Plutarch: Darf man Tiere essen?

Plutarch: Darf man Tiere essen?

Gedanken aus der Antike
[Was bedeutet das alles?]
Hrsg. und Übers.: Giebel, Marion
127 S.
ISBN: 978-3-15-019313-6
6,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Freitag, 09.06.2023, und Montag, 12.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Der Mensch ist kein Fleischfresser: Schließlich muss er Fleisch erst künstlich zubereiten, damit es überhaupt bekömmlich ist. Vegetarier leben gesünder und fühlen sich leichter und freier. Zeilen aus dem Vorwort eines vegetarischen Kochbuchs? Nein: Schon Plutarch dachte so, vor beinahe 2000 Jahren. Dabei fragte er auch nach dem rechten Umgang mit Tieren: Schädliche Tiere dürfe man töten, unschädliche zähmen und sie ihrer natürlichen Eignung gemäß rücksichtsvoll zum eigenen Nutzen einsetzen. Aber man brauche keine Gänseleberpastete und schon gar keine mit Grausamkeit verbundenen Spektakel!
Einleitung
I Land- oder Wassertiere – Wer ist klüger?

II Über das Fleischessen. Teil 1
Über das Fleischessen. Teil 2

III Tiere haben Verstand – Gryllos

Literaturhinweise
Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.