Reclam

Menu

Login

Suche
  • Profisuche
  • Interpretationensuche
  • E-Book-Suche
  • Programm
    • Kataloge/Prospekte
    • Programmübersicht
    • Schule und Studium
    • Reclam 100 Seiten
  • Shop
  • Lehrer
    • Login
    • Bezugsbedingungen
    • Wie komme ich in den Lehrerservice?
    • Abiturthemen
    • Klassensatzbestellung
  • Händler
  • Autoren
  • Programm
    • Kataloge/Prospekte
    • Programmübersicht
    • Schule und Studium
    • Reclam 100 Seiten
  • Shop
  • Lehrer
    • Login
    • Bezugsbedingungen
    • Wie komme ich in den Lehrerservice?
    • Abiturthemen
    • Klassensatzbestellung
  • Händler
  • Autoren

Möchten Sie mobil bei Reclam einkaufen?

Gleich hier ausprobieren!

»»» weiter zu www.reclam.shop

Neu bei Re­clam

Gum­brecht, Won­drak-Ka­len­der, Hip-Hop, Li­te­ra­tur um 1900, Clai­re Ma­rin, Ni­k­las Luh­mann ...
mehr

Ge­win­ner des Deut­schen Film­prei­ses

Das Dreh­buch zum Film Das Leh­rer­zim­mer:
mehr

Gum­brechts 75. Geburts­tag

Hans Ul­rich Gum­brecht fei­ert Ge­burts­tag. Wir gra­tu­lie­ren!
mehr

Gar­cía Lor­cas 125. Ge­burts­tag

Ent­de­cken Sie al­le Ti­tel Gar­cía Lor­cas bei Reclam:
mehr

Bücher online kaufen bei Reclam

Alle Reclam-Titel sind in unserem Online-Shop bestellbar! Bitte klicken Sie hier: Reclam Online-Shop Startseite.

Gar­cía Lor­cas 125. Ge­burts­tag

Ent­de­cken Sie al­le Ti­tel Gar­cía Lor­cas bei Reclam:
mehr

Bücher online kaufen bei Reclam

Alle Reclam-Titel sind in unserem Online-Shop bestellbar! Bitte klicken Sie hier: Reclam Online-Shop Startseite.

Ge­win­ner des Deut­schen Film­prei­ses: Das Leh­rer­zim­mer

Das Lehrerzimmer gewinnt den Deutschen Filmpreis 2023 in den Kategorien Bester Spielfilm, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste weibliche Hauptrolle und Bester Schnitt!

Carla Nowak (29), eine junge Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt Carla durch ihren Idealismus auf. Doch eine Serie von unaufgeklärten Diebstählen schlägt auf die Stimmung des Kollegiums. Als ein türkischer Schüler verdächtigt und unter unwürdigen Umständen der strengen Direktorin vorgeführt wird, beschließt Carla, der Sache auf den Grund zu gehen …
Neben dem Drehbuch bietet Das Lehrerzimmer spannende Einblicke in die Entstehung des Films. Mit Beiträgen von İlker Çatak, Johannes Duncker und Leonie Benesch sowie farbigen Abbildungen.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 6,90

Ausgewählte Neuheiten

Janosch: Wörterbuch der Lebenskunst
EUR (D): 7,00
Notizen (gelb)
EUR (D): 5,00
Brandt, Matthias: Blackbird
EUR (D): 7,00
Bogner, Alexander: Soziologische Theorien
EUR (D): 9,60
Lehrerpaket zum länderübergreifenden Abiturthema 2024–2026 »Gedichte um 1900«...
EUR (D): 25,00
Kurzprosa um 1900
EUR (D): 7,00
Janosch: Wondrak für alle Lebenslagen (Kartenbox)
EUR (D): 14,00
Çatak, İlker; Duncker, Johannes: Das Lehrerzimmer
EUR (D): 6,90
Luhmann, Niklas: Erkenntnis als Konstruktion
EUR (D): 6,00
Ramge, Thomas: Wollt ihr ewig leben?
EUR (D): 7,00

