Gerhart Hauptmann, Wilhelm Borcherding
Die Weber von Gerhart Hauptmann
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Hauptmann, Gerhart; Borcherding, Wilhelm – 15516
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-961676-6
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 11.03.2020
- Autor / Autorin: Gerhart Hauptmann, Wilhelm Borcherding
Entdecken Sie zu diesem Buch
Gerhart Hauptmann (15. 11. 1862 Ober-Salzbrunn, Schlesien – 6. 6. 1946 Agnetendorf, Schlesien) erhielt im Jahr 1912 den Nobelpreis für Literatur. Geprägt von
Leo Tolstoi und
Henrik Ibsen wurde Hauptmann zu einem Hauptvertreter des Naturalismus. Das Drama "Vor Sonnenaufgang", das 1889 uraufgeführt wurde, verhalf dem Schriftsteller zum endgültigen Durchbruch. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Familiendrama "Die Weber", das das Schicksal des Menschen als durch Milieu und Vererbung vorherbestimmt darstellt.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Fünfter Akt
3. Figuren
Die Repräsentanten der Unterschicht
Die Repräsentanten der Mittelschicht
Die Repräsentanten der Oberschicht
4. Form und literarische Technik
Zur Frage der Gattungszugehörigkeit
Die Kompositionsprinzipien des Schauspiels
Die Form des Dramas
Die Sprache
5. Quellen und Kontexte
6. Interpretationsansätze
"Das Bluttgericht"
Das Weberlied – Wirkung und seine Funktion
Vor Gericht
Das Problem des fünften Aktes
7. Autor und Zeit
Kindheit und Jugend
Auf dem Weg zum Ruhm
Literaturnobelpreis und die Zeit danach
Literaturtheoretische und politische Positionen
8. Rezeption
Die Buchausgabe
Die Auseinandersetzung mit den Zensurbehörden
Die nicht öffentlichen Aufführungen 1893
Die öffentlichen Aufführungen 1894
Die Rezeption der Weber seit 2000
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Analyse zweier Sachtexte
Aufgabe 2: Vergleich zweier literarischer Texte
Aufgabe 3: Analyse eines literarischen Textes
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen