Friedrich Schiller
Don Karlos. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Schiller, Friedrich – 16151
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-960756-6
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 18.05.2015
- Autor / Autorin: Friedrich Schiller
- Herausgegeben von: Martin C. Wald
Entdecken Sie zu diesem Buch
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10. 11. 1759 Marbach a. N. – 9. 5. 1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
Don Karlos
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Materialien
3.1 Leben und Zeit
3.1.1 Schillers Leben
3.1.2 Schiller als Bühnendichter
3.1.3 Zur Entstehungsgeschichte des Don Karlos
3.2 Stoff und Legende
3.2.1 Die Tragödie des historischen Don Carlos
3.2.2 Spaniens »Leyenda negra«
3.2.3 Schiller: Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung (1788)
3.3 Das politische Ideendrama
3.3.1 Robert Koall: »Das Drama dauert an«
3.3.2 Carl Schmitt: »Im Vorraum der Politik«
3.3.3 Rousseau: Die Entwicklung des Freiheitsgedankens im Contrat Social
3.3.4 Noch ein »Familiengemälde«: Ferdinand und der Präsident in Schillers Kabale und Liebe
3.3.5 Wolfgang Düsing: Don Karlos als utopischer Entwurf
3.4 Drama der Freundschaft? Kritik und Verteidigung
3.4.1 Marquis Posa ohne Maske
3.4.2 Aristoteles über die Freundschaft
3.4.3 Die Aufnahme des Don Karlos in Weimar
3.4.4 Zwei zeitgenössische Kritiken über den Don Karlos
3.4.5 Aus Schillers Briefen über Don Karlos (1788)
4. Literaturhinweise