: »Wir nennen es Wirklichkeit« (EPUB)

»Wir nennen es Wirklichkeit«. Denkanstöße zur Netzkultur

Hrsg.: Tillmanns, Julika; Kemper, Peter; Mentzer, Alf
EPUB (mit unsichtbarem Wasserzeichen geschützt).
Für PC/Mac/E-Reader/Tablet.
ISBN: 978-3-15-960549-4
11,99 €

inkl. MWSt., versandkostenfrei

Lieferung: Sofort per Download.

Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf



Journalisten, Soziologen und Medienwissenschaftler diskutieren in diesem Band zentrale Fragen rund um das World Wide Web: von Social Media bis zum Urheberrecht, vom Leseverhalten im digitalen Zeitalter bis zur Persönlichkeitsbildung, vom Ende der Privatheit bis zur politischen Willensbildung im Netz – 23 Beiträge zu einem der brennenden Themen der Gegenwart, in der sich Menschen zuallererst durch ihren Mediengebrauch definieren, getreu dem beunruhigenden Slogan: »Ich bin meine Mausklicks!« (Norbert Bolz).
Vorwort

I. Freiheits-Versprechen

Jan Eggers
Social Media – Charme, Chancen und Risiken sozialer Netzwerke

Christian Heller
Post-Privacy – Vom Ende der Privatheit

Tarik Ahmia / Peter Welchering
Datenschutz im Internet – Kommunikationskosten und Kommunikationsrisiken

Dennis Horn
Alles umsonst! – Urheberrechtsfragen und die Copy-and-Paste-Moral

Petra Bollmann-Boberg
Internet-Mobbing und Cyber-Bullying – Wie verhalte ich mich richtig im Netz?

II. Vorsprung durch Technik

Karen Fuhrmann
Kindergarten 2.0 – Medienerziehung für die Jüngsten

Mario Scalla
Lesen 2.0 – Lektüreverhalten im digitalen Zeitalter

Volker Bernius / Markus Pleimfeldner
Digitale Lernvorteile – Medienkompetenz und Medienbildung

Christine Watty
Silver Surfer – Generationskonflikte im Internet

Jeanette Seiffert
Macht des Mobs? – Organisationspotentiale des Internets

Udo Langenohl
Das Darknet – Digitaler Underground und Verbrechen im Netz

III. Das digitale Selbst

Christian Grasse
Narzissmus und digitale Wunschbilder – Persönlichkeitsbildung im Netz

Kathrin Passig / Moritz Metz
Die digitale Bohème – Netzkultur als Lebensstil

Anja Krieger
Im digitalen Nirwana – Bildschirm-Faszination und Zeitmanagement

Max von Malotki
Digitale Weltuntergänge – Shooter, Rollenspiele, Suchtphänomene

Christiane Kreiner
Datenkonstruktionen – Dekonstruktionen – Kunst und Musik im Web 2.0

Holger Klein
Die neue Mitteilungswut – Blogs und Laienreporter

IV. Vom Glück der großen Zahl

Karl-Heinz Wellmann
Zwischen Befreiungs- und Produktideologie – Schwarmintelligenz am Beispiel der Wikipedia

Mischa Ehrhardt
Das Netz macht erfinderisch! – Digitale Geschäftsmodelle

Mischa Ehrhardt
Krieg der Welten – Apple, Facebook, Google: Wer beherrscht das Netz?

Johannes Paßmann
Baumhaus und Hausrecht – Netzneutralität zwischen historischem Ideal und technisch-ökonomischer Wirklichkeit

Zu den Autorinnen und Autoren
PC/Mac OS X:
Für die Anzeige von EPUB-Dateien benötigen Sie eine Lese-Software, etwa das kostenlos erhältliche Programm Adobe Digital Editions.

E-Reader und Tablets (außer Apple- und Kindle-Reader):
EPUB-Dateien können auf allen gängigen E-Readern angezeigt werden.

iPad, iPhone oder iPod Touch:
EPUBs mit Wasserzeichen können über iTunes auch auf Apple-Geräte importiert und mit entsprechender Lesesoftware (z. B. iBooks) angezeigt werden.

Kindle-Lesegeräte:
Die auf www.reclam.de erhältlichen EPUB-Dateien sind mit Kindle-Geräten nicht kompatibel.

Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten finden sie in unseren E-Book-FAQs