auf dem Weg zur Abstraktion: Der Nachimpressionismus
Der Pointillismus
Drei ›Väter‹ der Moderne: Cézanne, van Gogh, Gauguin
»Surnaturalisme«
Präraffaeliten
Symbolismus
Fin de Siècle und Jugendstil
»Kunst ist Allgemeingut«
Funktionalismus und die Kunst der Ingenieure
›Kritische‹ Phänomene
Kunst und Boheme
Zwischen Avantgarde und Kitsch
Die ›Ismen‹: Gewinn- und Verlustrechnung

Gattungen
Architektur: Frankreich – Belgien und die Niederlande – Großbritannien – Deutschland – Österreich – Italien und Spanien – Die übrigen Länder Europas – USA

Skulptur und Plastik: Frankreich – Belgien – Deutschland – Andere europäische Länder

Malerei und Grafik: Frankreich – Belgien und die Niederlande – Deutschland – Österreich – Schweiz – Großbritannien – Italien und andere europäische Länder – USA

Werkbeispiele
Architektur: Henri Labrouste, Bibliothèque Sainte-Geneviève – Charles Garnier, Pariser Opéra – Gustave Eiffel, Eiffelturm – Victor Horta, Palais Tassel – Henry van de Velde, Villa Bloemenwerf – Charles Barry, Houses of Parliament – Joseph Paxton, Kristallpalast – Gottfried Semper, Dresdner Oper – Josef Hoffmann, Palais Stoclet – Antoni Gaudí, Casa Batlló – Louis Henry Sullivan, Carson, Pirie & Scott Store

Skulptur und Plastik: François Rude, Der Auszug der Freiwilligen von 1792. – Auguste Rodin, Das Höllentor – Constantin Meunier, Monument au travail – Adolf von Hildebrand, Amazonenjagd – Max Klinger, Beethoven – Medardo Rosso, Conversazione in giardino

Malerei und Grafik: Thomas Couture, Die Römer der Verfallszeit – Camille Corot, Ein Morgen, Tanz der Nymphen – Honoré Daumier, Don Quijote – Gustave Courbet, Das Begräbnis zu Ornans – Édouard Manet, Nana – Claude Monet, Die Kathedrale von Rouen, morgens – Henri de Toulouse-Lautrec, Jane Avril – Georges Seurat, Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte – Paul Gauguin, Die Geburt Christi – Paul Cézanne, La Montagne Sainte-Victoire – Gustave Moreau, Die tanzende Salome – James Ensor, Selbstbildnis mit Masken – Fernand Khnopff, Ich schließe mich selbst ein – Vincent van Gogh, Die Sternennacht – Carl Spitzweg, Der Institutsspaziergang – Adolph von Menzel, Die Eisenbahn Berlin–Potsdam – Wilhelm Leibl, Drei Frauen in der Kirche – Hans von Marées, Die Hesperiden – Max Liebermann, Die Netzflickerinnen – Käthe Kollwitz, Weberzug – Hans Makart, Einzug Karls V. in Antwerpen – Gustav Klimt, Der Kuss – Arnold Böcklin, Toteninsel III – Ferdinand Hodler, Der Jenenser Student – Dante Gabriel Rossetti, Proserpina – Aubrey Beardsley, Die Klimax – Giovanni Fattori, Römische Karren – Giovanni Segantini, Das Pflügen – Edvard Munch, Der Schrei – James Abbot McNeill Whistler, Nocturne: Blau und Silber – Chelsea

Materialien
Künstler

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zum Autor


Band 11: 20. Jahrhundert I
Einführung
Der Monte Verità
Bildende Künstlerinnen
Die Expressionismusdebatte

Gattungen
Architektur
Malerei und Plastik vor dem Ersten Weltkrieg – Einleitung – Paris – Mailand – Dresden – München – Exkurs: Abstraktion und Gegenstandslosigkeit – Russland –
Malerei und Plastik zwischen den beiden Weltkriegen: Einleitung – Dada – Konstruktivismus – Surrealismus – Exkurs: Das Problem der Einordnung von Kunstwerken oder: Marcel Duchamp, ein kubodadaistischer Surrealist? – Verschiedene Formen und Inhalte eines neuen Realismus
Fotografie und Film

