Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise.
Textausgabe mit Kommentar und Materialien
(E-Book im EPUB-Format)

Reclam XL – Text und Kontext
Hrsg. von Thorsten Krause
EPUB (mit unsichtbarem Wasserzeichen geschützt).
Für PC/Mac/E-Reader/Tablet.
Zur Umfangsorientierung: Buchausgabe hat 237 S.
3 Abb.
ISBN: 978-3-15-960758-0
5,49 €

inkl. MWSt., versandkostenfrei

Lieferung: Sofort per Download.

Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Jerusalem im 12. Jahrhundert: Drei Weltreligionen treffen aufeinander, und es stellt sich die Frage: Welche ist die »wahre«? Eine Antwort hierauf versucht Lessing in der berühmten Ringparabel zu geben …

Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht.
* Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!

E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.



Logo_ClimatePartner_Klimaneutrales Druckprodukt


Nathan der Weise.
Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen

Anhang
1. Zur Textgestalt

2. Anmerkungen

3. Leben und Zeit
3.1 Biografie
3.2 Leben als Schriftsteller
3.2.1 Innere Biografie als problematischer Gegenstand
3.2.2 Vertrauen auf den Zufall und Widerspruch
3.2.3 Verzicht auf endgültige Ziele

4. Entstehungsgeschichte
4.1 Der Fragmenten-Streit
4.1.1 Begriffliche Orientierung
4.1.2 Positionen im Fragmenten-Streit
4.1.3 Reaktionen im Fragmenten-Streit
4.2 Der Stoff und seine Tradition
4.2.1 Die Ringparabel und ihr Vorbild
4.2.2 Historische Quellen

5. Rezeption – Texte zur Diskussion
5.1 Was ist Aufklärung? Warum Lessing lesen?
5.2 Zur Konstruktion des Dramas
5.2.1 Gisbert Ter-Nedden: Das Böse als das Verfehlen des Guten
5.2.2 Thomas Koebner: »Der Stil der Korrektur«
5.2.3 Willi Goetschel: Die Bedeutung der Praxis
5.3 Zum Wettstreit der Religionen
5.3.1 Karl-Josef Kuschel: »Die große Wende in der Religionstheologie«
5.3.2 Gisbert Ter-Nedden: Religion als self-fulfilling prophecy
5.3.3 Peter Sloterdijk: Die Postmodernität der Ringparabel
5.4 Zum Bild des Juden im Drama und seiner Rezeption
5.4.1 Thomas Koebner: »Nathan der Jude«
5.4.2 Thomas Koebner: Nathan, Nationalsozialismus und Antisemitismus

6. Literaturhinweise
Gotthold Ephraim Lessing (22.1.1729 Kamenz, Sachsen – 15.2.1781 Braunschweig) gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Aufklärung und trat auch als Publizist hervor. Schwerpunkt seines Werkes sind Dramen, literaturkritische Schriften sowie Fabeln und Epigramme.
Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.
PC/Mac OS X:
Für die Anzeige von EPUB-Dateien benötigen Sie eine Lese-Software, etwa das kostenlos erhältliche Programm Adobe Digital Editions.

E-Reader und Tablets (außer Apple- und Kindle-Reader):
EPUB-Dateien können auf allen gängigen E-Readern angezeigt werden.

iPad, iPhone oder iPod Touch:
EPUBs mit Wasserzeichen können über iTunes auch auf Apple-Geräte importiert und mit entsprechender Lesesoftware (z. B. iBooks) angezeigt werden.

Kindle-Lesegeräte:
Die auf www.reclam.de erhältlichen EPUB-Dateien sind mit Kindle-Geräten nicht kompatibel.

Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten finden sie in unseren E-Book-FAQs