Fe­de­ri­co Gar­cía Lor­cas 125. Ge­burts­tag

Federico García Lorca 1898 in dem kleinen andalusischen Dorf Fuente Vaqueros geboren. Er studiert Philosophie, Literatur und Rechtswissenschaften in Granada und Madrid. Mit seinen ersten Werken, dem historischen Drama Mariana Pineda (1928) und dem Romancero Gitano, macht sich der Autor einen Namen und wird zum führenden Vertreter der sogenannten Generation von 1927. Seine Tragödien Bodas de Sangre (1933), Yerma (1934) und La casa de Bernarda Alba (1936) werden weltberühmt. García Lorca wird in den Wirren des ausbrechenden Spanischen Bürgerkrieges festgenommen und am 19. August 1936 erschossen. Am 5. Juni jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal.

Alle Titel García Lorcas bei Reclam finden Sie hier.

Won­drak für al­le Jah­res­zei­ten

Won­drak für al­le Leb­ens­la­gen und Jah­res­zei­ten!

  • Wondrak Kartenbox
  • Wondrak Postkartenkalender
  • Wondrak Monatskalender
  • Wondrak Notizbuch

Alle Titel von Janosch bei Reclam finden Sie hier.

Hans Ul­rich Gum­brechts 75. Ge­burts­tag

Hans Ulrich Gumbrecht, geb. 1948, Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker, schreibt regelmäßig für die NZZ, für FAZ und ZEIT. Bis 2018 war er Inhaber des Lehrstuhls für Komparatistik an der Stanford University und lehrt als Gastprofessor z. Z. in Stanford, Lissabon und Jerusalem. Am 15. Juni feiert Gumbrecht seinen 75. Geburtstag.

Bei Reclam erschienen seine Essays Das Ende von allem?, Brüchige Gegenwart sowie die gemeinsam mit René Scheu herausgegebene Essaysammlung Zukunft des Staates – Staat der Zukunft. Gumbrecht übersetzte Baltasar Graciáns Handorakel und Kunst der Weltklugheit zum ersten Mal seit Arthur Schopenhauer (1832) vollständig neu. Hiervon erschienen ist eine gebundene Ausgabe in Halbleinen und mit Lesebändchen, eine Universal-Bibliotheks-Ausgabe sowie die Auswahl-Ausgabe Den Trost in allem finden in der Reihe [Was bedeutet das alles?].

Alle Titel von Hans Ulrich Gumbrecht bei Reclam finden Sie hier.

Clai­re Ma­rin: An sei­nem Platz sein

Welche Position habe ich – in der Gesellschaft, in der Familie, in meinem Umfeld? Welcher Raum steht mir zu und welche Grenzen darf ich überschreiten?
Claire Marin, Shootingstar der französischen Philosophie, ergründet in An seinem Platz sein zwischenmenschliche und gesellschaftliche Beziehungen mit Blick auf konkrete Körper in konkreten Räumen – und gelangt dabei immer wieder zu verblüffenden Einsichten. Insbesondere Geschlechterrollen und die Klassenfrage erscheinen dabei in einem neuen Licht.

Als Klappenbroschur für 18,00
Als E-Book für 15,99

Wil­liam Gol­dings 30. To­des­tag

William Golding (19.9.1911 St. Columb-Minor – 19.6.1993) war britischer Schriftsteller und erlangte mit seinem Roman Lord of the Flies (dt. Herr der Fliegen) große Berühmtheit. Widerwillig studierte der literarisch interessierte Golding Naturwissenschaften, danach englische Literatur in Oxford. Er lehrte in Salisbury Englisch und diente während des Zweiten Weltkriegs als Marineoffizier. Nach einem Jahr als Writer in residence in Virginia entschied er sich für die Laufbahn als freier Schriftsteller.
Golding wurde mehrfach ausgezeichnet: 1966 Ritterorden Commander of the British Empire; 1980 Man Booker Prize für seinen Roman Rites of Passages (dt. Äquatortaufe); 1983 Literaturnobelpreis; 1988 der Titularadelstitel Knight Bachelor.

Bei Reclam erschien zu Lord of the Flies eine Textausgabe sowie ein Lektüreschlüssel.
Alle Titel finden Sie hier.

