Reclam

Menu

Login

Suche
  • Profisuche
  • Interpretationensuche
  • E-Book-Suche
  • Programm
    • Kataloge/Prospekte
    • Programmübersicht
    • Schule und Studium
    • Reclam 100 Seiten
  • Shop
  • Lehrer
    • Login
    • Bezugsbedingungen
    • Wie komme ich in den Lehrerservice?
    • Abiturthemen
    • Klassensatzbestellung
  • Händler
  • Autoren
  • Programm
    • Kataloge/Prospekte
    • Programmübersicht
    • Schule und Studium
    • Reclam 100 Seiten
  • Shop
  • Lehrer
    • Login
    • Bezugsbedingungen
    • Wie komme ich in den Lehrerservice?
    • Abiturthemen
    • Klassensatzbestellung
  • Händler
  • Autoren

Möchten Sie mobil bei Reclam einkaufen?

Gleich hier ausprobieren!

»»» weiter zu www.reclam.shop

Neu bei Re­clam

Die Er­fin­dung der Ele­ganz, Rein­hard Mey, Jai­nis­mus, Su­san Son­tag, Pa­zi­fis­mus, Bit­coin ...
mehr

Hei­ke mo­no­ga­ta­ri

Ein gro­ßer Klas­si­ker der ja­pa­ni­schen Li­te­ra­tur erst­mals auf Deutsch:
mehr

Gals­wor­thys 90. To­des­tag

Gals­wor­thys mo­nu­men­ta­le Ro­man­tri­lo­gie bei Reclam:
mehr

Co­ver­wett­be­werb »Woyzeck«

Die Ge­win­ner*in­nen ste­hen fest!
mehr

Bücher online kaufen bei Reclam

Alle Reclam-Titel sind in unserem Online-Shop bestellbar! Bitte klicken Sie hier: Reclam Online-Shop Startseite.

Co­ver­wett­be­werb »Woyzeck«

Die Ge­win­ner*in­nen ste­hen fest!
mehr

Bücher online kaufen bei Reclam

Alle Reclam-Titel sind in unserem Online-Shop bestellbar! Bitte klicken Sie hier: Reclam Online-Shop Startseite.

Kers­ten Knipp: Die Er­fin­dung der Ele­ganz

In den Salons um 1700 entstanden viele Umgangsformen und Konventionen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Kersten Knipp vermittelt in Die Erfindung der Eleganz anschaulich die Atmosphäre jener geselligen Zeit und zeigt, wie nah uns die Welt der Salons noch heute ist. Baltasar Gracián, Jean-Jacques Rousseau und berühmte Gastgeberinnen wie Madame de Rambouillet sind nur einige der Persönlichkeiten, die uns auf diesem vergnüglichen Gang durch die Wohnzimmer Europas begegnen.

Als gebundene Ausgabe für 25,00
Als E-Book für 17,99

Ausgewählte Neuheiten

Mey, Reinhard: Ich wollte wie Orpheus singen
EUR (D): 7,00
Grenzerfahrungen erzählen. Neue Kurzprosa für die Sekundarstufe II
EUR (D): 6,00
Kobold, Oliver: Reinhard Mey. 100 Seiten
EUR (D): 10,00
Müller, Olaf: Pazifismus. Eine Verteidigung
EUR (D): 6,00
Dänzer, Tobias: Rhetorik-Kurs mit Cicero
EUR (D): 8,00
Günzel, Peter: Philosophie-Kurs mit Seneca
EUR (D): 8,00
50 Gedichte der Neuen Sachlichkeit
EUR (D): 6,40
Dieter, Anna-Lisa: Susan Sontag. 100 Seiten
EUR (D): 10,00
Knipp, Kersten: Die Erfindung der Eleganz
EUR (D): 25,00
Mahnkopf, Claus-Steffen: Die Kunst des Komponierens
EUR (D): 26,00

Coverwettbewerb »Woyzeck«

Passend zum länderübergreifenden Abiturthema »Woyzeck« haben wir im vergangenen Jahr einen Wettbewerb ausgeschrieben: Schülerinnen und Schüler waren dazu aufgerufen, ein neues Cover für das Dramenfragment zu kreieren. Wir haben über 1100 Einsendungen erhalten – eine unglaubliche Resonanz! Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Schulklassen und ihren Lehrkräften für die beeindruckenden, kreativen Entwürfe und das damit verbundene Engagement bedanken.
Die Jury hatte es nicht leicht – doch nun dürfen wir Ihnen voller Freude die Gewinner*innen des »Woyzeck«-Coverwettbewerbs präsentieren.
Das Gewinner-Cover geht nun in Druck und ist ab dem 17. Februar im Handel erhältlich!
Vielen Dank und den Gewinner*innen unseren herzlichen Glückwunsch!

