Im Jahr 2019 feiert das Grundgesetz 70. Geburtstag und gehört damit inzwischen zu den stabilsten Verfassungen moderner Demokratien. Nach den Erfahrungen mit der Weimarer Verfassung betonten die »Mütter und Väter« des Grundgesetzes die Garantie der Grundrechte und schufen einen stabilen Rahmen für politischen Wandel. In dieser kleinen Einführung wird das Funktionieren dieser Verfassung leicht verständlich beschrieben.
1. Einleitung
2. Das Regierungssystem auf Bundesebene
3. Die Grundrechte
4. Deutschlands Einigung und Europa
5. Föderalismus
6. Die Beteiligung der Bürger
7. Das Grundgesetz – eine offene Verfassung?
Karlheinz Niclauß, geb. 1937 in Bad Godesberg, Studium der Politischen Wissenschaft, der Geschichte und des öffentlichen Rechts in Bonn und Genf. Habilitation 1972. Gastprofessuren in Berlin, Hamburg, Saarbrücken und
Trier. Seit 1980 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn, ab 2002 emeritiert.