William Golding, Lizenz: CC BY-SA 3.0 NL

Lu­ke Rus­sell: Das Bö­se. Ei­ne phi­lo­so­phi­sche Spu­ren­su­che

Manchmal erscheint uns eine Tat als so schrecklich, so fürchterlich, dass wir sie als ›böse‹ bezeichnen. Doch gibt es ›das Böse‹ überhaupt? Ist es bloß eine Eigenschaft? Sind Menschen böse? Oder sind es nur ihre Taten?
Luke Russell schlägt in Das Böse. Eine philosophische Spurensuche einen Bogen von prominenten fiktionalen Bösewichten wie Voldemort oder Darth Vader über Terroristen und Serienkiller bis zu Nazis und Psychopathen, um sich im Anschluss auf eine minutiös angelegte Spurensuche zu begeben, auf der er seine Zwischenergebnisse immer wieder radikal infrage stellt.

Als Klappenbroschur für 18,00
Als E-Book für 15,99

Li­te­ra­tur um 1900

LÄNDERÜBERGREIFENDES ABITURTHEMA 2024–26

Textausgaben
  • 50 Gedichte um 1900
  • Kurzprosa um 1900
Kompaktwissen
  • Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900
Unterrichtsmodelle
  • Gedichte um 1900. Naturalismus – Fin de Siècle – Frühexpressionismus (Lehrerband)
  • Lehrerpaket zum länderübergreifenden Abiturthema 2024–2026 »Gedichte um 1900« (Textausgabe + Lehrerband)
Alle Titel finden Sie hier.

Blaise Pas­cals 400. Ge­burts­tag

Blaise Pascal, dessen Geburtstag sich am 19. Juni zum 400. Mal jährt, entstammte einer amtsadeligen Familie und machte sich auf den Gebieten der Physik, Mathematik und Philosophie einen Namen. Sein bekanntestes Werk ist eine Sammlung von Notizen und Fragmenten, erschienen unter dem Namen Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets (dt. Gedanken über die Religion und über einige andere Themen). Pascal gehörte der nach Cornelius Jansen benannten christlichen Bewegung der Jansenisten an, deren theoretischer Mittelpunkt die Gnadenlehre des Augustinus darstellt. Mit dem heute unter dem Namen Pascalsche Wette bekannten Gedankenexperiment argumentierte er für die Vernünftigkeit des Gottesglaubens. Mit Experimenten über den Luftdruck wies er auf die Möglichkeit eines leeren Raums hin. Nach Blaise Pascal sind die Programmiersprache und die Maßeinheit für den Luftdruck ›Pascal‹ benannt.

Bei Reclam erschienen seine Pensées als Universal-Bibliotheks-Ausgabe in deutscher Übersetzung sowie als Auswahl-Ausgabe in der Reihe [Was bedeutet das alles?].
Alle Titel finden Sie hier.

Da­ni­el Haas: Hip-Hop. 100 Sei­ten

Hip-Hop ist aktuell das erfolgreichste Musikgenre der Welt. Doch warum hören Menschen aller Nationen, Milieus und Altersgruppen diese Musik? Wer sind die prägenden Künstlerinnen und Künstler, die das Genre so lukrativ, innovativ und kulturell wirkmächtig gemacht haben?
Daniel Haas präsentiert in Hip-Hop. 100 Seiten ein Porträt des Genres, das Spaß macht und zugleich analytisch ist.

Als Taschenbuch für 10,00
Als E-Book für 6,99

Alle Titel der 100 Seiten-Reihe finden Sie hier.

Fel­ten, Mi­cha­el: ›Schwie­ri­ge‹ Schü­ler. Wer sie ver­steht, kann ih­nen hel­fen

›Schwierige‹ Schüler führen Lehrkräfte schnell an ihre Grenzen, können den gesamten Unterricht blockieren. Das muss aber nicht so bleiben. Herausforderndes Verhalten kann sich überraschend beruhigen – wenn man seinen Kern richtig entschlüsselt und angemessen reagiert.
An zahlreichen realen ›Fällen‹ aus allen Altersstufen und Schulformen zeigt Michael Felten in ›Schwierige‹ Schüler. Wer sie versteht, kann ihnen helfen auf, wie psychologischer Einblick und pädagogisches Handeln ›entstören‹ und befreien kann – und worin die elementaren Aspekte personaler Störungskompetenz bestehen.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 6,80
Als E-Book für 6,49

Alle Titel der Reihe Bildung und Unterricht finden Sie hier.

