E.T.A. Hoffmann

Der Sandmann. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

[Reclam XL – Text und Kontext] – Hoffmann, E.T.A. – 16100

4,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Trauma, Wahnsinn und die Faszination des Dämonischen: Unter dem Einfluss erschütternder Kindheitserlebnisse verfällt Nathanael einer Frau, die sich als ein Automat entpuppt. Realität und Phantasie verschwimmen – mit fatalem Ausgang. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext – seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. * Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu! E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-960794-8
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
  • Erschienen: 21.07.2015
  • Autor / Autorin: E.T.A. Hoffmann
  • Herausgegeben von: Max Kämper

Entdecken Sie zu diesem Buch

Der Sandmann

 

Anhang

1. Zur Textgestalt

 

2. Anmerkungen

 

3. Leben und Zeit

3.1 E. T. A. Hoffmann – Stationen seines Lebens

3.2 E. T. A. Hoffmann: "Seit fünf Tagen habe ich nichts gegessen als Brot" (1808)

3.3 Julius Eduard Hitzig: Durchschwärmte Nächte (1823)

3.4 Friedrich von Schuckmann: "Er hat als einen pflichtvergessenen, höchst unzuverlässigen und selbst gefährlichen Staatsbeamten sich bewiesen" (1822)

3.5 Johann Wolfgang Goethe: "die krankhaften Werke des leidenden Mannes" (1827)

3.6 Rüdiger Safranski: "Wenn es jemanden gab, der dem romantischen Ideal des Spielers … wirklich nahe kam, so war es Hoffmann" (2007)

3.7 Heinrich Heine: "Dort am Tisch … Das ist der Kammergerichtsrath Hoffmann" (1822)

3.8 E. T. A. Hoffmann: "… daß ich an den notwendigsten Bedürfnissen des Lebens Mangel leide" (1812)

 

4. "Wahnsinn" – Nachtseiten der menschlichen Psyche

4.1 Meyers Konversations-Lexikon: "Wahnsinn" (1890)

4.2 Fischer / Riedesser, Lehrbuch der Psychotraumatologie: "Trauma" (2009)

4.3 E. T. A. Hoffmann, Die Serapions-Brüder: "… als mich der Kaiser Dezius hinrichten ließ"

4.4 Rudolf Drux: "Nathanaels erster Brief erhält dadurch den Charakter einer Anamnese" (1991)

4.5 Wahnsinn als Gegenstand der Literatur

4.5.1 Heinrich von Kleist: Penthesilea (1808)

4.5.2 Georg Büchner: Lenz (1839)

4.5.3 Rainer Maria Rilke: Die Irren (1908)

 

5. Aspekte der bürgerlichen Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert

5.1 Thomas Nipperdey: "… der Prozeß der Feminisierung der Frau" (1983)

5.2 Adolph Freiherr von Knigge: "Der Anstand und die Gebärdensprache sollen edel sein" (1788)

5.3 Thomas Koebner: "Die Idylle … trügt" (1988)

5.4 Günter Saße: "Wahrnehmungstabus und Kommunikationsblockaden" (2004)

 

6. Erzähltechnik und Sprache

6.1 E. T. A. Hoffmann: "Das serapiontische Prinzip" (1818)

6.2 Rudolf Drux: "Die Erzählung sperrt sich gegen die Abstraktion eines einsinnigen Wirklichkeitsbegriffs" (1991)

6.3 Hartmut Steinecke: "Durch die wechselnde Perspektive bleiben viele Fragen offen" (1997)

6.4 Thomas Koebner: "Hochmut eines Realitätsbegriffs, für den es nichts geben soll, was nicht für normal gilt" (1988)

6.5 Gerhard Neumann: "… etwas ganz und gar Neues, bislang Unvorstellbares" (2001)

 

7. Der Traum vom künstlichen Menschen

7.1 Rudolf Drux: Frankenstein oder der Mythos vom künstlichen Menschen und seinem Schöpfer (1999)

7.2 Künstliche Menschen als Gegenstand von Mythos und Literatur

7.2.1 Ovid: Pygmalion (um 1–8 n. Chr.)

7.2.2 Jüdische Sagen aus dem Prager Ghetto: Die Erschaffung des Golem (um 1580)

7.2.3 Johann Wolfgang Goethe, Faust II: "Laboratorium"

 

8. Der Sandmann als romantisches Nachtstück

8.1 Peter Bekes: " ›Nachtstücke‹ als Kontrastbilder zur Welt des Rationalen und Nützlichen" (2005)

8.2 Gerhard Neumann: "… verhängnisvolles Spiel … zwischen Unbewusstem und Bewusstsein" (2001)

 

9. Literaturhinweise