Blaise Pascal, dessen Geburtstag sich am 19. Juni zum 400. Mal jährt, entstammte einer amtsadeligen Familie und machte sich auf den Gebieten der Physik, Mathematik und Philosophie einen Namen. Sein bekanntestes Werk ist eine Sammlung von Notizen und Fragmenten, erschienen unter dem Namen
Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets (dt.
Gedanken über die Religion und über einige andere Themen). Pascal gehörte der nach Cornelius Jansen benannten christlichen Bewegung der Jansenisten an, deren theoretischer Mittelpunkt die Gnadenlehre des Augustinus darstellt. Mit dem heute unter dem Namen
Pascalsche Wette bekannten Gedankenexperiment argumentierte er für die Vernünftigkeit des Gottesglaubens. Mit Experimenten über den Luftdruck wies er auf die Möglichkeit eines leeren Raums hin. Nach Blaise Pascal sind die Programmiersprache und die Maßeinheit für den Luftdruck ›Pascal‹ benannt.
Bei Reclam erschienen seine
Pensées als Universal-Bibliotheks-Ausgabe in deutscher Übersetzung sowie als
Auswahl-Ausgabe in der Reihe
[Was bedeutet das alles?].
Alle Titel finden Sie
hier.