Hans Ul­rich Gum­brecht: Das En­de von al­lem?

Wer verspürt nicht Endzeitmelancholie, wenn liebgewonnene Traditionen verschwinden und den sprichwörtlichen Bach hinuntergehen?
In neun prägnanten Einzelbetrachtungen und einem übergreifenden Essay beleuchtet Hans Ulrich Gumbrecht in Das Ende von allem? kenntnisreich wie kurzweilig den tatsächlichen Niedergang einzelner Phänomene – vom samstäglichen Fernsehabend über ausufernd-körperliche Leidenschaft, Gelehrtheit, das Rauchen, Bargeld und Geisteswissenschaften bis hin zum Stierkampf: scharfsinnige, stilistisch brillante Kommentare auf unsere Gegenwart.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 7,00
Als E-Book für 6,49

Nik­las Luh­mann: Er­kennt­nis als Kon­struk­ti­on

Niklas Luhmann ist der bedeutendste deutsche soziologische Systemtheoretiker. Seine kurze Schrift Erkenntnis als Konstruktion, die auf einer 1988 gehaltenen Rede fußt, fasst seinen Ansatz vorzüglich und klar zusammen: In Auseinandersetzung mit dem Konstruktivismus entwickelt er seine eigene Erkenntnistheorie der Systemtheorie und ein ganz eigenes Konzept von Beobachter und Erkenntnis – Luhmann in einer Nussschale.
Das Nachwort liefert nicht nur eine minutiöse Rekonstruktion des Gedankenganges des Textes, sondern kann als Einführung in das Gesamtwerk Luhmanns gelesen werden.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 6,00
Als E-Book für 5,49

Das Bild­nis des Do­ri­an Gray – der Klas­si­ker von Os­car Wil­de als il­lus­trier­te Lieb­ha­ber­aus­ga­be

Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde ist gerade in Zeiten von Selfie-Kultur und Schönheitswahn aktuell wie nie – denn gäbe es einen Dorian des 21. Jahrhunderts, so hätte dieser wohl einen populären Instagram-Account. Im England des späten 19. Jahrhunderts besitzt er ein wundersames Porträt, das an seiner statt altert, während er sich hemmungslos seinen Vergnügungen und Ausschweifungen hingeben kann. Doch um sein Geheimnis zu wahren, bedarf es Mittel, die zu grausamen Verbrechen führen.
Illustriert von den international ausgezeichneten Künstlerinnen Anna und Elena Balbusso.

Als gebundene Ausgabe für 28,00

Ro­de­rick Bea­ton: Die Grie­chen. Ei­ne Glo­bal­ge­schich­te

Bis heute beruft die gesamte westliche Welt sich immer wieder auf die griechische Antike mit ihren Geistesgrößen wie Sokrates, Pythagoras, Sappho und Homer.
Roderick Beaton legt in Die Griechen auf eindrucksvolle Weise dar, welche Kontinuitäten die antike Welt um Athen und Sparta mit dem mittelalterlichen Byzanz, der griechischen Kultur im Osmanischen Reich und nicht zuletzt dem modernen Griechenland des 21. Jahrhunderts verbinden.
Eine epochenübergreifende Meistererzählung und ein lehrreiches Lesevergnügen.

Als gebundene Ausgabe für 38,00
Als E-Book für 31,99

100 Seiten – 100 Bände! Feiern Sie mit!

Die smarte 100-Seiten-Reihe bietet kompaktes Wissen auf nur 100 Seiten für Neugierige und Fans. Hier steht Asterix neben Astrologie, Feminismus neben Frank Zappa und Schlager neben Science-Fiction. Mit Loriot erscheint nun der 100. Band der Reihe – ein Grund zum Feiern!
Entdecken Sie zum großen Jubiläum unsere neue 100-Seiten-Website. Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern!

Die Website finden Sie hier.

