Thomas Mann, Mathias Kieß

Der Tod in Venedig von Thomas Mann

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Kieß, Mathias; Mann, Thomas – 15501

6,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Die 1911 entstandene Novelle »Der Tod in Venedig« erzählt die Geschichte des Schriftstellers Gustav von Aschenbach, der sich im Urlaub in Venedig in den jungen Tadzio verliebt und an der Cholera verstirbt. Bedeutungsvoll wählte Thomas Mann als Schauplatz das vom Wasser bedrohte Venedig – »die unwahrscheinlichste aller Städte«. Dabei reichert Thomas Mann sein psychoanalytisch geprägtes Motiv der Künstlerproblematik mit Todesmotiven und antiker Mythologie an und stilisiert Venedig zum Sinnbild der Dekadenz. Die Stadt am Wasser, in der wie im Literaten Aschenbach die Kunsttriebe Nietzsches – das Apollinische und das Dionysische – toben, wird zum Symbol des sicheren Niedergangs.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961421-2
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 15.02.2019
  • Autor / Autorin: Thomas Mann, Mathias Kieß

Entdecken Sie zu diesem Buch

 

Matthias Kieß ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik und Geschichte.

Thomas Mann (6.6.1875 Lübeck – 12.8.1955 Zürich), "Chronist der Dekadenz" und jüngerer Bruder des Schriftstellers

Heinrich Mann, ist der bedeutendste Vertreter des deutschsprachigen bürgerlichen Romans vom "Fin de Siècle" bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Mann entscheidet sich für die Laufbahn als Schriftsteller, nachdem die Firma des verstorbenen Vaters, eines Senators und Kaufmanns, liquidiert wird und der junge

Thomas Mann ein Volontariat bei einem Versicherungsunternehmen abgebrochen hat. Durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ins Exil getrieben, lebt Mann in der Schweiz, seit dem "Anschluss" Österreichs an Deutschland 1938 in den USA. 1952 zieht er nach Zürich, wo er drei Jahre später stirbt.Einen großen Einfluss auf Manns Gesamtwerk kann der nihilistischen Philosophie

Friedrich Nietzsches zugeschrieben werden, in deren Spannungsfelder ›Musik und Rausch‹ sowie ›Krankheit und Niedergang‹ sich

Thomas Manns Erzählkunst entfaltet. Bereits in seinem Erstling "Die Buddenbrooks", für den er 1929 den Literaturnobelpreis erhält, schildert Mann den Verfall einer großbürgerlichen Familie. In seinen Novellen wie "Tonio Kröger", "Der Tod in Venedig" oder "Tristan" sowie in seinen Romanen "Der Zauberberg" oder "Doktor Faustus" formuliert Mann einen aus Nietzsches Lehren abgeleiteten Gegensatz von leidendem Künstler und vitalem Bürgertum aus, der als Prinzip der Künstlerproblematik bekannt ist.

 

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

 

3. Figuren

Gustav von Aschenbach

Tadzio

Die "Todesfiguren"

 

4. Form und literarische Technik

Gattung und Aufbau

Sprache und Stil

Erzählform und -verhalten

 

5. Quellen und Kontexte

 

6. Interpretationsansätze

Thomas Mann und Gustav Aschenbach

Psychoanalytische Interpretation

Nietzsche: apollinisch vs. dionysisch

Knabenliebe

Platons Phaidros

Wetter

 

7. Autor und Zeit

 

8. Rezeption

 

9. Wort- und Sacherläuterungen

 

10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

 

11. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

 

12. Zentrale Begriffe und Definitionen

Nach oben