Mark Twain

Die Abenteuer des Huckleberry Finn

Reclam Taschenbuch

9,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Huckleberry Finn ist gewieft, gerissen und lügt, dass sich die Balken biegen. Er ist aber auch ein gefühlvoller, sensibler Geschichtenerzähler, der ein detailreiches Porträt der Menschen und Orte entlang des Mississippi zeichnet. »Die Abenteuer des Huckleberry Finn« sind die Fortsetzung von Tom Sawyers Abenteuer: Der abenteuerlustige Huck, auf der Flucht vor seinem gewalttätigen Vater und dem zivilisierten Leben, trifft den entflohenen Sklaven Jim. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg in die Nordstaaten – auf einem Floß den Mississippi hinunter in Richtung Freiheit. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961291-1
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam Taschenbuch
  • Erschienen: 15.11.2017
  • Autor / Autorin: Mark Twain
  • Nachwort von: Douglas W. Jefferson
  • Übersetzt von: Ekkehard Schöller

Entdecken Sie zu diesem Buch

 

Mark Twain (eigentlich Samuel Langhorne Clemens; 30.11.1835 in Florida, Missouri – 21.4.1910 in Redding, Connecticut) war ein amerikanischer Schriftsteller, der besonders wegen der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn berühmt ist. Samuel Langhorne Clemens wächst im kleinen Ort Hannibal, Missouri in Armut auf, lernt dort mit elf Jahren den Beruf des Schriftsetzers und ist bis ins Alter von 18 Jahren als Journalist tätig. Danach begleitet ihn das Schreiben immer als private Leidenschaft während er in wechselnden Brotberufen mal als Lotse, mal als Goldgräber, später als Kaufmann im Verlagswesen und im Porzellangewerbe sein Geld verdient. Während seiner Reisen besucht er die Ostküste und den Mittleren Westen der USA sowie Hawaii und Europa. Aus seiner Zeit als Lotse stammt sein Pseudonym ›

Mark Twain‹ – ein Ausruf der Schiffsfahrer, der ausreichenden Abstand vom Schiffsrumpf zum Seegrund deklariert.Immer wieder veröffentlicht der reiselustige

Mark Twain von unterwegs aus humoristische Reiseberichte wie "The Innocents Abroad" (dt. "Die Arglosen im Ausland") und "A Tramp Abroad" (dt. "Bummel durch Europa") oder nimmt in dem berühmten Aufsatz "The Awful German Language" (dt. "Die schreckliche deutsche Sprache") die deutsche Sprache satirisch aufs Korn. Neben seinen berühmtesten Romanen "The Adventures of Tom Sawyer" (dt. "Die Abenteuer des Tom Sawyer") und "The Adventures of Huckleberry Finn" (dt. "Die Abenteuer von Huckleberry Finn") erscheinen etwa "The Prince and the Pauper" (dt. "Der Prinz und der Bettelknabe"), "A Yankee in King Arthur's Court" (dt. "Ein Yankee am Hofe des König Artus") oder mit "Is Shakespeare dead?" sein augenzwinkernder Beitrag zur Urheberschaftsdebatte um

William Shakespeare.

 

Ich lerne Moses und die Schilfer kennen

Unsre Bande schwört finstre Rache

Wir lauern den A-rabern auf

Jims Haarknäuel sagt mir weis

Pap fängt ein neues Leben an

Pap kämpft mit dem Todesengel

Ich überliste Pap und fliehe

Ich lasse Jim davonkommen

Das Todeshaus treibt vorbei

Was dabei rauskommt, wenn man ne Schlangenhaut anfasst

Sie sind hinter uns her!

"Wir tun vdammt gut dran, es seinzulassen"

Ehrliche Beute von der "Walter Scott"

War Salomon weise?

Ein böses Spiel mit dem guten alten Jim

Die Klapperschlangenhaut zeigt Wirkung

Die Grangerfords nehmen mich auf

Wieso Harney zu seinem Hut zurückgeritten ist

Der Herzog und der Dauphin kommen an Bord

Wie der König Pokeville ausgenommen hat

Ein Arkansas-Problem

Warum das Lynchen schiefgegangen ist

Könige sind allesamt widerwärtig

Der König wird Pfaffe

Eine einzige Mischung von Tränen und Mumpitz

Ich stehle dem König seine Beute

Der tote Peter hat sein Gold wieder

Man soll nie den Bogen überspannen

Ich verdufte im Gewitter

Das Gold rettet die Diebe

Eine Lüge kann man nicht beten

Ich bekomme einen neuen Namen

Das jämmerliche Ende von Königen

Wir machen Jim Mut

Finstre, schlau angelegte Pläne

Wir kommen Jim zu Hilfe

Jim kriegt seine Hexenpastete

"Hier ging ein gefangnes Herz kaputt"

Tom schreibt anonyme Briefe

Eine chaotische, aber glorreiche Befreiung

"Das müssen Geister gewesen sein"

Warum sie Jim nicht gehängt haben

Es gibt nichts mehr zu schreiben

 

Kurze Anleitung zum Lesen dieser Übersetzung

Anmerkungen

Zeittafel