Drei der er­folg­reichs­ten Ro­ma­ne Jane Aus­tens in ei­nem Schmuck­schu­ber

Der Schmuckschuber Drei Romane vereint drei der erfolgreichsten Romane Jane Austens – Verstand und Gefühl (1811), Stolz und Vorurteil (1813) und Emma (1816) – in den inzwischen klassischen Übersetzungen von Ursula und Christian Grawe. Abgerundet werden die Bände von Nachworten, die einen spannenden Einblick etwa in Entstehungsgeschichte, Charakterzeichnung, Gesellschaftskritik und Ideengeschichte der Romane Jane Austens geben.

Als Schmuckschuber für 28,00

Da­ni­el de Vi­sé: King of the Blues. Das Le­ben des B.B. King

Riley »B.B.« King (1925–2015) gilt als Botschafter des Blues und Ikone der schwarzen Kultur. Durch sein melodiöses Solospiel und seine packende Gesangsdarbietung entwickelte er einen völlig neuen Vortragsstil, der für viele die Grundlage ihres eigenen Schaffens wurde – etwa Jimi Hendrix, Eric Clapton und Carlos Santana.
Pulitzer-Preisträger Daniel de Visé interviewte für den Band King of the Blues. Das Leben des B.B. King die Mitglieder des engsten Kreises um B.B. King: Band- und Familienmitglieder, Freunde und Manager. So zeichnet er nicht nur dessen Erfolge nach, sondern zeigt auch die dunklen Seiten des Musikbusiness auf: Sein Buch ist zugleich eine Geschichte der Bürgerrechtsbewegung, des Rassismus und der aufkeimenden Popkultur in den USA.

Als gebundene Ausgabe für 36,00
Als E-Book für 30,99

B.B. King Live im Audimax der Uni Hamburg, November 1971, Heinrich Klaffs, Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Jens Wiet­schor­ke: Wien – Ber­lin. Wo die Mo­der­ne er­fun­den wur­de

Die beiden Großstädte Wien und Berlin wurden schon immer miteinander verglichen – und sie wetteiferten oft leidenschaftlich miteinander. Insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Zeit der klassischen Moderne, lockten die zwei Metropolen Künstlerinnen, Schauspieler und Exzentriker aller Art an, die sich bisweilen zwischen den so gegensätzlichen Städten kaum entscheiden konnten.
Jens Wietschorke nimmt im Buch Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde die faszinierende Beziehungsgeschichte der beiden Metropolen etwas genauer unter die Lupe und entdeckt dabei Überraschendes wie Vergnügliches.

Als gebundene Ausgabe für 26,00
Als E-Book für 22,99

Lutz Hüb­ner: Das Herz ei­nes Bo­xers

Jojo, 16 Jahre alt, ist ein echter Loser. Für den Anführer seiner Clique, der ihn zum Dank verhöhnt, hat er eine Bewährungsstrafe auf sich genommen. Jetzt muss er im Altersheim Sozialstunden ableisten. Dort trifft er auf Leo, einen ehemaligen Boxer – abgeschoben und vereinsamt. Zunächst Gegner, bald aber Freunde, kämpfen sich die beiden Außenseiter ins Leben zurück.
Lutz Hübners temporeiches Stück Das Herz eines Boxers, 1998 mit dem Deutschen Jugendtheater-Preis ausgezeichnet, gilt als Klassiker der Jugendliteratur.
Mit Anmerkungen, Unterrichtsanregungen und einem Nachwort von Anke Christensen.

Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 5,20

Alle Titel der Reihe Theater der Gegenwart finden Sie hier.

An­ne­ma­rie Stol­ten­berg: Vom Glück, Groß­el­tern zu sein

Die Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg führt in Vom Glück, Großeltern zu sein mit dem warmen Blick einer Oma durch die schönsten Geschichten über das Großelternglück. Diese literarischen Kleinode schmückt sie mit klugen Überlegungen über Enkelkinder – und sie berichtet von ihren Erfahrungen, sowohl als Enkeltochter als auch als Oma.
Ob Heinrich Heine, Helga Schubert, Ulla Hahn, Elias Canetti, Agatha Christie oder Meir Shalev – sie alle haben persönliche Erinnerungen an die eigenen Großeltern. Ihre Geschichten ergeben zusammen mit den verträumten Illustrationen von Lara Paulussen ein herzerwärmendes Lesebuch, das Enkelkinder ihren Großeltern schenken können, zu dem aber auch jeder Opa oder jede Oma selbst greifen wird.

