Tilo Klaiber (Hrsg.)
Basistexte Philosophie. Band 2: Philosophie des Geistes, der Sprache und Metaphysik
[Texte und Materialien für den Unterricht] – Für die Sekundarstufe II
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 176 Seiten
- ISBN: 978-3-15-015083-2
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 12.03.2021
- Herausgegeben von: Tilo Klaiber
Entdecken Sie zu diesem Buch
Tilo Klaiber, geb. 1958, ist Gymnasiallehrer und auch als Fachberater für Philosophie/Ethik und Lehrbeauftragter für Fachdidaktik tätig.
I. Sprache als Erkenntnis-Organ
1. W. v. Humboldt: Weltsicht durch Sprache?
2. C. S. Peirce: Kann man ohne Zeichen denken?
3. R. Descartes: Tier-, Maschinen-, Menschensprache: Wo liegt der Unterschied?
4. B. Russell: Bezeichnen Wörter immer Einzeldinge?
5. L. Wittgenstein: Die Sprache – ein perfekter Werkzeugkasten?
6. J. R. Searle: Sind Worte auch Taten?
7. D. Davidson: Objektivität durch Sprache?
8. Aristoteles / W. v. O. Quine: Sind Metaphern ersetzbar?
II. Körper-Geist-Relation
9. Lukrez: Geist – Seele – Körper: Wie wirken sie zusammen?
10. J. O. d. La Mettrie: Funktionieren lebende Körper im Prinzip wie Maschinen?
11. R. Descartes: Körper und Geist – warum nicht identisch?
12. G. Ryle : Bin ich mein Körper?
13. B. Pascal: Was ist das ›Ich‹?
14. L. Wittgenstein: Gibt es ein denkendes Subjekt (in der Welt)?
15. T. Nagel: ›Bewusstsein‹ – eine besondere Qualität?
16. J. Locke: Worin besteht die Einheit einer Person?
17. D. Parfit: Ist Identität wichtig?
III. Freiheit und Determination
18. T. Hobbes: Welches ist die elementarste Form der Freiheit?
19. R. Descartes: Beginnt Freiheit mit dem Wort ›Nein‹?
20. I. Kant: Frei-sein bedeutet ›etwas von selbst beginnen können‹?
21. F. W. J. Schelling: Was ist der Grund des Bösen?
22. A. Schopenhauer: Willensfreiheit – eine Illusion?
23. H. G. Frankfurt: Worin unterscheiden sich Wunsch und Wille?
24. G. Keil: Ist das Gefühl der Freiheit berechtigt?
IV. Welt, Zeit und Sein
25. Aristoteles: Sind Zufälle Unfälle?
26. G. W. Leibniz: Das Gegenteil von ›notwendig‹ ist …?
27. S. Freud: Gibt es Zufallshandlungen?
28. K. Mainzer: Zufall, subjektiv oder objektiv?
29. A. Augustinus: Wo ist die Zeit?
30. B. Falkenburg: Gibt es nur ›eine‹ Zeit?
31. A. v. Canterbury: Was bedeutet ›Gott‹?
32. H. Tetens: Ist der Gottes-Gedanke widersprüchlich?
33. A. Schopenhauer: Metaphysik als allgemeines Bedürfnis?
34. F. Nietzsche: Was wäre, wenn alles unendlich oft wiederkäme?
35. S. Kierkegaard: Kann man ein rein ästhetisches Leben führen?
36. J.-P. Sartre: Ist der Existentialismus ein Humanismus?
37. A. Camus: Was heißt absurd?
38. T. Nagel: Ist der Tod (k)ein Übel?
39. R. Nozick: Ist ein sinnvolles Leben eines, das Spuren hinterlässt?
V. Glossar
VI. Quellenverzeichnis
VII. Nachwort