Grundkurs Philosophie. Band 1: Logik
Einleitung
Motive, Inhalt und Ziele
Aufbau und Methode der Reihe
Status der Darstellung
Danksagung
1. Prädikations- und Argumentationstheorie
Die Idee der Prädikation
Elementare Prädikationstheorie
Wahrheit, Referenz, Bedeutung
Die Idee der Argumentation
Formen von Argumenten
2. Logik
Die Idee der Logik
Analytische und logische Wahrheit Grundlagen der klassischen Aussagenlogik und Prädikatenlogik
Die Semantik der Aussagenlogik
Das aussagenlogische Entscheidungsverfahren
Elemente der Prädikatenlogik
3. Anwendungen der Logik
Beispiele für logische Analysen philosophischer Argumente
Aussagenlogik und Mengenlehre
Aussagenlogik und Computertechnologie
Axiomensystem und Kalkül
Übungen
Übungen zu Kapitel 1
Übungen zu Kapitel 2
Übungen zu Kapitel 3
Literaturhinweise
Register
Grundkurs Philosophie. Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Einleitung
4. Metaphysik
Die Idee der Metaphysik
Allgemeine Metaphysik
Kritische Metaphysik
Essentialistische und anti-essentialistische Metaphysik
Varianten reduktiver Metaphysik
5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen
Die Idee der Natur
Naturgesetze
Natur, Kausalität und Determinismus
Klassisches Naturbild und moderne Physik
Nomologische Erklärungen
6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionaleErklärungen
Die Idee natürlicher und lebender Systeme
Natürliche Systeme
Lebende Systeme
Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen
Moderne Naturvorstellung
Übungen
Übungen zu Kapitel 4
Übungen zu Kapitel 5
Übungen zu Kapitel 6
Literaturhinweise
Register
Grundkurs Philosophie. Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Einleitung
4. Metaphysik
Die Idee der Metaphysik
Allgemeine Metaphysik
Kritische Metaphysik
Essentialistische und anti-essentialistische Metaphysik
Varianten reduktiver Metaphysik
5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen
Die Idee der Natur
Naturgesetze
Natur, Kausalität und Determinismus
Klassisches Naturbild und moderne Physik
Nomologische Erklärungen
6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionale Erklärungen
Die Idee natürlicher und lebender Systeme
Natürliche Systeme
Lebende Systeme
Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen
Moderne Naturvorstellung
Übungen
Übungen zu Kapitel 4
Übungen zu Kapitel 5
Übungen zu Kapitel 6
Literaturhinweise
Register
Grundkurs Philosophie. Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Einleitung
11. Wahrnehmungstheorien
Die Idee der Wahrnehmung
Traditionelle realistische Wahrnehmungstheorie
Sinnesdaten-Theorie
Naiver Realismus in der Wahrnehmungstheorie
Repräsentationale Wahrnehmungstheorie
Eine psychologische Wahrnehmungstheorie
Das McDowell-Problem
12. Epistemologie
Die Idee des Wissens
Traditionelle Epistemologie
Varianten der klassischen fundamentalistischen Epistemologie
Gettier-Probleme
Externalistische Epistemologie
Epistemologische Prinzipien und der Skeptizismus
Epistemologischer Kontextualismus
Der Schema-Inhalt-Dualismus und die kognitive Rolle des Geistes
13. Allgemeine Wissenschaftstheorie
Die Idee der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . 90
Abgrenzbarkeit wissenschaftlicher Theorien
Bestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher Theorien
Akzeptanz und Verwerfung wissenschaftlicher Theorien
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaft und ihre sozialen Bedingungen
Übungen
Übungen zu Kapitel 11
Übungen zu Kapitel 12
Übungen zu Kapitel 13
Literaturhinweise
Register
Grundkurs Philosophie. Band 5: Philosophie des Sozialen
Einleitung
14. Handlungstheorie und Entscheidungstheorie
Die Idee der Handlung
Handlungserklärungen
Handlungsrationalisierung und klassische Entscheidungstheorie
15. Sozialontologie
Die Idee der Sozialontologie
Sozialontologischer Naturalismus und evolutionäre Entscheidungstheorie
Soziale Normen und Regeln
Macht
Kollektive Intentionen und kollektive Handlungen
Soziale Gruppen
Sozialer Status und Institutionen
16. Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften und kritische Theorien
Die Idee der Sozialwissenschaft
Der sozialwissenschaftliche Naturalismus
Die funktionale Soziologie
Die verstehende Soziologie
Zwei Anwendungen des Konzepts vertiefter Handlungserklärungen: Freud und Marx
Kritische Sozialwissenschaft
Kritische Theorien
Übungen
Übungen zu Kapitel 14
Übungen zu Kapitel 15
Übungen zu Kapitel 16
Literaturhinweise
Abschlusstest
Register
Register der Bände 1–5
Grundkurs Philosophie. Band 6: Politische Philosophie
Einleitung von Wolfgang Detel
Vorwort
1. Was ist politische Philosophie?
1.1. Was ist Politik?
1.2. Was ist und was leistet eine philosophische Reflexion der Politik?
2. Der Naturzustand und die. anarchistische Herausforderung - zur Rechtfertigung politischer Herrschaft
2.1. Das Grundproblem
2.2. Die Idee des Gesellschaftsvertrags
2.3. Was ist der Zweck des Staates?
3. Kritik des Liberalismus- alternative Problembeschreibungen
3.1. Ökonomische Verhältnisse: Marxismus
3.2. Gemeinschaft: Kommunitarismus
3.3. Geschlechterverhältnisse: Feminismus
3.4. Subjektkonstitution: Poststrukturalismus
4. Umkämpfte Begriffe und praktische Herausforderungen
4.1. Gerechtigkeit: Kriterien, Theorien und ihre Anwendungen
4.2. Politische Freiheit und ihre Bedingungen
4.3. Demokratie: Modelle, Begründungen und aktuelle Probleme
4.4. Neutralität, Toleranz und die Herausforderung des Multikulturalismus
Übungen
Übungen zu Kapitel 1
Übungen zu Kapitel 2
Übungen zu Kapitel 3
Übungen zu Kapitel 4
Literaturhinweise
Grundkurs Philosophie. Band 7: Ethik
Einleitung von Wolfgang Detel
Vorwort
1. Erste Definitionen
1.1. Philosophische Ethik
1.2. Metaethik
1.3. Methoden der Ethik
2. Ethische Modelle
2.1. Die Tugendethik des Aristoteles
2.2. Der utilitaristische Konsequentialismus
2.3. Die deontologische Pflichtenethik Kants
2.4. Die Diskursethik
3. Ethische Grundbegriffe
3.1. Handlungen
3.2. Tugenden
3.3. Das Gute, Richtige und Gerechte
3.4. Freiheit und Verantwortung
3.5. Praktische Vernunft
4. Angewandte Ethik
4.1. Begründung und Anwendung ethischer Grundsätze
4.2. Ethik im Zeitalter der Pluralisierung von Moral
4.3. Die »mittleren« Prinzipien der angewandten Ethik
Epilog: Warum moralisch sein?
Übungen
Literaturhinweise
Register