Georg Büchner
Lenz. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Büchner, Georg – 16150
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-960723-8
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 18.03.2015
- Autor / Autorin: Georg Büchner
- Herausgegeben von: Ralf Kellermann, Eva-Maria Scholz
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Lenz. Der Hessische Landbote
Georg Büchner (17.10.1813 Goddelau bei Darmstadt – 19.2.1837 Zürich) beschäftigte sich bereits während seines Studiums der Medizin mit Geschichte und Philosophie und fand zum politischen Engagement, das u. a. zur Gründung von Sektionen der geheimen Gesellschaft für Menschenrechte führte. Ein Jahr später zwang ihn die von ihm verfasste Flugschrift "Der Hessische Landbote", in der Büchner die Landbevölkerung zur Auflehnung gegen die Oberschicht aufrief, zur Flucht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Dantons Tod", das das Thema der Französischen Revolution aufnimmt, sowie das Lustspiel "Leonce und Lena" und das unvollendete Drama "Woyzeck".
Lenz
Anhang
1. Anmerkungen
2. Zur Textgestalt
3. Leben und Zeit: Büchners Leben
4. Einleitung zu den Materialien
5. Lenz' Leben und Werk
5.1 Biographie Lenz'
5.2 Friederike Brion zwischen Goethe und Lenz
5.2.1 Aus einer Lenz-Biographie
5.2.2 Lenz, Die Liebe auf dem Lande
6. Zum Vergleich: Das Lenz-Bild bei Oberlin und Goethe und die Darstellung und Deutung des Wahnsinns
6.1 Der Bericht Oberlins
6.2 Goethe über Lenz
6.3 Zur Deutung des Wahnsinns als moralische Verfehlung oder Krankheit
6.4 Landschaft und Psyche
7. Formale Aspekte
7.1 Novelle oder Fragment? Die Frage der Gattung
7.2 Erzählstil
7.2.1 Zur Perspektive: Die erlebte Rede
7.2.2 Goethes Leiden des jungen Werther als stilistische Vorlage für den Lenz
8. Ästhetische Positionen im "Kunstgespräch" zwischen Kaufmann und Lenz
8.1 Lenz, Anmerkungen übers Theater
8.2 Friedrich Schiller: Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst
8.3 Georg Büchner: Das poetologische Programm in Briefform
9. Literaturhinweise
9.1 Einführendes zu Georg Büchner und dem Lenz
9.2 Einführendes zu Jakob Michael Reinhold Lenz