Alle Gewinner*innen sowie eine Auswahl eingereichter Cover finden Sie hier.

Mar­tin Krö­ger: Der Ers­te Welt­krieg im Na­hen Os­ten

Das Osmanische Reich, im Ersten Weltkrieg Bündnispartner Deutschlands und Österreichs, führte ab 1914 Krieg gegen Russland und brachte die Briten einer Niederlage nahe. Dennoch gehört der Nahe Osten zu den wenig bekannten Schauplätzen des Ersten Weltkriegs. Martin Kröger stellt in Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten die Ereignisse an jenen fernen Orten, die sonst nur am Rande behandelt werden, in den Mittelpunkt und zeigt, wie die türkische Niederlage das politische Gefüge des Nahen Ostens bis heute prägt.

Als Klappenbroschur für 17,95
Als E-Book für 15,99

John Gals­wor­thys 90. To­des­tag

John Galsworthy (1867–1933), dessen Todestag sich am 31.1. zum 90. Mal jährt, war ein englischer Schriftsteller und Dramatiker. Der Sohn wohlhabender Eltern besuchte die Privatschule Harrow School, studierte in Oxford und wurde Rechtsanwalt, ehe er sich vermehrt dem Schreiben widmete. Er erhielt 1932 den Literaturnobelpreis »für die vornehme Schilderungskunst, die in The Forsyte Saga ihren höchsten Ausdruck findet«. 1921 wurde er der erste Präsident der PEN, der internationalen Schriftstellervereinigung, und blieb dies bis zu seinem Tod im Jahre 1933.
In den drei Romanen der
Forsyte Saga entfaltet Galsworthy ein breites Gesellschaftspanorama voller Skandale und Tragödien, Leidenschaft und Dekadenz – lange bevor die Granthams in Downton Abbey einzogen. Bei Reclam erschienen alle drei Bände in deutscher Übersetzung im Schuber mit herausnehmbarem Stammbaum der Familie Forsyte.

3 gebundene Bände mit Lesebändchen im Schuber für 34,00

Neu­es in der Rei­he »Reclam 100 Sei­ten«

Reinhard Meys insgesamt 28 Studioalben sind mehr als nur eine Autobiographie in Liedern. Immer erzählen sie auch, wie es sich in Deutschland so leben ließ in den letzten fast sechs Jahrzehnten. In Reinhard Mey. 100 Seiten blickt Oliver Kobold auf die wichtigsten Stationen von Meys langer Karriere und zeigt, was seine Lieder, ihre Sprache und Wirkung so unverwechselbar und einzigartig macht.

Über die gesellschafts- und finanzpolitische Bedeutung von Bitcoin wird fundamental gestritten. Raphael Schön schildert in Bitcoin. 100 Seiten die Geschichte der Kryptowährung erklärt, wie die zugrunde liegende Technik der Blockchain funktioniert, er entfaltet die philosophischen, wirtschaftswissenschaftlichen und ideengeschichtlichen Hintergründe, nicht ohne auch die Schattenseiten zu beleuchten.

Für Generationen von Studierenden ist die New Yorker Intellektuelle Susan Sontag ein Vorbild, ihre Essays zu Politik und Popkultur, aber auch zu Philosophie, Fotografie, Literatur und Sexualität sind bewusstseins- und stilprägend. Anna-Lisa Dieter resümiert in Susan Sontag. 100 Seiten über eine Frau, die dem Denken erst Glanz verlieh – und es dabei schaffte, zum moralischen Gewissen Amerikas zu werden.

Alle neuen Titel der Reihe »Reclam 100 Seiten« finden Sie hier.
Alle Titel der Reihe »Reclam 100 Seiten« finden Sie hier.

