Heinrich Mann, Theodor Pelster
Der Untertan von Heinrich Mann
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Mann, Heinrich; Pelster, Theodor – 15536
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-961903-3
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 27.08.2021
- Autor / Autorin: Heinrich Mann, Theodor Pelster
Entdecken Sie zu diesem Buch
Theodor Pelster war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Sport. Zudem leitete er Lehrerfortbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben zahlreichen Interpretationshilfen Aufsätze zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts.
Heinrich Mann, geb. 1871 in Lübeck, vollendete "Der Untertan" im Jahr 1914, nur einen Monat vor Beginn des Ersten Weltkriegs. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. 1949 plante er seine Rückkehr nach Deutschland (Ost-Berlin), starb aber 1950 noch in Santa Monica / Kalifornien.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
3. Figuren
Kaiser Wilhelm II. als Romanfigur
Diederich Heßling
Guste Heßling, geborene Daimchen
Der alte Buck
Wolfgang Buck
Napoleon Fischer
Sötbier
4. Form und literarische Technik
Gattung: Der Untertan als Zeitroman und historischer Roman
Schauplätze
Der Erzähler
Die Hauptfigur und ihr Vorbild: Repräsentanten des Obrigkeitsstaats
Der Untertan – ein ironisch-satirischer Roman
5. Quellen und Kontexte
Entstehungsgeschichte
Der historische Kontext der Romanhandlung
6. Interpretationsansätze
Obrigkeitsstaat und Untertanenmentalität
Diederich Heßling und die "kalte Macht"
Heßling als Spiegelbild und Karikatur des Kaisers
Der Majestätsbeleidigungsprozess und die Denkmalenthüllung
"Theater" und "Schauspieler" als Metaphern
7. Autor und Zeit
Biografie
Werke
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen