Reclam

Menu

Login

Suche
  • Profisuche
  • Interpretationensuche
  • E-Book-Suche
  • Programm
    • Kataloge/Prospekte
    • Programmübersicht
    • Schule und Studium
    • Reclam 100 Seiten
  • Shop
  • Lehrer
    • Login
    • Bezugsbedingungen
    • Wie komme ich in den Lehrerservice?
    • Abiturthemen
    • Klassensatzbestellung
  • Händler
  • Autoren
  • Programm
    • Kataloge/Prospekte
    • Programmübersicht
    • Schule und Studium
    • Reclam 100 Seiten
  • Shop
  • Lehrer
    • Login
    • Bezugsbedingungen
    • Wie komme ich in den Lehrerservice?
    • Abiturthemen
    • Klassensatzbestellung
  • Händler
  • Autoren

Möchten Sie mobil bei Reclam einkaufen?

Gleich hier ausprobieren!

»»» weiter zu www.reclam.shop

Neu bei Reclam

Ma­ry Mac­Lane, Die Welt neu be­gin­nen, The­re­si­en­städ­ter Re­qui­em, Tes­tot, An­na Haag ...
mehr

Der Un­ter­tan

Hein­rich Manns be­deu­ten­der Epo­chen­ro­man mit Il­lus­tra­tio­nen von Ar­ne Jysch.
mehr

Nach­den­ken über Co­ro­na

Phi­lo­so­phi­sche Es­says zur ak­tuel­len Co­ro­na-De­bat­te:
mehr

Fit in Deutsch

Hier fin­det ihr Reclams Lek­tü­re­hil­fen: RECLAM ​RETTET!
mehr

Bogner: Die Epistemisierung des Politischen

Alexander Bogner hat es mit dem Band Die Epistemisierung des Politischen auf Platz 4 der Bestenliste der Literarischen WELT, der NZZ, des RBBs und ORF im April geschafft.

Der Spruch »Wissen ist Macht« erhält in den aktuellen Debatten um Klima und Corona neue Bedeutung: Wissenschaftliche Experten sollen uns bei der Lösung komplexer Probleme zur Seite stehen. Doch welche Relevanz spielen Zahlen und Fakten bei politischen Entscheidungen? Alexander Bogner erklärt in Die Epistemisierung des Politischen, warum zur fundierten Meinungsbildung und Entscheidungsfindung Wissenschaft bedeutend ist, in der Politik aber nur Teil der Lösung sein sollte.

Gebunden für 12,00
Als Universal-Bibliotheks-Band für 6,00
Als E-Book für 5,49

Fit in Deutsch

Hier fin­det ihr Reclams Lek­tü­re­hil­fen: RECLAM ​RETTET!
mehr

Bogner: Die Epistemisierung des Politischen

Alexander Bogner hat es mit dem Band Die Epistemisierung des Politischen auf Platz 4 der Bestenliste der Literarischen WELT, der NZZ, des RBBs und ORF im April geschafft.

Der Spruch »Wissen ist Macht« erhält in den aktuellen Debatten um Klima und Corona neue Bedeutung: Wissenschaftliche Experten sollen uns bei der Lösung komplexer Probleme zur Seite stehen. Doch welche Relevanz spielen Zahlen und Fakten bei politischen Entscheidungen? Alexander Bogner erklärt in Die Epistemisierung des Politischen, warum zur fundierten Meinungsbildung und Entscheidungsfindung Wissenschaft bedeutend ist, in der Politik aber nur Teil der Lösung sein sollte.

Gebunden für 12,00
Als Universal-Bibliotheks-Band für 6,00
Als E-Book für 5,49

Bücher online kaufen bei Reclam

Alle Reclam-Titel sind in unserem Online-Shop bestellbar! Bitte klicken Sie hier: Reclam Online-Shop Startseite.