Pa­trick Fe­lix Krü­ger: Jai­nis­mus

Der Jainismus ist wie der Buddhismus vor rund 2500 Jahren entstanden und die unbekannteste Religion Indiens. Zu seinen zentralen Lehren gehören Gewaltlosigkeit, Respekt vor allen Lebewesen und Toleranz gegenüber Andersdenkenden.
Die Einführung Jainismus von Patrick Felix Krüger stellt die spezifischen Glaubensinhalte, die Geschichte und moderne Praxis des Jainismus lebendig und übersichtlich dar.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 11,80
Als E-Book (im PDF-Format) für 9,99

Olaf Mül­ler: Pa­zi­fis­mus. Ei­ne Ver­tei­di­gung

So gut wie alle kriegerischen Handlungen sind unmoralisch. Pazifismus darf nicht darauf hinauslaufen, mit geschlossenen Augen starre moralische Regeln zu predigen, sondern er muss auf friedliebende Art und Weise die politische Wirklichkeit betrachten. In seinem Essay Pazifismus verteidigt Olaf Müller einen Pazifismus ohne Prinzipienreiterei und gibt dabei in aller Offenheit zu: So verstandener Pazifismus ist anstrengend und bietet keine Garantie dafür, am Ende schuldlos zu bleiben.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 6,00
Als E-Book für 5,49

Franz Kaf­ka in der Rei­he »Reclam XL«

Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
  • Text ist seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. Die Ausgaben sind daher parallel verwendbar.
  • Erklärungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite.
  • Im Anhang: ausführliche Sacherläuterungen sowie zahlreiche Text- und Bilddokumente für die Unterrichtsgestaltung.
Neu in der Reihe »Reclam XL«:
  • Franz Kafka, Der Process
  • Franz Kafka, In der Strafkolonie
Alle Titel Franz Kafkas in der Reihe »Reclam XL« finden Sie hier.
Alle bisher erschienen Titel im neuen Format finden Sie hier.

Hei­ke mo­no­ga­ta­ri: Die Er­zäh­lung von den Hei­ke

Heike monogatari erstmals auf Deutsch: Ein großer Klassiker der japanischen Literatur

Das Heike monogatari ist ein zentrales Werk der mittelalterlichen japanischen Literatur und gibt die politischen Umbrüche des 12. Jahrhunderts wider, als die Macht vom Kaiserhaus und dem Hofadel unwiederbringlich auf den Samurai-Kriegerstand überging.
Die Erzählung von den Heike berichtet bildreich und in kraftvoller, vielseitiger Sprache von Aufstieg, Herrschaft und Niedergang der Schwertadel-Dynastie der Heike, die in spektakulären Schlachten von dem konkurrierenden Geschlecht der Genji vernichtend geschlagen werden.
Nun erscheint das Samurai-Epos im Oktober erstmals in deutscher Übersetzung als gebundene Ausgabe sowie als limitierte und nummerierte Vorzugsausgabe in Leinen gebunden mit Prägung im hochwertigen Schuber.

Als gebundene Ausgabe für 80,00
Als limitierte Vorzugsausgabe für 150,00
Als E-Book für 55,99

Alle Ausgaben finden Sie hier.

Hanns-Jo­sef Ort­heil: Cha­rak­te­re in mei­ner Nä­he

Hanns-Josef Ortheil porträtiert in Charaktere in meiner Nähe, wie einst der Aristoteles-Schüler Theophrast, typisch menschliche Eigenwilligkeiten in seinem Umfeld. Mit feinem Humor und Lust an der Präzision formt er in 50 literarischen Miniaturen Figuren, die dem Leser verblüffend vertraut scheinen: Kennt nicht jeder einen Enthusiasten, der sich in einen Rausch schwärmt – oder eine notorische Aber-Sagerin, mit der eine Diskussionen kein Ende findet?
Im Laufe des Buchs erweitert Ortheil die Porträt-Miniaturen zu eigenständigen kleinen Geschichten: Seine Charaktere spielen mit in jener großen Comédie humaine, die zwischen Leben und Literatur nicht unterscheidet.