Werkbeispiele
Architektur: Frank Lloyd Wright, Robie-House – Adolf Loos, Haus am Michaelerplatz – Peter Behrens, AEG-Turbinenhalle – Walter Gropius, Fagus-Werk – Bruno Taut, Glaspavillon der »Werkbund«-Ausstellung – Erich Mendelsohn, Einstein-Turm – Walter Gropius, Bauhaus – Ludwig Mies van der Rohe,Weißenhofsiedlung – Gerrit Rietveld, Haus Schröder – Jacobus Johannes Pieter Oud, Siedlung Kiefhoek – Le Corbusier, Villa Savoye – Wladimir Tatlin, Denkmal der III. Internationale (Modell) – El Lissitzky, Wolkenbügelhaus (Entwurf eines Bürohauses) – Boris Iofan, Palast der Sowjets – Eliel Saarinen, Bahnhof in Helsinki – Alvar Aalto, Sanatorium in Paimo – Giuseppe Terragni, Casa del Fascio – Paul Ludwig Troost, Haus der Deutschen Kunst

Malerei und Plastik vor dem Ersten Weltkrieg: Henri Matisse, Le bonheur de vivre – Pablo Picasso, Les demoiselles d’Avignon – Georges Braque, Frau mit Mandoline – Robert Delaunay, Simultanfenster auf die Stadt – Constantin Brancusi, Endlose Säule – Alexander Archipenko, Der Tanz – Jacques Lipchitz, Mann mit Gitarre – Giacomo Balla, Geschwindigkeit eines Autos – Umberto Boccioni, Forme uniche della continuità nello spazio – Ernst Ludwig Kirchner, Liegender blauer Akt mit Strohhut – Emil Nolde, Tanz um das goldene Kalb – Gabriele Münter, Jawlensky und Werefkin – Marianne von Werefkin, Tragische Stimmung – Alexej Jawlensky, Frauenkopf – Franz Marc, Blaues Pferd I – Wassily Kandinsky, Allerheiligen II – August Macke, Türkisches Café / Paul Klee, Vor den Toren von Kairouan – Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat – Wilhelm Lehmbruck, Der Gestürzte

Malerei und Plastik zwischen den beiden Weltkriegen: Hannah Höch, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands – George Grosz, Deutschland, ein Wintermärchen – El Lissitzky, Proun R.V.N.2, Proun – Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Gelb und Blau – Oskar Schlemmer, Bauhaustreppe – Georges Vantongerloo, Construction y = ax³ – bx² + cx (oder 3 x³ – 13,5 x² + 21 x) – Julio Gonzales, Daphne – Giorgio de Chirico, Die beunruhigenden Musen – Max Ernst, Das Rendezvous der Freunde – Man Ray, Obstruction – René Magritte, Der Verrat der Bilder – Salvador Dalí, Das Rätsel der Begierde – Joan Miró, Die Entstehung der Welt – Paul Klee, Insula dulcamara – Otto Dix, Bildnis der Eltern – Max Beckmann, Der eiserne Steg – Alexander Dejneka, Vor der Einfahrt in die Grube – Diego Rivera, Waffen verteilen – Pablo Picasso, Guernica

Fotografie und Film: Tina Modotti, Patronengurt, Gitarre und Sichel – Sergeij Eisenstein, Panzerkreuzer Potemkin

Materialien
Architektur
Malerei und Plastik

Künstler
Künstlergruppen
Ausstellungen, die Geschichte machten
Sammler, Galeristen, Kritiker

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zur Autorin


Band 12: 20. Jahrhundert II
Vorwort

Malerei – Plastik – Objekt – Installation
Einführung
Standortbestimmung der Moderne und Postmoderne
Postmodernes »Anything goes«
Das Bewusstsein von einem Ende der Kunst
Der Duchamp-Effekt
Der Körper als Referenzmodell von Kunst
Kunst im Medienzeitalter

Abstraktion als internationaler Stil
Aggressivität und Innerlichkeit: Jackson Pollock – Wols
Grenzgänger der Plastik: Alberto Giacometti – Henry Moore – Alexander Calder

Purismen der New York School
Der gestische Abstrakte Expressionismus: Willem de Kooning – Robert Motherwell – Franz Kline
Color-Field-Painting (Farbfeldmalerei): Clyfford Still – Barnett Newman – Mark Rothko – Josef Albers
Helen Frankenthaler und die letzte Generation der New York School: Kenneth Noland –Morris Louis – Frank Stella – Ad Reinhardt

Die europäische informelle Kunst: Art brut, Tachismus, Art autre
Jean Dubuffet – Jean Fautrier – COBRA
Experimente mit der Materie: Antoni Tàpies – Alberto Burri
Abstraktion und Geste: Emilio Vedova – Antonio Saura
Chiffre und Zeichen: Henri Michaux – Hans Hartung

