: Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte

Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte

Hrsg.: Rauch, Marja; Geisenhanslüke, Achim
349 S.
ISBN: 978-3-15-018967-2
9,80 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Freitag, 29.09.2023, und Montag, 02.10.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Der Deutschunterricht der Sekundarstufe II hat einen Gegenstand: die deutsche Literatur, und zwar die ganze, von ihren Anfängen bis heute. Dass Literatur aber eine geschichtliche Dimension hat und ohne diese nicht zu begreifen ist, - dies zu vermitteln ist nicht trivial, sondern ein zentrales didaktisches Problem. Zugleich wird der Literaturwissenschaft das Konstrukt, das jede Geschichtsschreibung darstellt, mehr und mehr problematisch. Wie prägen Vorentscheidungen hinsichtlich des Kanons oder des Verlaufs einer »allgemeinen« Geschichte den Entwurf von Literaturgeschichte? Dies sind die Grundfragen des Bandes über die theoretischen und didaktischen Aspekte von Literaturgeschichte.
Einleitung

Geschichte der Literaturgeschichte
Georg Gottfried Gervinus: »Einleitung« zu I Geschichte der Deutschen Dichtung. Erster Band
Wilhelm Scherer: Rezension zu Hermann Hettners Litteraturgeschichte des 18. Jahrhunderts
Erich Schmidt: Wege und Ziele der deutschen Litteraturgeschichte
Rudolf Unger: Literaturgeschichte und Geistesgeschichte
Karl Viëtor: Deutsche Literaturgeschichte als Geistesgeschichte. Ein Rückblick
Horst Albert Glaser: »Einleitung« zu Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Band 5
Jürgen Fohrmann: Über das Schreiben von Literaturgeschichte

II Theorie der Literaturgeschichte
Walter Benjamin: Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft
Roland Barthes: Literatur oder Geschichte
Hans Robert Jauss: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft
Uwe Japp: Die literarische Beziehung
Werner Hamacher: Über einige Unterschiede zwischen der Geschichte literarischer und der Geschichte phänomenaler Ereignisse
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf
Stephen Greenblatt: Was ist Literaturgeschichte?

III Literaturgeschichte und Kanonbildung
Aleida Assmann: Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft
Simone Winko: Literatur-Kanon als invisible hand-Phänomen
Hermann Korte: Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl

IV Vermittlung von Literaturgeschichte
Rolf Geissler: Die Wiedergewinnung der historischen Dimension im Literaturunterricht
Maximilian Nutz: Historisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Plädoyer für eine reflektierte Erinnerungsarbeit
Karlheinz Fingerhut: Didaktik der Literaturgeschichte
Hermann Korte: Ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule
Helge Bonholt und Gerhard Rupp: Epochen – Kulturen
Ulf Abraham und Marja Rauch: Didaktik der Literaturgeschichte in Zeiten der Kompetenzorientierung

Editorische Notiz