Ausgewählte Neuheiten

Janosch: Wondrak für alle Lebenslagen
EUR (D): 6,00
Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie Erster Teil. Textausgabe mit Kom...
EUR (D): 5,80
Lustige Lyrik
EUR (D): 4,80
Haag, Anna: »Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«
EUR (D): 35,00
Bogner, Alexander: Die Epistemisierung des Politischen (Universal-Bibliothek)
EUR (D): 6,00
Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Textausgabe mit Kommentar und Ma...
EUR (D): 5,80
Hesse, Helge: Die Welt neu beginnen
EUR (D): 25,00
Shelley, Mary: Der letzte Mensch
EUR (D): 26,00
Mann, Heinrich: Der Untertan
EUR (D): 36,00
MacLane, Mary: Meine Freundin Annabel Lee
EUR (D): 18,00
Stuttgart zum Verweilen
EUR (D): 10,00
Mannino, Adriano: Wen rette ich – und wenn ja, wie viele?
EUR (D): 6,00

Hel­ge Hes­se: Die Welt neu be­gin­nen

25 Jahre zur Weichenstellung in die Moderne: Die Jahre 1775 bis 1799 – zwischen Amerikanischem Unabhängigkeitskrieg, Französischer Revolution und der Machtübernahme Napoleons – veränderten die Welt. Umwälzungen in Politik und Gesellschaft, Wissenschaften und Künsten legten die Fundamente und Werte dessen, was wir gemeinhin »westliches Abendland« nennen.
In seinem Buch Die Welt neu beginnen begleitet Helge Hesse die Lebensläufe der maßgeblichen Protagonisten aus Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten: Er blickt ihnen über die Schultern, spürt ihrem Alltag, ihren Schicksalen und oft überraschenden Verbindungen, Freundschaften und Feindschaften nach. Dabei gelingt ihm die Erzählung einer vergangenen, im Aufbruch begriffenen Zeit – so, als wären wir dabei und wüssten nicht, wie es weiterging.

Gebunden für 25,00
Als E-Book für 21,99

150. Ge­burts­tag von Hein­rich Mann am 27. März

Heinrich Manns Geburtstag jährte sich am 27. März zum 150. Mal. – Mit scharfer Feder porträtierte er in Romanen wie Der Untertan und Professor Unrat Opportunismus und die Doppelmoral des Wilhelminismus und seiner autoritären Strukturen – und nahm damit den Taumel des Deutschen Reiches in den Ersten Weltkrieg vorweg. In der Weimarer Republik machte er sich in seinem publizistischen und essayistischen Werk für die Verantwortung der Intellektuellen als Verteidiger der Moral stark und trat beherzt dem Nationalsozialismus entgegen, ehe er 1933 floh und im Exil mit historischen Romanen humanistische Gegenentwürfe zum Faschismus entwarf.

Anlässlich seines 150. Geburtstags veröffentlicht Reclam Der Untertan mit Illustrationen von Arne Jysch, der bereits Volker Kutschers Der nasse Fisch illustrierte. Daneben erscheinen die Romane Der Untertan und Professor Unrat in der gelben Universal-Bibliothek.

Alle neu erschienenen Titel Heinrich Manns finden Sie hier.

Porträt Heinrich Mann, Bundesarchiv, Bild 183-R98911 Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE

Ma­ry Ma­cLa­ne: Mei­ne Freun­din An­na­bel Lee

Mary MacLanes zweites Buch: die literarische Selbstfindung einer jungen Skandalautorin

Was tat Mary MacLane, nachdem ihr lautes, ungestümes Debüt 1902 für Skandal und Furore gesorgt hatte? Sie erfand sich literarisch neu und schrieb 1903 in Boston einen kleinen, zarten, poetischen Roman: Meine Freundin Annabel Lee.
Zwischen der Ich-Erzählerin und einer gewissen Annabel Lee – die als japanische Puppe vorgestellt wird, aber ebenso gut ein Geist, ein Alter Ego oder eine Lebensgefährtin sein mag – entspinnt sich ein so poetisches wie verspieltes Zwiegespräch.

