Einleitung
Die Stilanalyse
Zur Benutzung dieser Ausgabe
Lateinische Stilmittel (Auswahl):
Die Abbildende Wortstellung – Das Adýnaton – Die Allegoríe – Die Alliteration – Die Anadiplóse – Das Anakolúth – Die Anápher – Die Anastrophé – Die Antiklímax – Die Antithése – Die Antonomasíe – Das Apokoinú – Die Aposiopése – Die Apostrophé – Der Archaísmus – Das Asýndeton – Die Brevitas – Der Chiásmus – Die Constructio ad sensum – Die Ellípse – Die Empháse – Die Enallagé – Die Epípher – 6 Inhalt– Das Epítheton ornans – Der Euphemísmus – Die Exclamatio – Die Exponierte Wortstellung – Die Figura etymologica – Die Geminatio – Das Gesetz der abnehmenden Glieder – Das Gesetz der wachsenden Glieder – Das Hendiadyóin – Das Homoiotéleuton – Das Homoným – Das Hypérbaton – Die Hypérbel – Das Hýsteron próteron – Die Inkonzinnität – Die Inversion – Die Ironie – Die Klímax – Die Litótes – Die Metápher – Die Metonymíe – Die Occupatio – Die Onomatopoesíe – Das Oxýmoron – Das Parádoxon – Der Parallelísmus – Die Parenthése – Die Paronomasíe – Das Pars pro toto – Die Periphráse – Die Personifikation – Inhalt – Der Pleonásmus – Das Polýptoton – Das Polysýndeton – Die Praeteritio – Die Prolépse – Die Rhetorische Frage – Die Ringkomposition – Der Sarkasmus – Die Sentenz – Die Symplóke – Die Synékdoche – Das Synoným – Die Tmésis – Das Trikólon / Das Tetrákolon – Der Vergleich – Das Zeúgma
Anhang
Abkürzungen
Stellenverzeichnis
Literaturhinweise