Als gebundene Ausgabe für 18,00
Als E-Book für 12,99

Er­nest Cal­len­bach: Öko­to­pia

Der Roman Ökotopia, von Ernest Callenbach 1975 verfasst, erzählt vom Staat Ökotopia, der seiner Zeit weit voraus ist: Elektrotaxis, Biogemüse, Smartphones, mächtige Politikerinnen, Solarenergie – beim Lesen glaubt man sich immer wieder in eine parallele Gegenwart versetzt.
Entsprechend staunt auch der New Yorker Journalist William Weston, der über die skurrile Hippie-Republik mit der guten Luft berichten soll, und wirft seine Vorurteile bald über Bord. Spätestens als er sich in eine Ökotopianerin verliebt, will er gar nicht mehr zurück. Doch um bleiben zu können, muss er nicht nur die Wahrheit über einen von der US-Regierung vertuschten Krieg herausfinden, sondern auch beweisen, dass er eine gleichberechtigte Beziehung führen kann ...

Als gebundene Ausgabe für 24,00
Als E-Book für 16,99

Alain Ma­banck­ou / Ab­dou­rah­man Wa­be­ri: Der Puls Afri­kas

Die beiden Literaten Alain Mabanckou und Abdourahman Waberi stellen in Der Puls Afrikas anhand von 111 kurzen Essays und Betrachtungen voller Humor und Scharfsinn die Aspekte der Kulturen und Geschichte Afrikas vor – von Persönlichkeiten wie Ngũgĩ wa Thiong’o über historische Ereignisse bis zu Alltagsphänomenen wie der Afrofrisur und (kein Witz!) dem Maggiwürfel.
Ein oft persönliches und stets erhellendes Buch über einen Kontinent, dessen reiche Tradition der Welt erst ansatzweise bewusst ist – und der sich beeindruckend schnell verändert.

Als gebundene Ausgabe für 22,00
Als E-Book für 15,99

Se­ne­ca: Brie­fe an Lu­ci­li­us

»Vergessen Sie moderne Glücksratgeber und lesen Sie Senecas Briefe an Lucilius. Dort wird alles erklärt. Und das in einer Klarheit, die Sie sonst nirgendwo finden. Wie gehen Sie mit Feinden um? Wie reisen Sie richtig? Wie trösten Sie sich und andere? Etwas Besseres werden Sie nicht finden.«
Ferdinand von Schirach

Wenn wir der Natur folgen, brauchen wir weniger und leben zufriedener und gesünder – das lehren Senecas bald 2000 Jahre alte Briefe, mit denen er seinem Freund Lucilius die Regeln für ein rechtes Leben gemäß der Stoa vermittelt. Zudem wusste Seneca wie kaum ein anderer die Marotten seiner Zeitgenossen aufs Korn zu nehmen und ein lebendiges Bild des Alltags zu zeichnen. Die Gesamtausgabe mit ausführlichen Erläuterungen und Nachwort erscheint als gebundene Ausgabe sowie als Taschenbuch.

Beide Ausgaben finden Sie hier.

Gun­na Wendt: »Wa­ren wir doch Tei­le von­ein­an­der«

Die Beziehung zu einer Schwester gehört zu den intensivsten Bindungen im Leben – sie kann fundamentalen Halt, aber auch viel Zündstoff bieten. Sisi, die Kaiserin von Österreich, und ihre Schwester Néné verständigten sich auf Englisch, ihrer Schwesternsprache, die sonst niemand in ihrer Umgebung verstand, und dass die disziplinierte Queen Elizabeth und die rebellische Prinzessin Margaret nicht immer einer Meinung waren, ist nicht erst seit The Crown bekannt.
Über Schwestern weiß Gunna Wendt in »Waren wir doch Teile voneinander« allerhand zu erzählen, sowohl Spannendes und Skandalöses als auch Bewegendes und Unterhaltsames. Mit stimmungsvollen Farbillustrationen von Hannah Kolling.