Gebunden für 18,00
Als E-Book für 15,99

Bor: The­re­si­en­städ­ter Re­qui­em

Kunst als Akt der Befreiung – im Lager Theresienstadt führt der Dirigent Rafael Schächter trotz schwieriger Umstände und Opfer mit einem Chor aus jüdischen Mithäftlingen Verdis Messa da Requiem auf. Holocaust-Überlebender und Augenzeuge Josef Bor hält in seiner Novelle Theresienstädter Requiem die beispiellose Geschichte des Dirigenten Rafael Schächter fest, der den nationalsozialistischen Peinigern an einem Ort unvorstellbarer Gewalt und Menschenverachtung mit Kunst und Menschlichkeit antwortet.

Gebunden für 18,00
Als E-Book für 15,99

»Den­ken ist heu­te über­haupt nicht mehr Mo­de«

Es ist ein Leben zwischen Anpassung und innerem Widerstand. – Die Pazifistin und spätere Politikerin Anna Haag führt zwischen 1940 und 1945 im nationalsozialistischen Deutschland ein geheimes, regimekritisches Tagebuch. Ihre daraus entstandenen Tagebuchaufzeichnungen »Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode« sind Ausdruck von Haags innerer Emigration und ihrem unbeirrbaren Willen, nach der erhofften Niederlage des Nazi-Regimes an der Aufklärung der Verbrechen mitzuwirken. In Haags Aufzeichnungen werden der normale Alltag während des Zweiten Weltkriegs und das Spannungsverhältnis zwischen faschistischer Öffentlichkeit und privaten Befindlichkeiten der Menschen greifbar. In pointierten Skizzen hält sie fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung und die Verbrechen des NS-Regimes wussten.

Gebunden für 35,00
Als E-Book für 29,99

Testot: Die Glo­bal­ge­schich­te des Men­schen

Ein gemeinsamer Planet – eine gemeinsame Geschichte: Wer Einzelbetrachtungen von nationaler Geschichte wie Spielsteine lose nebeneinander stellt, übersieht womöglich transnationale und globale Verbindungslinien und Ursprünge. Dabei ist das eurozentristische Weltbild, das den Westen als alleinigen Bereiter der Moderne sieht, inzwischen überholt.
Journalist und Historiker Laurent Testot erzählt in seiner Globalgeschichte des Menschen die Menschheitsgeschichte von den ersten Schritten in Afrika vor 3 Millionen Jahren bis ins globalisierte 21. Jahrhundert hinein. Er verdichtet dabei alles, was Archäologie und Anthropologie, Geschichte und Geographie in den letzten Jahrzehnten herausfinden konnten. Von Testot können wir lernen, wie einzelne Weltregionen miteinander in Kontakt traten und wie Mensch und Natur einander geprägt haben. Testot korrigiert so das vorherrschende Bild eines Europas, das nahezu allein die Menschheit vorangebracht hat.

Gebunden für 28,00
Als E-Book für 23,99

Neu­hei­ten zur rö­misch­en An­ti­ke

Patrizische Benimmregeln für den modernen Plebejer und ein Reiseführer, der beweist, dass Steine tatsächlich zu uns sprechen können: Entdecken Sie unsere Neuheiten zur römischen Antike

Der Althistoriker Jörg Fündling hat im Antike-Knigge das Knigge-Konzept auf die Antike übertragen und gibt in launigen Kapiteln Benimmtipps für unterschiedliche Gelegenheiten. Warum Sie keine Toga tragen sollten, wenn Sie bei Marc Aurel zu Abend essen? Und warum Sie bei diesem Anlass unter keinen Umständen den Fackelträger vergessen sollten? – Hier erfahren Sie es!

Michael Mohr vereint in Rom in eigenen Worten Inschriften und Texte auf den bzw. über die wichtigsten Orte und Monumente Roms. Der lateinische Text samt Übersetzung und die wichtigsten Informationen zur Einordnung von Text und Monument ergeben einen perfekten Reisebegleiter, um die ewige Stadt mit anderen Augen zu entdecken – ideal für Klassenfahrten und Bildungsreisen.

Alle Neuheiten zur römischen Antike finden Sie hier.

