Peter Lieb

Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945

Reclam – Kriege der Moderne

15,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Am 12. Januar 1945 begann die Rote Armee ihre lang erwartete Großoffensive gegen das nationalsozialistische Deutsche Reich. Obwohl längst keine Hoffnung auf einen Sieg mehr bestand und sie weit unterlegen war, leistete die Wehrmacht vielerorts verbissen Widerstand. Allein die Schlacht um die Hauptstadt Berlin dauerte gut zwei Wochen. Am 2. Mai hissten schließlich Soldaten der Roten Armee die sowjetische Flagge über dem Reichstag. Der Historiker Peter Lieb erklärt, weshalb die Kämpfe in diesen letzten Monaten noch einmal so viele Opfer forderten, und veranschaulicht die gewaltige Vernichtungskraft des von Adolf Hitler ausgelösten Kriegs.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961674-2
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Kriege der Moderne
  • Erschienen: 11.03.2020
  • Autor / Autorin: Peter Lieb

Entdecken Sie zu diesem Buch

1 Flucht und Tod im Berliner Inferno

 

2 Die militärische und politische Lage zur Jahreswende 1944/45

 

3 Die Kontrahenten

Wehrmacht, Waffen-SS und Volkssturm

Rote Armee

 

4 Der militärische Zusammenbruch des Deutschen Reichs

Der sowjetische Durchbruch an der Weichsel im Januar 1945

Die Entwicklung an der Ostfront von Februar bis April

Der Vormarsch der Westalliierten im Frühjahr 1945

 

5 Die Schlacht um Berlin

Der sowjetische Durchbruch an den Seelower Höhen

Berlin als "Frontstadt"

"Wo Spitze Wenck?" Hitlers letzte Hoffnung

Das Ende in Berlin

 

6 Verbrechen und Elend

Deutsche Verbrechen in der Endphase

Verbrechen an den eigenen "Volksgenossen"

Sowjetische Verbrechen

Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung

Alliierter Luftkrieg

 

7 Warum kämpfte die Wehrmacht so lange?

 

8 Die bedingungslose Kapitulation

 

9 Der Beginn einer neuen Weltordnung

 

Anhang

Zeittafel

Literaturhinweise

Abbildungsnachweis

Personenregister