Als gebundene Ausgabe für 20,00
Als E-Book für 13,99

Ga­brie­le Klein / Ka­thari­na Liebsch: Fer­ne Kör­per

Anhand von YouTube-Tutorials, dem Posten geselliger Runden in den sozialen Netzwerken, Homeoffice oder Online-Dating zeigt sich die Verschränkung von Online- und Offline-Welten.
Doch wie lassen wir uns berühren, wenn wir uns nicht anfassen können? Menschen teilen auch in den digitalen Settings Gefühle und Begehren, versuchen, Vertrauen und soziale Zugehörigkeit herzustellen. In sechs Bereichen des Alltags – Essen, Sex, Arbeit, Sport, Pflege und Kultur – zeigen Gabriele Klein und Katharina Liebsch in Ferne Körper. Berührung im digitalen Alltag auf, wie sich dadurch unser soziales Miteinander verändert.

Als Klappenbroschur für 16,00
Als E-Book für 11,99

Ferne Körper

Eli­nor Os­trom: Jen­seits von Markt und Staat

Fragen bezüglich des gerechten Umgangs mit natürlichen Ressourcen – z. B. mit Land, Wasser oder Fischbeständen – oder die Funktion von gemeinschaftlich verantworteten Institutionen trieben Politikwissenschaftlerin und Umweltökonomin Elinor Ostrom ein Leben lang um. 2009 wurde sie als erste Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet, denn ihre Gemeingüter-Forschung gilt als bahnbrechend. Ostrom legt offen, wie kollektives selbstorganisiertes Handeln gelingt, und zeigt, dass es Regulierungsalternativen abseits von Markt und Staat gibt. In ihrer Nobelpreisrede Jenseits von Markt und Staat, die hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheint, zeichnet Ostrom ihre intellektuelle Lebensreise nach.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 6,00
Als E-Book für 5,49

Pressekonferenz mit den Preisträgern des Preises für Wirtschaftswissenschaften 2009 an der KVA: Elinor Ostrom. (zugeschnitten), Prolineserver, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Karl-Wil­helm Weeber: Schö­ner schimp­fen auf La­tein

Stultissime! – »Vollpfosten!«
Putida caro! – »Stinkendes Stück Aas!«


Der Besuch einer Senatsversammlung im alten Rom würde uns, was das Repertoire der Beschimpfungen anbelangt, wohl ziemlich überraschen. Wo und wie im alten Rom noch geflucht, geschimpft, beleidigt, gedroht und verspottet wurde – das zeigt Karl-Wilhelm Weeber im unterhaltsamen, mit zahlreichen Beispielen des ›Extremlatein‹ gespickten Buch Schöner schimpfen auf Latein. Dabei wird Dirty Talk genauso wenig ausgespart wie das lateinische F-Wort.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 8,00
Als E-Book für 7,49

Mar­kus Rie­ger-La­dich: Das Pri­vi­leg. Kampf­vo­ka­bel und Er­kennt­nis­in­stru­ment

Der vehemente Gebrauch des Privileg-Begriffs erhitzt im Umfeld identitätspolitischer Debatten die Gemüter. Als Verdacht steht im Raum: Privilegienkritik blockiert nicht nur die notwendige Weiterentwicklung der akademischen Streitkultur. Sie ebnet auch einer hypersensiblen Kultur der Achtsamkeit den Weg, die Gerechtigkeitsfragen aus dem Blick zu verlieren droht.
Markus Rieger-Ladich plädiert in Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument dafür, identitätspolitische Anliegen mit einer universalistischen Perspektive zu verknüpfen. Er liefert einen knappen Überblick über die rechtsgeschichtlichen Grundlagen und die Bildungsdebatten der letzten Jahrzehnte. Vor allem aber weist sein Essay nach, dass der Einsatz für eine Gesellschaft, die von weniger Armut, Leid und Ungerechtigkeit geprägt ist, zwingend auf die Kritik von Privilegien angewiesen bleibt.

Als Klappenbroschur für 16,00
Als E-Book für 11,99

Re­né Gi­rard: War­um kämp­fen wir? Und wie hö­ren wir auf?