Als gebundene Ausgabe für 22,00

Neue Klas­siker im Reclam Ta­sch­en­buch

Zeitlos gut, zeitgemäß schön: Die beliebtesten Klassiker in neuer, populärer Taschenbuch-Ausstattung!
Mit Haiku sowie Werken u.a. von Knut Hamsun, Eduard von Keyserling und Virginia Woolf.
Jeder Band erscheint in leserfreundlicher und liebevoller Gestaltung und enthält eine kompakte Biographie des Autors oder der Autorin.

Alle neuen Titel der Reihe finden Sie hier.
Alle Klassiker in neuer Taschenbuch-Ausstattung finden Sie hier.

Gro­ße Phi­lo­so­phen neu im Ta­schen­buch

Gro­ße Phi­lo­so­phen neu im Ta­schen­buch – mit einer kompakten Biographie:

  • Marc Aurel: Selbstbetrachtungen
  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
  • Seneca: Von der Kürze des Lebens/Vom glücklichen Leben
  • Arthur Schopenhauer: Die Kunst, recht zu behalten

Alle Titel finden Sie hier.

Janosch: Wör­ter­buch der Le­bens­kunst

Das Leben ist wie kaltes Wasser, in das man hineingeworfen wird. Entweder man geht unter oder man sagt sich: »Ich wollte sowieso ins Wasser, kaltes Wasser ist meine Leidenschaft. Was für ein verdammt schönes Vergnügen, Leute!« Und da haben wir sie auch schon, Janoschs Lebenskunst.
Von A bis Z führt der glückliche Maulwurf durch die Sternstunden und Wechselfälle des Lebens. Bratkartoffeln und Brillenträger, Emanzipation und Einsamkeit – Janoschs Wörterbuch der Lebenskunst ist eine Sammlung scharfsinniger, humorvoller Aphorismen über die Kunst, das Dasein trotz aller Mühsal zu genießen.
Mit Janoschs unverwechselbaren Zeichnungen und mit einem Nachwort des Philosophen und Bestsellerautors Wilhelm Schmid.

Als Universalbibliotheks-Ausgabe für 7,00

Alle Titel Janoschs bei Reclam finden Sie hier.

Som­mer­er­zäh­lun­gen in Reclams Uni­ver­sal-Bib­lio­thek

Klassiker für den Sommer in Reclams Universal-Bibliothek:

  • Lou Andreas-Salomé: Fenitschka
  • Eduard von Keyserling: Am Südhang
  • Franziska zu Reventlow: Das feindselige Gepäck

Alle Titel finden Sie hier.

Früh­lings­ta­ge mit Klas­si­kern

Kleine Lektüren, so leicht wie der Frühling
In diesem Frühling laden Jane Austen, Heinrich Heine und Wilhelm Busch zu einem Spaziergang unter blühenden Obstbäumen und über grüne Wiesen ein.
In ausgewählten Gedichten, Erzählungen, Roman- und Briefauszügen lassen sie uns an den Freuden der Frühlingsmonate teilhaben. Eine ideale Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres und die perfekte Lektüre für die ersten Lesestunden unter freiem Himmel.

Alle Titel finden Sie hier.

Li­te­ra­ri­sche Ge­schenk­bü­cher

Entdecken Sie Klassiker der Weltliteratur als schöne Geschenkbuch-Ausgaben: im handlichen Format und farbigem Vorsatzpapier:

  • Christian Morgenstern: Ein Sommer
    Als gebundene Ausgabe für 10,00
    Als E-Book für 8,49

  • Kurt Tucholsky: Rheinsberg
    Als gebundene Ausgabe für 8,00
    Als E-Book für 7,49

Alle Titel finden Sie hier.

Neue Lek­tü­re­schlüs­sel XL

Vom Faust bis zum Vorleser, vom Goldnen Topf bis Tschick: In bewährter Tradition bietet der Lektüreschlüssel präzise Inhaltsangaben, Analysen von Figuren, Aufbau und Stil sowie vielfältige Interpretationsansätze, die auch den Autor und die Entstehungszeit des Werks einschließen.
Als ideale Prüfungsvorbereitung ist der neue, vierfarbige Lektüreschlüssel im größeren XL-Format ergänzt durch ein umfangreiches Lernglossar und Aufgaben zur Selbstkontrolle.

Neu in der Reihe:
  • Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
    Buch für 7,40
    E-Book für 6,99

  • Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
    Buch für 7,40
    E-Book für 6,99
Eine Übersicht aller Lektüreschlüssel XL finden Sie hier.

Reclams Städ­te­füh­rer

Reclams Städteführer enthalten Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte.
Mit farbigen Innenstadtplänen in den Umschlagklappen, zahlreichen Abbildungen, Stadtteilplänen, Grundrissen, einem Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweisen. Ein praktisches Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht.

Neu in der Reihe:
  • Berlin: Als Klappenbroschur für 14,80
  • Hamburg: Als Klappenbroschur für 14,80

Woyzeck im Un­ter­richt: Län­der­über­grei­fen­des Ab­itur­the­ma 2023–25

Länderübergreifendes Abiturthema 2023–25

Besonders geeignet als Prüfungsexemplar!
Als Universal-Bibliotheks-Ausgabe für 3,00

Alle Ausgaben von und über Georg Büchners Woyzeck – darunter Unterrichtsmodell, Textausgaben und Lektüreschlüssel – finden Sie hier.

Neu bei Som­mers Welt­li­te­ra­tur: Lutz Hüb­ner, Das Herz ein­es Box­ers

Michael Sommer trifft bereits seit 2015 mit seinen Videos Sommers Weltliteratur to go den Nerv der Zeit. In seinen humorvollen und kurzweiligen Videos stellt er große Klassiker mit Playmobilfiguren nach. Seine »Verplaymobilisierungen«, unter denen ebenfalls die Klassiker der Reihe Reclam XL zu finden sind, wurden bislang auf YouTube insgesamt über 15 Millionen Mal angeklickt. 2018 wurde Michael Sommer mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Reclam unterstützt das Projekt seit Sommer 2015.

In der neuesten Folge von Sommers Weltliteratur to go setzt Michael Sommer das Theaterstück Das Herz eines Boxers/i> von Lutz Hübner in Szene. Viel Spaß beim Schauen!

Die neusten Videos finden Sie hier.

Coverwettbewerb »Woyzeck«

Passend zum länderübergreifenden Abiturthema »Woyzeck« haben wir im vergangenen Jahr einen Wettbewerb ausgeschrieben: Schülerinnen und Schüler waren dazu aufgerufen, ein neues Cover für das Dramenfragment zu kreieren. Wir haben über 1100 Einsendungen erhalten – eine unglaubliche Resonanz! Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Schulklassen und ihren Lehrkräften für die beeindruckenden, kreativen Entwürfe und das damit verbundene Engagement bedanken.
Die Jury hatte es nicht leicht – doch nun dürfen wir Ihnen voller Freude die Gewinner*innen des »Woyzeck«-Coverwettbewerbs präsentieren.
Das Gewinner-Cover geht nun in Druck und ist ab dem 17. Februar im Handel erhältlich!
Vielen Dank und den Gewinner*innen unseren herzlichen Glückwunsch!

Alle Gewinner*innen sowie eine Auswahl eingereichter Cover finden Sie hier.

  • Presse
  • Rights
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Termine
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lieferbedingungen
  • Jobs
  • English information
Socials:

Zahlarten:
  • Paypal
  • Lastschrift
  • Rechnung
  • MasterCard
  • Visa

  • Abonnieren Sie den Reclam Newsletter!
    Zur Anmeldeseite
  • Letzten Neuerscheinungs-Newsletter ansehen
  •  
  • Für Autoren

Ich habe schon ein Online-Konto und möchte mich einloggen

Passwort vergessen?


Ich habe noch kein Online-Konto und möchte bestellen