Mis­sel­horn: Künst­li­che In­tel­li­genz und Em­pa­thie

Emotionale Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Aber wie passt das zusammen – Maschinen und Gefühle? Und was sind Konsequenzen dieser technischen Neuerung?
Die Expertin für Maschinenethik Catrin Misselhorn diskutiert in Künstliche Intelligenz und Empathie die ethischen und technischen Aspekte etwa von Emotionserkennung oder Sexrobotern an anschaulichen Beispielen aus der Praxis und gibt einen Überblick über neue Tendenzen der emotionalen Künstlichen Intelligenz, sozialen Robotik und Biorobotik.

Gebunden für 12,00
Als Universal-Bibliotheks-Band für 6,00
Als E-Book für 5,49

Artificial Intelligence & AI & Machine Learning, mikemacmarketing, Lizenz: CC BY 2.0

Re­clam »Bil­dung und Un­ter­richt«

Die Reihe »Bildung und Unterricht« widmet sich aktuellen Fragen und Tendenzen der Pädagogik. Das Themenspektrum reicht von den bildungspolitischen Rahmenbedingungen der Schule über allgemeinere didaktische und pädagogische Aspekte bis hin zu speziellen Fachfragen: Schulentwicklung, Lernpsychologie, Inklusion, Diversität, Störungen im Unterricht, Diagnostik/Leistungsbewertung, Unterrichtsmethoden, Neue Medien und vieles andere mehr. Jeder Band verbindet konsequent theoretisches Hintergrundwissen mit konkreten Empfehlungen für die Unterrichtspraxis. Eine wertvolle Hilfe für den herausfordernden Schulalltag.

Neu in der Reihe ist Literarisches Schreiben. Didaktische Grundlagen für den Unterricht von Ulf Abraham: In ihm präsentiert Abraham Grundlagen für einen prozess- und feedbackorientierten literarischen Schreibunterricht, der den traditionell rezipierenden Blick der Schüler auf Literatur ergänzen soll.

Als Taschenbuch für 6,80
Als E-Book für 5,99

Neu­hei­ten aus der grie­chisch­en An­ti­ke

Der aktuelle Wissensstand zu epochalen Fragmenten: Entdecken Sie unsere Neuheiten aus der griechischen Antike als Original und Übersetzung.

In Die Vorsokratiker bilden Jaap Mansfeld und Oliver Primavesi den aktuellen wissenschaftlichen Stand über die Philosophie vor Sokrates ab. Der Band, der gleichzeitig zweisprachige Quellensammlung sowie Einführung ist, eignet sich mit seinem Autoren- und Werkverzeichnis besonders für Studierende der Philosophie und Altphilologie.

Der zweisprachige Band Sappho versammelt Lieder und Liedfragmente der wichtigsten Dichterin des klassischen Altertums – erstmals vollständig nach den spektakulären neuen Papyrusfunden und mit deutscher Übersetzung. Übersetzer und Herausgeber Anton Bierl findet einen erfrischend neuen Zugang, seine Anmerkungen und sein Nachwort geben Auskunft über Sapphos Leben und ihre Lebenswelt.

Alle Neuheiten aus der griechischen Antike finden Sie hier.

Nach­den­ken ü­ber Co­ro­na

Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontieren uns nicht nur mit lagebezogenen Fragen zu Ausgangssperre oder Maskenpflicht, sondern treffen darüber hinaus unser Leben im Kern. Philosophie kann uns helfen, unübersichtliche Zusammenhänge besser zu erfassen und somit Lehren für unser gesellschaftliches Bestehen in Krisenzeiten zu gewinnen.

Der Band Nachdenken über Corona versammelt die besten Texte des gleichnamigen Essaywettbewerbs, ausgerichtet durch die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP).

In Wen rette ich – und wenn ja, wie viele? stellt sich Adriano Mannino der Frage nach Triage und Verteilungsgerechtigkeit: Wen rette ich, wenn die Ressourcen zu knapp werden? Darf man Menschenleben gegeneinander abwägen?

In ihrem Bestseller Covid-19: Was in der Krise zählt geben Nikil Mukerji und Adriano Mannino Orientierungshilfe: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen – und wie können wir strategisch handeln?

Alle Titel finden Sie hier.

