Einführung: Alles in Bewegung
1. Geschichte und Gründe der Migration
Warum verlassen Menschen ihre Heimat?
Khalid Koser: Eine kurze Geschichte der internationalen Migration
Konrad Ott: Unterscheidung zwischen Flucht und Migration
Ellen Schmitt: Migrationsgrunde – Ursachen für ein Leben ohne legalen Aufenthaltsstatus
medico international: Warum Menschen fliehen
2. Flüchtlinge – Staatenlose – Heimatlose
Erzähl mir deine Geschichte
Babak Ghassim und Usama Elyas: Hinter uns mein Land
Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951
Marianne Haase und Jan C. Jugl: Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU – Schutzmöglichkeiten außerhalb des Asylrechts: Subsidiärer Schutz
Hannah Arendt: Menschenrechte und Staatenlosigkeit
Clemens Sedmak: Drei Sätze und zwei Fische
3. Wen aufnehmen?
Was/Wer entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung?
Julian Nida-Rümelin: Legitimation von Grenzen
Matthias Katzer: Die Goldene Regel und unser Umgang mit Flüchtlingen: Ein Dialog
Thomas Pogge: Weltarmut und Menschenrechte
Grundgesetz: Asylrecht als Grundrecht
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf
Refugee Law Clinic Giesen: Geschichte des Begriffs »Asyl«
4. Rechte – Pflichten – Grenzen
Ai Weiwei: Good Fences Make Good Neighbors
David Miller: Einwanderung. Das Argument für Beschränkungen
Arash Abizadeh: Geschlossene Grenzen, Menschenrechte und demokratische Legitimation
Michael Walzer: Mitgliedschaft und Zugehörigkeit
Jürgen Habermas: Die Einbeziehung des Anderen
Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Burger
5. Wir/Ihr: Werte und Identität
Europa und »Diversity«
Bassam Tibi: Leitkultur als Wertekonsens
Elif Özmen: Uber das Leid mit der deutschen Leitkultur
Birgit Rommelspacher: Was ist eigentlich Rassismus?
6. Integration zwischen Anerkennung und Assimilation
Janne Teller: Krieg. Stell dir vor, er wäre hier
Christian Höppner: Transkulturalität – Fata Morgana oder Realität?
Christian Neuhauser: Das Recht auf Einwanderung aus moralstrategischer Perspektive: Ein Plädoyer für eine Ethik der Integration
Regina Ammicht Quinn: Ethik der Integration
Jutta Aumüller: Assimilation – Akkulturation – Integration
Quellenverzeichnis