Ödön von Horváth
Jugend ohne Gott. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Horváth, Ödön von – 16105
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-960176-2
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 15.02.2013
- Autor / Autorin: Ödön von Horváth
- Herausgegeben von: Heike Wirthwein
Entdecken Sie zu diesem Buch
Ödön von Horváth (9. 12. 1901 Sušak, heute ein Stadtteil von Rijeka – 1. 6. 1938 Paris) ist vor allem für seine sozialpolitischen Romane und Dramen bekannt, seine Volksstücke stellen das Zentrum seines Werks dar. Der österreichisch-ungarische Schriftsteller geht u.a. der Frage nach der Verantwortung und Schuld innerhalb einer Gesellschaft nach, stets ist es die Sprache, die die Verhältnisse entlarvt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Geschichten aus dem Wiener Wald" für das er den Kleist-Preis erhielt, und "Jugend ohne Gott"? weitere bekannte Dramen sind "Kasimir und Karoline" sowie das 1932 entstandene "Glaube Liebe Hoffnung" das nach Hitlers Machtergreifung nicht mehr in Berlin, sondern erst 1936 in Wien zur Aufführung gebracht werden konnte. Mit falschem E-Book verknüpft, überarbeitet
Jugend ohne Gott
Die Neger – Es regnet – Die reichen Plebejer – Das Brot – Die Pest – Das Zeitalter der Fische – Der Tormann – Der totale Krieg – Die marschierende Venus – Unkraut – Der verschollene Flieger – Geh heim! – Auf der Suche nach den Idealen der Menschheit – Der römische Hauptmann – Der Dreck – Z und N – Adam und Eva – Verurteilt – Der Mann im Mond – Der vorletzte Tag – Der letzte Tag – Die Mitarbeiter – Mordprozess Z oder N – Schleier – In der Wohnung – Der Kompass – Das Kästchen – Vertrieben aus dem Paradies – Der Fisch – Er beißt nicht an – Fahnen – Einer von fünf – Der Klub greift ein – Zwei Briefe – Herbst – Besuch – Die Endstation – Der Köder – Im Netz – Der N – Das Gespenst – Das Reh – Die anderen Augen – Über den Wassern
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Ödön von Horváth (1901–1938) – ein Kind seiner Zeit
4. Jugend ohne Gott – ein antifaschistischer Roman
4.1 Adolf Hitler über die Erziehung der Jugend
4.2 Aus den Tagebüchern Viktor Klemperers
5. Jugend ohne Gott – eine Geschichte von Schuld und Sühne
6. Jugend ohne Gott – eine Detektivgeschichte
6.1 Aufbau und Struktur des Detektivromans
6.2 Erzählerische und sprachliche Mittel
7. Jugend ohne Gott – ein Buch, das gelesen wird
7.1 Carl Misch in der Pariser Tageszeitung (1937)
7.2 Franz Werfel über Jugend ohne Gott (1938)
8. Verfilmungen
8.1 Wie ich ein Neger wurde (1969)
8.2 Nur der Freiheit gehört unser Leben (1969)
8.3 Jugend ohne Gott (1990/91)
9. Literaturhinweise