Dan­te in preis­ge­krön­ter Über­set­zung zum Ju­bi­lä­ums­jahr 2021

Dante in preisgekrönter Übersetzung zum Jubiläumsjahr

Dante Alighieri schuf mit seiner Göttlichen Komödie (orig. Commedia) eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Mit der Geschichte um einen namenlosen Ich-Erzähler, der unter Führung des Dichters Vergil die Jenseitsreiche Inferno (dt. Hölle), Purgatorio (dt. Läuterungsberg) und Paradiso (dt. Himmel) bereist, etablierte er das Italienische als Literatursprache und prägte nachhaltig unser Bild vom Jenseits. Bis heute erfreut sich die Commedia einer breiten Rezeption – ob in Kunst, Literatur, Film, Comic oder sogar als Computerspiel-Adaption. Anlässlich des Dante-Jahrs (700. Todestag) erscheinen alle drei Teile der Commedia im neuen Schuber in der Übersetzung Hartmut Köhlers.
Hartmut Köhler wurde für seine umfassend kommentierte Neuübersetzung von Dantes Commedia mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis 2013 ausgezeichnet.

Im Schuber für 65,00

Re­clam XL – Be­währ­te Qua­li­tät in neu­em For­mat

Die erfolgreichen Textausgaben für den Deutschunterricht Reclam XL – Text und Kontext erhalten ein neues Layout und ein größeres Format. Dabei erfüllt die Reihe unverändert alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts.

Das ändert sich:
  • Größere Schrift
  • Großzügigeres Layout
  • Klare optische Gliederung

Das bleibt gleich:
  • Text ist seiten- und zeilenidentisch mit den bisherigen Reclam XL-Ausgaben und den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek – alle Ausgaben parallel verwendbar!
  • Erklärungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite
  • Im Anhang: Sacherläuterungen und Zusatzmaterialien

Alle bisher erschienen Titel im neuen Format finden Sie hier.

LEK­TÜ­RE­SCHLÜS­SEL XL Print und online

Zu allen wichtigen Deutsch-Lektüren und Deutsch-Abitur-Texten gibt es Lektüreschlüssel im XL-Format als Buch oder E-Book!

Vom Faust bis zum Vorleser, vom Goldnen Topf bis Tschick: In bewährter Tradition bietet der Lektüreschlüssel präzise Inhaltsangaben, Analysen von Figuren, Aufbau und Stil sowie vielfältige Interpretationsansätze, die auch den Autor und die Entstehungszeit des Werks einschließen.
Als ideale Prüfungsvorbereitung ist der neue, vierfarbige Lektüreschlüssel im größeren XL-Format ergänzt durch ein umfangreiches Lernglossar und Aufgaben zur Selbstkontrolle.

Eine Übersicht aller Lektüreschlüssel XL finden Sie hier.

Ma­ry Shel­ley: Der letz­te Mensch

Eine neuartige und tödliche Seuche überrollt die Welt des 21. Jahrhunderts und stellt die Menschheit vor bislang ungeahnte Herausforderungen. – Die englische Schriftstellerin Mary Shelley verknüpft in ihrem Roman Der letzte Mensch von 1826 – wie bereits in Frankenstein – kunstvoll Schwarze Romantik mit utopischen Elementen und entfaltet vor dem Leser ein apokalyptisches Schreckensszenario, das beklemmend gegenwärtig erscheint.
Es ist Shelleys Auseinandersetzung mit der menschlichen Endlichkeit, aber auch ihr In-Erinnerung-Rufen der Zerbrechlichkeit unseres öffentlichen Lebens, die dem Roman seine zeitlose Aura verleihen.

Mary Shelley (1797–1851), englische Schriftstellerin der Romantik und Verfasserin von Frankenstein (1818), gilt als eine der berühmtesten Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Ihren Roman Der letzte Mensch hielt sie selbst für eines ihrer wichtigsten Werke.

