Jutta Kähler (Hrsg.)
Maschinenmenschen. Von Golems, Robotern und Cyborgs
[Texte und Materialien für den Unterricht] – Für die Sekundarstufe II – Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 188 Seiten - 6 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-015080-1
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 25.09.2020
- Herausgegeben von: Jutta Kähler
Entdecken Sie zu diesem Buch
Vorwort
I. Die Weisheit im alten Mythos
1. Michael Köhlmeier: Prometheus der Menschenbildner
2. Platon: Epimetheus und Prometheus
3. Arnold Gehlen: Der Mensch als Mängelwesen und Prometheus
4. Ovid: Pygmalion
II. Der Zauberlehrling
1. Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling
2. Günther Anders: Der verwandelte Zauberlehrling
III. Der Golem
1. Wolf Pascheles: Sage der Prager Juden
2. Clemens Brentano: Erklärung der sogenannten Golem in der Rabbinischen Kabbala
3. Harry Mulisch: Die Prozedur
4. Gustav Meyrink: Der Golem
5. Stanislaw Lem: Also sprach Golem
IV . Frankenstein – das Monster
1. Mary Shelley: Frankenstein oder Der neue Prometheus
2. Michel Foucault: Die Anormalen 70
3. Michel de Montaigne: Von einer sonderbaren Missgeburt
4. Jeanette Winterson: Frankissstein
V. Automaten und Maschinenmenschen
1. Julien Offrey de La Mettrie: Der Mensch eine Maschine
2. E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
3. Oskar Panizza: Die Menschenfabrik
VI. Roboter und Androide
1. Isaac Asimov: Die Grundregeln der Robotik
2. Isaac Asimov: Geliebter Roboter
3. Julian Nida-Rümelin / Nathalie Weidenfeld: Kommunikation zwischen Mensch und KI
4. Philip K. Dick: Blade Runner
5. Alan M. Turing: Können Maschinen denken?
6. Julian Nida-Rümelin / Nathalie Weidenfeld: Digitale Simulation von Gefühlen
VII. Seelenverpflanzung und vertauschte Körper
1. Théophile Gautier: Avatar
2. Charlotte Kerner: Kopflos
3. Mary E. Pearson: ZweiundDieselbe
VIII. Chimären
1. Herbert George Wells: Doktor Moreaus Insel
2. Deutscher Ethikrat: Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung. Stellungnahme
IX. Cyborgs: Mensch – Maschinen oder die Digitalisierung des Körpers
1. Paul Virilio: Die Eroberung des Körpers
2. Donna Haraway: Ein Manifest für Cyborgs
3. Gero von Randow: Cyborgs und andere Phantasien
X. Die Ware Liebe oder Das Frauenbild
1. Das Sennentuntschi. Eine Alpensage
2. Oskar Kokoschka: Die Alma-Puppe
3. Alexander Glück: Archäologin mit Biss
4. Michela Marzano: Das Ich als Skulptur
XI. Und weiter? Der Mensch als Möglichkeitswesen
1. Günther Anders: Prometheische Scham
2. Stefan Klein / Margaret Boden: Wir werden uns in Roboter verlieben
3. Nick Bostrom: Transhumanisten versus Biokonservative
4. Peter Weibel: Renaissance 2.0: Der Mensch als Möglichkeitswesen
5. Hans Lenk: Prometheisches Philosophieren
Quellenverzeichnis