Menschen und Gemeinschaften begehren Objekte nicht um ihrer selbst willen – sondern sie imitieren das Begehren anderer, mit dem Ergebnis von Rivalität und Konflikte, so der Kulturanthropologe und Religionsphilosophen René Girard (1923–2015).
Girard gilt als Theoretiker der Stunde: Seine Überlegungen über Konflikte und Ideologien, wie sie das titelgebende Gespräch Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf? und sein letzter Essay »Über Krieg und Apokalypse« pointiert zugänglich machen, lassen uns die Entwicklungen der Gegenwart besser verstehen.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 6,00
Als E-Book für 5,49

Neue Klas­siker im Reclam Ta­sch­en­buch

Zeitlos gut, zeitgemäß schön: Die beliebtesten Klassiker in neuer, populärer Taschenbuch-Ausstattung!
Mit Werken u.a. von Carlo Collodi, George Eliot, Leo Tolstoi, Walt Whitman und Stefan Zweig
Jeder Band erscheint in leserfreundlicher und liebevoller Gestaltung und enthält eine kompakte Biographie des Autors oder der Autorin.

Alle neuen Titel der Reihe finden Sie hier.
Alle Klassiker in neuer Taschenbuch-Ausstattung finden Sie hier.

Alex­an­dra Bley­er: 1848

2023 jährt sich das Revolutionsjahr 1848 zum 175. Mal.

1848 – was für ein Jahr: die Rufe nach Grundrechten und demokratischer Teilhabe wurden lauter, hitzige Debatten wurden zu Barrikadenkämpfen, der politische Status quo geriet endgültig ins Wanken.
Die Historikerin Alexandra Bleyer erzählt in 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution von der einzigartigen Dynamik dieses Revolutionsjahrs in ganz Europa. Neben den politischen Geschehnissen nimmt sie auch den bewegten Alltag in den Blick und begleitet eine Vielzahl von Personen durch diese bewegten Zeiten. Eine atemberaubende Chronik, die die ganz besondere Aufbruchsstimmung jener Tage offenbart.

Als gebundene Ausgabe für 26,00
Als E-Book für 18,99

Hein­rich Hei­nes 225. Ge­burts­tag

Heinrich Heine (bis zur Taufe 1825: Harry H.; 13.12.1797 Düsseldorf – 17.2.1856 Paris), dessen Geburtstag sich am 13. Dezember zum 225. Mal jährt, nimmt als Lyriker und Reiseschriftsteller zwischen Romantik und Vormärz eine unverwechselbare Stellung in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts ein. Geprägt wurde sein Schaffen sowohl von der deutschen Geschichte als auch von seinen Erfahrungen in Frankreich, wo er seit 1831 in Paris lebte. Ironie und politisches Engagement zeichnen sein literarisches Werk wie auch seine umfangreichen journalistischen Arbeiten aus.
Mitte November erscheint eine repräsentative Gedicht-Auswahl aus Heinrich Heines vier großen Lyriksammlungen: vom frühen Buch der Lieder über die Neuen Gedichte bis zum Romanzero und den späten Gedichten. Ein ausführlicher Kommentar bietet Informationen zur Entstehung der Gedichte, zu zeitgenössischen Bezügen und Hintergründen sowie Worterläuterungen.

Alle Titel Heinrich Heines bei Reclam finden Sie hier.

Gün­ter Wall­raff: Im Ein­satz für Auf­klä­rung und Mensch­lich­keit

Günter Wallraff setzte mit der von ihm entwickelten Methode der Undercover-Ermittlung Maßstäbe im investigativen Journalismus und in der Dokumentarliteratur. Er versteht seine Aufklärungsarbeit als Gegenwehr, die die Benachteiligung von den Schwächsten der Gesellschaft – etwa Obdachlosen, Ausgebeuteten, Rassismusopfern oder politisch Verfolgten – öffentlich macht, um deren Verhältnisse zu verbessern. Der Band Im Einsatz für Aufklärung und Menschlichkeit umfasst eine Auswahl aus seinen Reportagen sowie aus seinen bekanntesten Büchern Der Aufmacher und Ganz unten. Mit Nachworten von Volker Weidermann und Cem Özdemir.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 10,80

Investigativjournalist Günter Wallraff, aufgenommen am 19. Juni 2012 in der Kölner Südstadt (nahe Lutherkirche), Christoph Hardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0

The Show Must Go On. Queen – Die Band­bio­gra­phie

»Radio Ga Ga«, »Bohemian Rhapsody«, »We Are the Champions« oder »Another One Bites the Dust«: Die Hits von Queen sind unsterblich. Über 30 Jahre nach dem Tod ihres Frontmanns Freddie Mercury ist die Band Queen heute größer denn je. Doch was macht den Mythos der britischen Bombastrocker aus? 50 Jahre nach dem ersten Queen-Konzert erzählt Stephan Rehm Rozanes in The Show Must Go On die Geschichte hinter der Band: Er porträtiert die Mitglieder und gibt Einblick in ihr Songwriting. Die Grenzen sprengende Ästhetik und Innovationskraft von Queen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die von ihnen ausgelösten Skandale und Kontroversen.

