Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Hauptmann, Gerhart; Leis, Mario – 15456
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 99 Seiten - 8 schwarz-weiß Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-015456-4
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 170 mm x 114 mm
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 12.05.2017
- Autor / Autorin: Gerhart Hauptmann
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Bahnwärter Thiel
- Literaturunterricht. Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter. Mit Download-Paket (Unterrichtsmaterialien)
- Ausgabe in der Universal-Bibliothek mit Anmerkungen/Worterläuterungen
- Reclam XL. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
- Lektüreschlüssel XL mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar
Zu Gerhart Hauptmann:
Gerhart Hauptmann (15.11.1862 Ober-Salzbrunn, Schlesien – 6.6.1946 Agnetendorf, Schlesien) gehört zu den bedeutendsten Vertretern des Naturalismus. Nach einer abgebrochenen Lehre als Landwirt und dem zweijährigen Studium der Bildhauerei in Dresden reifte während einer Italienreise und dem Umzug nach Erkner in der Nähe von Berlin der Entschluss, freier Schriftsteller zu werden. Seine Mitgliedschaft im naturalistisch geprägten Dichterverein »Durch« prägte ihn stark. So befassen sich seine Werke überwiegend mit der Idee der Weichenstellung des Menschen durch seine Herkunft. Handelt beispielsweise »Vor Sonnenaufgang« – sein erster Erfolg als Dramatiker – vom Niedergang einer Bauernfamilie, schildert Hauptmann in der novellistischen Studie »Bahnwärter Thiel« die Ohnmacht der Arbeitergesellschaft gegenüber der aufkommenden Industrialisierung. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Familiendrama »Die Weber«, das den Weberaufstand im Jahre 1844 thematisiert. Für sein dramatisches Werk wird Hauptmann 1912 mit dem Literaturnobelpreis geehrt.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Thiel als treuer Staatsdiener und Ehemann
Ehezwänge
Thiel versagt als Vater
Thiels innere Unruhe
Zugunglück
Doppelmord
3. Figuren
Bahnwärter Thiel
Minna
Lene
Tobias
Lenes Sohn
4. Form und literarische Technik
Zum Werkaufbau
»Novellistische Studie«
5. Quellen und Kontexte
Die Eisenbahn als literarisches Motiv
Naturalismus
Intertextuelle Bezüge zu Georg Büchners Lenz und Woyzeck
6. Interpretationsansätze
Familien-Katastrophe
Lebenswichtige Ordnung und tödliches Chaos
Thiels sexuelle Abhängigkeit und Religiosität
Naturbeschreibungen
Rolle der Technik
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen