Christoph Wetzel

Heiligenlegenden in der bildenden Kunst

Wetzel, Christoph – Textsammlung; Analyse; Erläuterungen;

9,00 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Zwischen 1262 und 72 hat der Dominikaner Jacobus de Voragine eine, später mit dem Titel ›Legenda Aurea‹ ausgezeichnete Auswahl an Heiligenlegenden zusammengetragen und damit zugleich deren Feste im bis heute gültigen Ablauf des Kirchenjahrs verankert. Aus diesem Fundus greift Christoph Wetzel 125 Episoden aus 55 Heiligenlegenden heraus, zitiert die grundlegende Passage der ›Legenda Aurea‹ und zeigt in seiner anschließenden Bildbetrachtung, wie Künstler diese Überlieferung umgesetzt haben, in Tafel- und Wandmalerei, Mosaikkunst und Glasmalerei, in Reliefs, Figuren und Standbildern von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Das besprochene Kunstwerk ist dabei jeweils abgebildet.

Produktbeschreibung

  • 285 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-018704-3
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 01.10.2011
  • Autor / Autorin: Christoph Wetzel

Entdecken Sie zu diesem Buch

Einführung


Biblische und außerbiblische Quellen

Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine


Der Apostel Andreas (30. November)

Ein Fingerzeig – Ulmer Meister

Das Andreaskreuz – Stefan Lochner

Eine Teufelin – Ungarisches Legendarium


Der hl. Nikolaus (6. Dezember)

Simultane Wohltaten – Gentile da Fabriano

Eine Gebetserhörung – Brüder Limburg

Huldigung an den Bischof – Corrado Giaquito


Der hl. Ambrosius (7. Dezember)

Der Bienenschwarm – Michael Pacher


Die hl. Lucia (13. Dezember)

Das Licht der Jungfräulichkeit – Carl Larsson

Grabstätte und Kultstätte – Altichiero


Der hl. Thomas (21. Dezember)

Das Winkeleisen des Baumeisters – Israhel van Meckem


Die Geburt Jesu (24. Dezember)

Ein Vordach – Albrecht Dürer

Zwei Hebammen – Bernwardtür

Schauplatz Rom – Baldassare Peruzzi


Der Apostel Johannes (27. Dezember)

Das Fass mit kochendem Öl – Albrecht Dürer


Der hl. Thomas von Canterbury (29. Dezember)

Der Tod am Altar – Meister Francke


Der hl. Silvester (31. Dezember)

Die konstantinische Wende – Fleurs des histoires

Roms Befreiung von der Pest – Maso di Banco


Die Beschneidung Jesu (1. Januar)

Eine Ankündigung der Passion – Jörg Ratgeb


Das Erscheinungsfest (6. Januar)

Drei Bedeutungen – Bonanus von Pisa

Der Weg nach Judäa – Rogier van der Weyden


Der hl. Paulus Eremita (15. Januar)

Der doppelte Brotlaib – Matthias Grünewald


Der hl. Antonius Eremita (17. Januar)

Tierdämonen – Hieronymus Bosch

Eine Erhebung – Martin Schongauer


Der hl. Sebastian (20. Januar)

Der Igel – Legenda aurea, Cod. germ.

Körperlichkeit – Peter Paul Rubens

Postume Rettung – Georges de La Tour


Die hl. Agnes (21. Januar)

Eine Braut Christi – Sant’Agnese fuori le mura

Im Schutz eines Engels – Jusepe de Ribera


Der hl. Blasius (3. Februar)

Die Fischgräte – Ungarisches Legendarium


Die hl. Agatha (5. Februar)

Tortur der Brüste – Giovanni Battista Tiepolo


Der hl. Longinus (15. März)

Jesu Seitenwunde – Santa Maria Antiqua

Eine Blindenheilung – Miniatur, nach 1280


Der hl. Benedikt (21. März)

Anfänge als Einsiedler – Meister von Messkirch

Eine Züchtigung – San Miniato

Anfeindungen – Codex Benediktus


Karfreitag

Die hl. Veronika – Otto Dix


Ostersonntag (1. Sonntag nach dem 1. Vollmond nach Frühlingsanfang am 21. März)

Das Schweigen der Evangelisten – Rogier van der Weyden

Christi Höllenfahrt – Daphni bei Athen


Die hl. Maria Aegyptica (2. April)

Eine Sünderin – Emil Nolde


Der hl. Georg (23. April)

Das Ungeheuer – Bernt Notke

Der Reiter – Raffael

Der Märtyrer – Altichiero


Der Evangelist Markus (25. April)

Ein Heilungswunder – Cinna da Conagliano

Das Martyrium – Brüder Limburg

Ein Reliquienraub – Tintoretto


Der hl. Petrus Martyr (29. April)

Der Tod des Inquisitors – Domenichino


Der Apostel Jakobus d. J. (1. Mai)

Die Walkerstange – Meister des Oberaltaicher Schmerzensmannes


Die Findung des Hl. Kreuzes (3. Mai)

Anbetung eines Balkens – Piero della Francesca

Ein Beweis – Mailänder Stundenbuch


Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern)

Christi Fußabdruck – Benediktionale


Der Apostel Petrus (29. Juni)

Die Umkehr – Annibale Carracci

Das Petruskreuz – Michelangelo


Der Apostel Paulus (29. Juni)

Der Gang zur Hinrichtung – Sarkophag des Junius Bassus

Die Apostelfürsten – Hans Holbein d. Ä.


Der hl. Alexius (17. Juli)

Eine Demütigung – Zwiefaltener Martyrolog


Die hl. Margareta (20. Juli)

Das Zeichen des Kreuzes – Kilchberger Altar


Die hl. Maria Magdalena (22. Juli)

Vanitas – Georges de La Tour

Die Vertriebenen – Lucas Moser

Das Haarkleid – Donatello

Von Engeln getragen – Giovanni Lanfranco


Der Apostel Jakobus d. Ä. (25. Juli)

Der Märtyrer – Schlosskirche Winnental

Die Gründung von Santiago de Compostela – Ungarisches Legendarium

Die Jakobsmuschel – Nürnberger Schule


Der hl. Christophorus (25. Juli)

Im Dienst des Teufels – Meister des hl. Christophorus mit dem Teufel

Die Weltkugel – süddeutsch

Ein Blickkontakt – Otto Dix


Der hl. Dominikus (4. August)

Ein Traum – Ungarisches Legendarium

Die Feuerprobe – Pedro Berruguete

Eine Wanderlegende – Giotto


Der hl. Laurentius (10. August)

Der eiserne Rost – Mausoleum der Galla Placidia

Die Rechtfertigung Heinrichs II. – Vita der hl. Kunigunde


Tod und Himmelfahrt Mariä (15. August)

Eine Ankündigung – Duccio

Lobgesänge – Martin Schongauer

Die Seele in Gestalt eines Kindes – Kollektar

Der Zweifler Thomas – Nanni di Banco

Fromme Zweifel – Tizian

Die Himmelskönigin – Michael Pacher


Der hl. Bernhard (20. August)

Heilsame Abkühlung – Ungarisches Legendarium

Das Hohelied – Pietro Perugino


Der Apostel Bartholomäus (24. August)

Überlieferungen des Martyriums – Jusepe de Ribera

Kein Entweder-Oder – Michelangelo


Der hl. Augustinus (28. August)

Lehrer und Schüler – Brüder Limburg

Verteidiger der Orthodoxie – Michael Pacher


Der hl. Ägidius (1. September)

Ein Missgeschick – Legenda aurea, Cod. gall.


Der hl. Gregor d. Gr. (3. September)

Eine Ausnahme – Michael Pacher

Die Fleischwerdung des Brotes – Stundenbuch aus Gent

Eine Ikone des hl. Lukas – Nürnberger Meister

Das Ende der Pest – Brüder Limburg

Ein Augenzeuge – Gregormeister


Die Geburt Mariä (8. September)

Eine Großfamilie – Quentin Massys

Die Schande der Kinderlosigkeit – Ulmer Meister

Der Kuss der Empfängnis – Giotto

Eine Datierung – Hans Holbein d. Ä.

Ein Ehebund – Raffael


Der hl. Eustachius (20. September)

Eine Bekehrung – Albrecht Dürer


Der hl. Mauritius (22. September)

Der Ratgeber als Patron – Antependium

Symbolfarbe Schwarz – Matthias Grünewald


Der hl. Hieronymus (30. September)

Eine Unterstellung – Brüder Limburg

In der Wüste – Leonardo da Vinci

Der Löwe im Kloster – Este-Bibel

Der Sprachkundige – Albrecht Dürer


Der hl. Franziskus (4. Oktober)

Lob der Demut – Fra Angelico

Die Liebe zu allen Geschöpfen – Königsfeldern

Die drei Frauen – Sassetta

Die Wundmale Jesu – Giotto


Der hl. Dionysius (9. Oktober)

Der Kopfträger – Meister von Messkirch


Die hl. Ursula (21. Oktober)

Die Verheißung des Martyriums – Meister der Ursulalegende

Vor den Toren Roms – Vittore Carpaccio

Die Hunnen vor Köln – Hans Memling


Der hl. Martin (11. November)

Die Mantelteilung – Naumburger Meister

Als Christ ein Pazifist – Simone Martini


Die hl. Elisabeth (19. November)

Soziale Not – Elisabethschrein

Werke der Barmherzigkeit – Öhringer Stiftskirche

Rechtfertigung – Moritz von Schwind

Undank – Lübecker Elisabethzyklus

Das Marburger Hospital – Neo Rauch


Die hl. Cäcilie (22. November)

Musik jenseits der Wirklichkeit – Max Ernst


Die hl. Katherina (25. November)

Das Verstummen der Gelehrten – Brüder Limburg

Eine Foltermühle – Albrecht Dürer


Die hll. Barlaam und Josaphat (27. November)

Ein Gleichnis – Barberini-Psalter


Anhang

Kurzbiographien der Heiligen

Abbildungsnachweis

Register

    Biblische, legendarische und historische Gestalten

    Kodizes

    Künstler

    Chronologische Übersicht

Zum Autor