Sophokles
König Ödipus. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Sophokles – 16131
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-960796-2
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 21.07.2015
- Autor / Autorin: Sophokles
- Herausgegeben von: Mario Leis
- Übersetzt von: Kurt Steinmann
Entdecken Sie zu diesem Buch
Sophokles (496/496 v. Chr. in Kolonos – 406 v. Chr. in Athen) gehört neben
Aischylos und
Euripides zu den bedeutendsten Tragödiendichtern der Antike. Der Sohn eines Fabrikanten schrieb über 120 Stücke – von denen bis heute nur noch sieben vollständig erhalten sind – und ging im Wettstreit der Dramatiker 24 Mal als Sieger hervor.
Aristoteles skizziert
Sophokles in seiner "Poetik" als einen Erneuerer des Theaters: Er führte den dritten Schauspieler ein, erweiterte den 12-köpfigen Chor auf 15 und nutzte als Erster gemalte Bühnenkulissen.
Sophokles' berühmtes analytisches Drama "König Ödipus" zeigt den im Dialog vollzogenen Erkenntnisprozess des gleichnamigen thebanischen Königs, der im Wissen über den selbst verübten Vatermord und die Heirat der eigenen Mutter endet. In "Antigone" stürzt der Konflikt zwischen weltlichem und religiösem Recht die Protagonistin in ein Dilemma, das sie letzten Endes das Leben kostet. Einige heutige Interpreten erkennen in ihrem Widerstand gegen Kreon einen mutigen Akt zivilen Ungehorsams. 2019 "Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung" der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für seine Übertragungen griechischer und lateinischer Klassiker.
König Ödipus
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Sophokles: Leben und Zeit
4. Die antike Tragödie
5. Stoffgeschichte des König Ödipus
5.1 Der Ödipus-Mythos
5.2 Das Rätsel der Sphinx
5.3 Der Ödipus-Mythos vor Sophokles
5.4 Ödipus' Ende
6. Rezeptionsgeschichte
7. Literaturhinweise