Als gebundene Ausgabe für 28,00
Als E-Book für 19,99

Fran­ces Bur­ney: Eve­li­na

Ein fulminanter Briefroman über Klassenunterschiede und die Selbstbehauptung einer Frau: Evelinas adliger Vater weigert sich, sie anzuerkennen, und ihre verstorbene Mutter stammte aus einfachen Verhältnissen. Als die hübsche, aber naive Evelina von einer befreundeten Familie in die feine Gesellschaft Londons eingeführt wird, machen sich aufdringliche Verehrer ihren unklaren sozialen Status schnell zunutze. Und dann taucht auch noch Evelinas vulgäre Großmutter aus Paris auf, die die junge Frau zwingen will, sich ihr Erbe einzuklagen. Was soll nur der gutaussehende, sympathische Lord Orville von ihr denken?
Frances Burney zeichnet in Evelina mit spitzer Feder ein hurmovolles Gesellschaftsporträt im 18. Jhd. – ein echtes Lesevergnügen!

Als gebundene Ausgabe für 28,00
Als E-Book für 19,99

Claus-Stef­fen Mahn­kopf: Die Kunst des Kom­po­nie­rens

Wie entsteht Musik? Dieser Frage geht Claus-Steffen Mahnkopf in seinem Buch Die Kunst des Komponierens nach. Mahnkopf erzählt anschaulich und ohne Notenbeispiele, wie die Musik in die Welt kam und wie neue Musik entsteht. Er räumt auf mit den Klischees von Geniekult und schlichtem Handwerk und zeigt die Vielfalt der Herangehensweisen. Mahnkopf zeigt, wie sich das »Berufsbild« des Komponisten entwickelte, wie musikalischer Fortschritt entsteht und wie eine Musik der Zukunft aussehen könnte. Ein Buch für alle Musikliebhaber, die ihre Leidenschaft besser verstehen möchten.

Als gebundene Ausgabe für 26,00
Als E-Book für 18,99

Kers­tin S. Jobst: Ge­schich­te der Ukrai­ne (ak­tua­li­sier­te Aus­ga­be)

Dass die wechselvolle Geschichte der Ukraine nicht ohne ihr heikles Verhältnis zu Russland zu verstehen ist, hat die russische Invasion im Februar 2022 der Weltgemeinschaft drastisch vor Augen geführt. Kerstin S. Jobst geht in ihrem auf den neuesten Stand gebrachten Buch Geschichte der Ukraine den Ursprüngen der ukrainischen Nation bis in die mittelalterliche Kiewer Rus auf den Grund und zeichnet die jüngsten Entwicklungen in der Geschichte dieses umkämpften Landes nach.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 12,80
Als E-Book (im EPUB-Format) für 10,99
Als E-Book (im PDF-Format) für 10,99

Rein­hard Mey: Ich woll­te wie Or­pheus sin­gen

Von Gute Nacht, Freunde bis Dann mach’s gut, von Keine ruhige Minute bis Ich bin Klempner von Beruf: Seit 1964 enthalten die Lieder von Reinhard Mey das ganze Leben. Sie handeln von den Tücken des Alltags, von Leuchtfeuern und Schicksalsschlägen, von der Liebe und den Verheerungen des Krieges. Meys Karriere ist ohne Beispiel: ein Dichter, der dem französischen Chanson in Deutschland eine Heimat gegeben hat; ein Spötter, Tröster und Menschenfreund, dessen Zeilen längst Kulturgut geworden sind. Einige der schönsten Texte aus fast sechs Jahrzehnten versammelt die Auswahl Ich wollte wie Orpheus singen.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 7,00