Gebunden für 26,00
Als E-Book für 22,99

Charles Baudelaire 200. Geburtstag

Er war seinen Zeitgenossen bekannt als Dichter, Kunstkenner, Wagner-Enthusiast und Übersetzer der Schauerliteratur Edgar Allan Poes, den er als einen Bruder im Geiste ansah. Charles Baudelaire wäre am 9. April 200 Jahre alt geworden.
Sein Gedichtband Les Fleurs du Mal (dt. Blumen des Bösen) ist Ausdruck seiner morbiden Faszination für das Hässliche und den Verfall. Der Band brachte ihm einen Strafprozess wegen »Beleidigung der öffentlichen Moral« ein. Mit dem posthum erschienenen Le Spleen de Paris (dt. Pariser Spleen) erschuf Baudelaire eine neue literarische Gattung: das Prosagedicht.

Alle Titel Charles Baudelaires bei Reclam finden Sie hier.

Porträt Baudelaire, Ron Rothbart, Lizenz: CC BY 2.0

Or­well in Re­clams Uni­ver­sal-Bi­blio­thek

Literat und Aufklärer: George Orwells Drang, politisches Schreiben in eine literarische Kunstform zu bringen, entfaltet sich in seinen bekanntesten Romanen Farm der Tiere (orig. Animal Farm) und 1984. Die düstere Fabel Farm der Tiere ist ein Paradebeispiel für eine gescheiterte Revolution. Die in 1984 vom totalitären Staat Ozeanien genutzten Bildschirme, mittels derer Menschen reizüberflutet und gleichzeitig überwacht werden, erinnern nicht zuletzt an heutige Debatten zu Digitalisierung und Datenschutz. Nun erscheinen beide Titel erstmals in Reclams Universal-Bibliothek: Im englischsprachigen Original in Reclams Roter Reihe sowie als Neuübersetzungen.

Alle Bücher von George Orwell bei Reclam finden Sie hier.

Re­clam + Lec­to­ry – Die idea­le Lö­sung für die On­line-Klas­sen­lek­tü­re zu­hause

Für alle Titel der Reihe Reclam XL – Text und Kontext bietet Reclam in Kooperation mit der Online-Plattform Lectory digitale Klassensätze an. Lectory ist das ideale Tool für den Remote-Unterricht. Dieser Online-E-Book-Reader liefert nicht nur den online lesbaren Text mit Kommentaren, er fördert auch mittels einer interaktiven Marginalspalte die gemeinschaftliche und produktive Arbeit am Text: Lehrer können den Fokus der Schüler auf bestimmte Textpassagen lenken oder eigenen Input beisteuern, Schüler können sich in Threads austauschen, kommentieren oder Fragen stellen. Damit ist Lectory eine ideale Ergänzung und Erweiterung der gedruckten Textausgabe.

Was kostet Lectory?
  • Wenn sie zusätzlich zu Textausgaben eine digitale Option erwerben (»Bücher & Lectory«) zahlen Sie für die Lectory-Option einen Aufschlag von 25% auf den Preis der Bücher.
  • Wenn sie ausschließlich eine digitale Option kaufen (»Nur Lectory«), bezahlen Sie 50% des Preises, den die entsprechenden Bücher kosten würden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Lectory.

Lectory können Sie hier in unserem Klassensatz-Shop bestellen!

Schwa­ne­beck jagt James Bond

Ikonisch, spektakulär, stilvoll – keiner überlebt so wie James Bond. Der britische Meisterspion ist moderner Mythos und popkulturelle Ikone – und dominiert nicht nur die Kinokassen, sondern auch stets seine erbitterten Konkurrenten, sei es Dr. No, Auric Goldfinger oder Scaramanga. Fiebrig erwarten Bond-Anhänger weltweit seine Rückkehr auf die Kinoleinwand: Keine Zeit zu sterben (No Time to Die) wird der letzte Bond-Film mit Hauptdarsteller Daniel Craig sein. Bond muss sich dieses Mal dem gefährlichen und technikaffinen Safin (gespielt von Rami Malek) stellen.
Auch Wieland Schwanebeck – anglistischer Literatur- und Kulturwissenschaftler an der TU Dresden – spürt in seinem Buch James Bond. 100 Seiten dem Geheimagenten nach: In 007 Kapiteln nähert er sich augenzwinkernd dem Phänomen James Bond und ergründet seinen globalen Erfolg.