Realität und Wahrnehmung von Kunst
Grenzüberschreitungen – hin zum Objekt: Robert Rauschenberg – Jasper Johns
Neue visuelle Realitäten: Natur, Licht, Bewegung, Immaterialität – Lucio Fontana – Zero und die kinetische Expansion – Yves Klein – Piero Manzoni
Nouveau Réalisme und das Prinzip Ready-made: Arman – Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle – Daniel Spoerri
Pop Art – Die Offenbarung des Trivialen
Die Wiege des POP – Die Independent Group in England
Englische und amerikanische Pop Art: Richard Hamilton – Allen Jones – Tom Wesselmann – Andy Warhol – Roy Lichtenstein – Claes Oldenburg

Minimal Art – Das Phantasma der Neutralität: Donald Judd – Carl Andre – Dan Flavin – Sol Le Witt
Concept Art (Konzeptuelle Kunst): Von Art & Language bis Jenny Holzer – Joseph Kosuth – Marcel Broodthaers

Kunst und Leben – Zur aktionistischen (zweiten) Moderne
Happening, Event, Performance: Gutai – Fluxus – Joseph Beuys
Performance, Body Art und deren mediale Inszenierung: Valie Export – Wiener Aktionisten – Vito Acconci – Chris Burden – Gina Pane – Jürgen Klauke
Der Betrachter als Performer–Closed-circuit-Installationen: Bruce Nauman – Dan Graham

Postmoderne neue Freiheiten: When Attitudes Become Form
Land Art: Robert Smithson – Walter de Maria – Michael Heizer – Christo und Jeanne-Claude
Arte povera: Robert Morris – Jannis Kounellis – Michelangelo Pistoletto – Mario Merz
Spurensicherung – Postmoderne Simulation und Medienkritik: Anne und Patrick Poirier – Nikolaus Lang – Jochen Gerz – Christian Boltanski

Medienorientierung und Revisionen der Moderne
Malerei zwischen Moderne und Postmoderne: Gerhard Richter – Sigmar Polke – Georg Baselitz – Anselm Kiefer
Fotografie statt Malerei: Bernd und Hilla Becher – Die Becher-Schule – Jeff Wall
Realität und Virtualität – Monitor-Bild und Video-Projektion: Nam June Paik – Bill Viola

Architektur
Stadtplanung nach 1945

Paradigmen
Die ewig junge Vaterfigur: Philip Johnson: Glass House – AT & T Building
»Weiße und Graue«: »The Whites« – Richard Meier und das Atheneum – »The Greys«

Bruch und Kontinuität
Internationaler Stil und Organische Architektur – Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier, Frank Lloyd Wright – Alvar Aalto, Hugo Häring – Zwischen funktionaler Eleganz und Behausungscontainern: die 50er- und 60er-Jahre – Das »Case Study House Program«: Charles Eames und Richard Neutra – Chancen und Aporien der industriellen Denkweise – Brutalismus: Von Le Corbusier zu Louis I. Kahn – Expression in Beton – Eero Saarinen, Pier Luigi Nervi, Hans Scharoun, Jörn Utzon – Rationale Architektur – Aldo Rossi und die Berliner Wohnbauten in der Kochstraße – Andere Rationalisten und die Tessiner Schule

Postmoderne … und kein Ende
Das hemmungslose Zitat und Moores Piazza d’Italia – Robert Venturi: Vanna Venturi Haus – Die Bandbreite von Möglichkeiten – Das Museum – Regieeffekte einer Erlebniskultur – Hans Hollein: Museum Abteiberg in Mönchengladbach – James Stirling: Neue Staatsgalerie in Stuttgart

Ein ständiger Begleiter: High-Tech: Offene Strukturen und Zeltdächer – Frei Otto, Kenzo Tange, Günter Behnisch – Gebäude-Maschinen und gebaute Science-Fiction. – Richard Rogers und Renzo Piano: Centre Pompidou in Paris – Norman Foster: Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong – Technoider Witz – Gustav Peichl, Nicholas Grimshaw, Santiago Calatrava

Dekonstruktivismus: Zwischen Pop und Dekonstruktion: Die Gruppe SITE – Leitfiguren und charakteristische Bauten – Günter Behnisch, Rem Koolhaas, Bernard Tschumi, Zaha M. Hadid, Coop Himmelblau – Frank O. Gehry: Guggenheim-Museum in Bilbao – Daniel Libeskind: Jüdisches Museum in Berlin

Ein Ausblick
Materialien

Anhang
Literaturhinweise
Personenregister
Zu den Autoren
Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.