Bühnenfoto: Sali Aydin

Lutz Hüb­ner / Sa­rah Ne­mitz: Fu­ror

Ministerialrat Braubach ist schuldlos in einen folgenschweren Unfall verwickelt. Ein drogensüchtiger Junge ist ihm direkt vors Auto gesprungen und liegt nun schwerverletzt im Krankenhaus. Der Politiker sucht dessen Mutter auf, eine Altenpflegerin, und möchte helfen. Jerome, der Neffe der Altenpflegerin und unterbezahlter Paketbote, konfrontiert Braubach und lässt seiner Wut auf ein ungerechtes System freien Lauf – ein Duell, das ohne Sieger bleibt.
Furor von Lutz Hübner und Sarah Nemitz aus der Reihe Theater der Gegenwart ist ein Gegenwartsstück mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten – gerade auch für den Unterricht.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 5,20

Alle Titel der Reihe Theater der Gegenwart finden Sie hier.

Mar­cus Eckert: Class­room Ma­nage­ment

Welche Verhaltensweisen fördern die Motivation und die Kooperation? Wie können schwierige Gespräche konstruktiv gestaltet werden? Classroom Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen: Es begünstigt ein positives Klassenklima, fördert ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkräften und Lernenden und reduziert Störungen.
Der Band Classroom Management der Reihe Bildung und Unterricht bietet eine Einführung in die Grundlagen, Strategien und konkreten Handlungsmöglichkeiten, die Klassenführung stetig weiterzuentwickeln.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 6,80
Als E-Book für 5,99

Alle Titel der Reihe finden Sie hier.

Woyzeck im Un­ter­richt: Län­der­über­grei­fen­des Ab­itur­the­ma 2023–25

Länderübergreifendes Abiturthema 2023–25

Besonders geeignet als Prüfungsexemplar!
Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 3,00

Alle Ausgaben von und über Georg Büchners Woyzeck – darunter Unterrichtsmodell, Textausgaben und Lektüreschlüssel – finden Sie hier.

Neu bei Som­mers Welt­li­te­ra­tur: Aus­ten, Mans­field Park

Michael Sommer trifft bereits seit 2015 mit seinen Videos Sommers Weltliteratur to go den Nerv der Zeit. In seinen humorvollen und kurzweiligen Videos stellt er große Klassiker mit Playmobilfiguren nach. Seine »Verplaymobilisierungen«, unter denen ebenfalls die Klassiker der Reihe Reclam XL zu finden sind, wurden bislang auf YouTube insgesamt über 15 Millionen Mal angeklickt. 2018 wurde Michael Sommer mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Reclam unterstützt das Projekt seit Sommer 2015.

In der neuesten Folge von Sommers Weltliteratur to go setzt Michael Sommer den Roman Mansfield Park von Jane Austen in Szene. Viel Spaß beim Schauen!

Die neusten Videos finden Sie hier.

Alfred Bast: Retrospektive 2012–2020

Seit 2012 führte der Künstler Alfred Bast Jahres-Kunst-Tagebücher: Jeden Tag gestaltete er eine Doppelseite in Reclams Universal-Notizbuch. Nach 7 Jahresprojekten erschien mit dem 44. Buch März dieses Jahres das letzte Buch der Reihe. Das Ende einer künstlerischen Reise.
Mit der virtuellen Ausstellung Alfred Bast: Retrospektive 2012–2020 stellen wir noch einmal alle Kunst-Tagebücher Basts in einer Gesamtschau aus und laden Sie ein, den gesamten Pfad von Anfang bis Ende ein weiteres Mal mitzugehen.

Am 13.7.2013 malte Bast das Wort dankbar auf eine seiner Doppelseiten. Auch wir sagen »Danke, Alfred Bast, für sieben sehr inspirierende Jahre«.

Zur Ausstellung geht's hier.

  • Presse
  • Rights
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Termine
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lieferbedingungen
  • Jobs
  • English information
Socials:

Zahlarten:
  • Paypal
  • Lastschrift
  • Rechnung
  • MasterCard
  • Visa

  • Abonnieren Sie den Reclam Newsletter!
    Zur Anmeldeseite
  • Letzten Neuerscheinungs-Newsletter ansehen
  •  
  • Für Autoren

Ich habe schon ein Online-Konto und möchte mich einloggen

Passwort vergessen?


Ich habe noch kein Online-Konto und möchte bestellen