Als Taschenbuch für 10,00
Als E-Book für 7,99

Fit in der Fremd­spra­che – mit den Sprach­train­ings­bänden in Re­clams Ro­ter Rei­he

Jetzt preisgünstig im Paket: Die Sprachtrainingsbände in Reclams Roter Reihe:
  • Sprechsituationen gezielt trainieren
  • Formulieren wie Muttersprachler
  • Grammatikkenntnisse schnell auffrischen

Neu in der Reihe:
Sprachtraining Latein, im Paket 18,– statt einzeln 20,80 €

Bisher erschienen:
Sprachtraining Englisch, im Paket 19,– statt einzeln 24,60 €

Sprachtraining Französisch, im Paket 22,– statt einzeln 28,00 €

Sprachtraining Italienisch, im Paket 18,– statt einzeln 22,80 €

Sprachtraining Spanisch, im Paket 12,– statt einzeln 15,60 €

Proust-Jahr 2021

Mit seinem Großepos Auf der Suche nach der verlorenen Zeit hat Marcel Proust dem Thema des biographischen Erinnerns ein monumentales Denkmal gesetzt. Am 10. Juli dieses Jahres wäre Proust 150 Jahre alt geworden, ein Grund, sich auf die »Suche« nach Leben und Werk des größten Autoren der französischen Literatur zu machen.
Zu seinem Geburtstag erschien bei Reclam Bernd-Jürgen Fischers moderne Übersetzung von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit als dreibändige Jubiläumsausgabe. Eine wichtige Hilfestellung zum Verständnis von Leben und Werk Marcel Prousts kann das im Februar erscheinende Proust-ABC leisten – ein Buch, das in kompakter wie aufschlussreicher Form alle wichtigen Motive und Themen im Werk Prousts sowie Hintergründe und Zusammenhänge in sich vereint. Das Album Auf der Suche nach Marcel Proust schafft einen biografischen Zugang anhand zahlreicher farbiger Abbildungen, Auszügen aus Briefen, Schulaufsätzen, früheren literarischen Versuchen sowie natürlich Prousts Hauptwerk.

Eine Auswahl an Literatur von und über Marcel Proust finden sie hier.

»Sommers Literarische Epochen to go«

Sich zur Vorbereitung auf das Deutsch-Abitur das gesamte Epochenwissen der deutschsprachigen Literatur beizubringen kann in Zeiten von Homeschooling und Wechselunterricht zur Herausforderung werden. Hilfestellung gibt »Sommers Literarische Epochen to go«: Michael Sommer präsentiert in seinen neuesten Videos einen Überblick über die wichtigsten philosophischen Quellen, prägende Personen und die wichtigsten Werke der literarischen Epochen. Bisher erschienen sind Videos zu Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Biedermeier und Vormärz, Realismus und seit neuestem Naturalismus.

Viel Spaß beim Schauen!

Alle Videos finden Sie hier.

Alfred Bast: Siebtes Jahresprojekt | Neu: Buch 44 – 1. März bis 30. April 2020

Seit 1. Mai 2019 hat der Künstler Alfred Bast, nun schon zum siebten Mal, ein Jahres-Kunst-Tagebuch geführt: Ein Jahr lang hat er jeden Tag eine Doppelseite in Reclams Universal-Notizbuch gestaltet. Wir dokumentieren die künstlerische Reflexionsarbeit nun, so dass Sie Tag für Tag verfolgen können, was Alfred Bast ein Jahr zuvor zu Papier gebracht hat.
Bitte klicken Sie hier.

  • Presse
  • Rights
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Termine
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lieferbedingungen
  • Jobs
  • English information
Socials:

Zahlarten:
  • Paypal
  • Lastschrift
  • Rechnung
  • MasterCard
  • Visa

  • Abonnieren Sie den Reclam Newsletter!
    Zur Anmeldeseite
  • Letzten Neuerscheinungs-Newsletter ansehen
  •  
  • Für Autoren

Ich habe schon ein Online-Konto und möchte mich einloggen

Passwort vergessen?


Ich habe noch kein Online-Konto und möchte bestellen