Gerhart Hauptmann
Die Weber. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Hauptmann, Gerhart – 16138
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 153 Seiten - 3 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-016138-8
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 200 mm x 122 mm
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 13.05.2022
- Autor / Autorin: Gerhart Hauptmann
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Die Weber
Gerhart Hauptmann (15.11.1862 Ober-Salzbrunn, Schlesien – 6.6.1946 Agnetendorf, Schlesien) erhielt im Jahr 1912 den Nobelpreis für Literatur. Geprägt von Leo Tolstoi und Henrik Ibsen wurde Hauptmann zu einem Hauptvertreter des Naturalismus. Das Drama »Vor Sonnenaufgang«, das 1889 uraufgeführt wurde, verhalf dem Schriftsteller zum endgültigen Durchbruch. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Familiendrama »Die Weber«, das das Schicksal des Menschen als durch Milieu und Vererbung vorherbestimmt darstellt.
Die Weber
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Der Weberaufstand von 1844
4.1 Alexander Schneer: Über die Not der Leinen-Arbeiter in Schlesien (1844)
4.2 Aachener Zeitung (1844)
4.3 Anonyme Karikatur: Das Elend in Schlesien (1847)
4.4 Christina von Hodenberg: Aufstand der Weber (1997)
5. Die Lage der Weber in der Literatur des 19. Jahrhunderts
5.1 Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829)
5.2 Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844/47)
6. Entstehungsgeschichte der Weber
6.1 Julius Grunzig: »Bei Gerhart Hauptmann« (1894)
6.2 Gerhart Hauptmann: Das Abenteuer meiner Jugend (1937)
6.3 Gerhart Hauptmann: Zweites Vierteljahrhundert (1938)
7. Aufführungsgeschichte und zeitgenössische Rezeption der Weber
7.1 Erstes Aufführungsverbot: Deutsches Theater (1892)
7.2 Anonym: »Der Kaiser und das Deutsche Theater« (1894)
7.3 Theodor Fontane: »Hauptmann. Die Weber« (1894)
7.4 Käthe Kollwitz: Weberzug (1897)
7.5 Hermann Bahr: »Deutsches Theater. Gastspiel im Carl-Theater. Erste Vorstellung: ›Die Weber‹ von Gerhart Hauptmann« (1904)
8. Aspekte der Interpretation
8.1 Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1963)
8.2 Bernhard Tempel: Alkohol und Eugenik (2010)