Das Buch der Architektur

Jubiläumsausgabe
Von Klaus Jan Philipp
4. Auflage 2021
Klappenbroschur. Format 16 x 24 cm
470 S. 365 Abb.
ISBN: 978-3-15-011118-5
28,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Lieferung zwischen Donnerstag, 23.03.2023, und Samstag, 25.03.2023.

Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

2500 Jahre Architekturgeschichte in anschaulichen Texten und Bildern: Bedeutende Architekten und Bauwerke, Grundzüge der Architekturtheorie, Aufgaben des Städtebaus, Bauaufgaben, Bauformen, Bautechnik.
Mit neuen Themen-Doppelseiten zu den Herausforderungen des Städtebaus in der Zukunft angesichts von Klimaveränderung, Verstädterung, Bevölkerungswachstum, zur Bedeutung der Digitalisierung in der Architektur und zum Verhältnis von Denkmalpflege und Rekonstruktion.
VORWORT

ANTIKE
Athen • Akropolis in Athen • Heiligtümer • Griechenland • Säulenordnungen • Skulptur am Bau • Modell und Farbigkeit • Paestum • Rom • Theater • Berufsbild • Autoren • Perfektion am Bau • Pantheon • Denkmäler • Monumente • Verkehr • Bäder • Rom und Pompeji • Villen • Gartenbau

FRÜHMITTELALTER
Hagia Sophia • Basilika • Ravenna • Benediktinerkloster • Speyer • Baumeister • Profanbau • Türme, Turmgruppen • Erbe der Antike • Königskapellen • Wandaufriss • Reformkloster • Zisterzienserkloster • Köln • Material • Stadtplanung • Fassaden • Farbsysteme • Die Île de France

HOCH- UND SPÄTMITTELALTER
Notre-Dame in Reims • Hallenkirche • Stadterweiterung • Wehrbau und Repräsentation • Kathedrale von Salisbury • Pfarrkirche • Architektur der Bettelorden • Prag • Arbeit am Bau • Gartenbau Wohnbau • Farbe • Rathaus • Berufsbild • Türme • Bauzeichnung • Gewölbe • Wissenschaftspraxis • Ausstattung • Nachgotik

RENAISSANCE IN ITALIEN
Florenz • Säulenordnungen • Vitruvs Wiederkehr • Farbigkeit • Stadtpalast/Palazzo • Donato Bramante • Zentralbau • Gliederungselemente • Pienza • Idealstadt • Theater • Zeichnung und Modell • Rom, St. Peter • In die Höhe und Weite • Michelangelo • Der universale Mensch • Villa • Andrea Palladio • Venedig Schloss • Gartenbau

RENAISSANCE UND MANIERISMUS
Vitruvs Einfluss nördlich der Alpen • Schlösser an der Loire • Antwerpen • Protestantischer Kirchenbau • Heidelberger Schloss • Festungsbau • Schloss • Katholischer Kirchenbau • Zierwerk • El Escorial Architektur im Bild • Weserrenaissance • Stadt vom Reißbrett • Plätze • »Mechanische« und schöne Kunst • Gartenbau • Rathaus • Inigo Jones • Neorenaissance

BAROCK UND ROKOKO
Rom • Bernini, Borromini und Cortona • Zentralbau • Von der Skizze zur Illustration • Schloss • Versailles • Gartenbau • Maison de Plaisance • Bautechnik • Österreich • Bibliothek • Für und gegen Vitruv • Balthasar Neumann • Treppenhaus • Gebauter Glanz Ausbildungsformen und Schulen • Wallfahrts- und Klosterkirchen • Zierelemente • Stadtpaläste • Material • Anknüpfen ans Barock

KLASSIZISMUS UND ROMANTIK
Paris, Sainte Geneviève • Klassizismus • Claude-Nicolas Ledoux • Berlin • Gartenbau • Landhaus • Modestile • Architektur im Bild • Platzgestaltung • Theater • Architektur und Farbe • Architekturstich • Sir John Soane • Kassel, Löwenburg im Park Wilhelmshöhe • Sparsames Bauen • Denkmäler • Karl Friedrich Schinkel • Material • Bildungsbauten • Lebendiger Klassizismus

19. JAHRHUNDERT
Paris • Arbeiterwohnungsbau • Eine Frage des Stils • Farbe • Neue Materialien • Bexleyheath, Kent, Red House • Gottfried Semper • Industriearchitektur • Weltausstellung • Schloss Neuschwanstein • Beaux-Arts-Schule • Künstlerischer Anspruch • Gartenbau Chicago • Wien • Gartenstadt • Jugendstil • Darmstadt Öffentlicher Raum • Antoni Gaudí

FRÜHE MODERNE BIS 1945
Industriearchitektur • Frank Lloyd Wright • Ornamentersatz • Material • Hochhaus • Dornach, Goetheanum • Le Corbusier • Siedlungsbau • Utrecht, Rietveld-Schröder-Haus • Hamburg, Chilehaus • Dessau, Bauhaus • Subjektiv und objektiv • Manifest und Gesellschaft • Farbe • Ludwig Mies van der Rohe • Stuttgart, Weißenhofsiedlung • Die funktionale Stadt • Das Haus vom Fließband • Gartenbau • Neoklassizismus

MODERNE UND GEGENWART
Frankfurt am Main • Nach 1945 • Plastische Form • Wohnen und Leben • Altes in neuer Sicht • Zugangsformen • Leichtes Material • Groß und klein • Gezeigte Technik • Farbe • Modelle auf Papier und am Bildschirm • Material • Gegenmoderne • Moderne Utopie • Stadtentwicklung • Gartenbau • Architektenkult • Museum • Ökologisches Bauen • Berlin • Neue Herausforderungen • Denkmalpflege und Rekonstruktionen • Neue Technologien

ANHANG
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
Systematisches Verzeichnis des Inhalts
Personenregister
Ortsregister
Klaus Jan Philipp, geb. 1957, ist Leiter des Instituts für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart.