Emanuele Narducci
Cicero
Eine Einführung – Narducci, Emanuele – Logik und Ethik
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 348 Seiten
- ISBN: 978-3-15-018818-7
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 01.02.2012
- Autor / Autorin: Emanuele Narducci
Entdecken Sie zu diesem Buch
Vorwort
Herkunft und Ausbildung
Von Arpinum nach Rom - Erster Rhetorikunterricht - Der Bundesgenossenkrieg und die Herrschaft Cinnas - Rhetorik und Philosophie - Frühe literarische Werke und De inventione
Beginn der Anwaltskarriere
Das Gerichtsverfahren als öffentliches Schauspiel - Rede für Quinctius - Rede für Roscius aus Ameria - Satirische Elemente in der Rede für Roscius aus Ameria - Ciceros Lob auf Sulla - Gesprochene und geschriebene Rede - Ciceros Strategie in der Rede für Roscius aus Ameria - Der Asianismus in der Rede für Roscius aus Ameria 37 - Ciceros Reise nach Griechenland und Kleinasien
Quästur und Prozess gegen Verres
Das Ende der sullanischen Verfassung - Eheschließung und Beginn der Ämterlauf bahn - Rede für den Schauspieler Roscius - Als Quästor in Sizilien - Rede für Marcus Tullius - Die Anklage gegen Verres - Die Hintergründe des Verfahrens - Das Vorverfahren gegen Q. Caecilius - Die Ermittlungen auf Sizilien und die Actio prima - Die Gerichtsreform - Der literarische Charakter der Actio secunda - Die politische Zielrichtung der Verrinen - Rhetorik und Literatur - De praetura urbana und De praetura Siciliensi - Die Kornrede - De signis - De suppliciis - Der neue Stil der Verrinen
Ädilität und Prätur
Rede für Fonteius 75 - Die Villa in Tuskulum als Ort der Erinnerung an Griechenland - Rede für Caecina - Rede für den Gesetzentwurf des Gaius Manilius - Das Verfahren gegen Licinius Macrus - Rede für Cluentius
Das Konsulatsjahr
Bewerbung um das Konsulat - Erste Konfrontation mit Catilina - Rede über das Ackergesetz des Publius Servilius Rullus - Rede für Rabirius 99 - Die Wahlen für das Jahr
und die Wurzeln der catilinarischen Verschwörung - Die catilinarische Verschwörung - Die ersten beiden Reden gegen Catilina - Rede für Murena - Die dritte und vierte Rede gegen Catilina - Erste Anfeindungen
Politisches Scheitern und Exil
Die concordia ordinum und ihre Auf lösung - Rede für Sulla - Rede für den Dichter Archias - Der Skandal der Bona Dea 123 - Das »erste Triumvirat« und das Konsulat Caesars - Rede für Flaccus - Tribunat des Clodius und Agitation der Massen - Cicero im Exil
Ciceros neue Politik
Die Reden nach der Rückkehr aus dem Exil - Die Rede De domo sua - Die philosophische Deutung des Exils - Die politischen Wirren des Jahres 56 - Rede für Sestius - Optimaten und Popularen - Rede für Caelius
Die Kapitulation
Ciceros Unterwerfung unter die Triumvirn - Rede über die konsularischen Provinzen - Rede über das Gutachten der Opferbeschauer - Die Rede für Balbus und das Verhältnis zu Caesar - Rede gegen Piso - Reden für Plancius, für Rabirius Postumus und für Scaurus De oratore 177 Das literarische Gedenken an große Redner - Literarische Form und Rahmenhandlung - Auf bau des Dialogs - De Oratore und das rhetorische Handbuchwissen - Die Figur des Redners zwischen Ideal und Wirklichkeit - Rhetorik und Philosophie - Die Kunst der Rede
Der Prozess gegen Milo
Der Mord an Clodius - Die Machtübertragung an Pompeius - Das Verfahren gegen Milo - Rede für Milo – Wortlaut des Vortrags und veröffentlichter Text
Politische Schriften
De re publica - Politisches Handeln und philosophische Re?exion - Der Dialogauftakt - Das Somnium Scipionis - Die Theorie der »gemischten Staatsform« - Die Rolle des princeps - Die ›Antilogien‹ der Gerechtigkeit - Die Kritik der Moral in De re publica - De legibus 215 - Die innere Erneuerung der Politik in De legibus
Der Untergang der Republik
Cicero als Prokonsul in Kilikien - Der Bürgerkrieg - Rede für Marcellus - Rede für Ligarius - Politische Desillusionierung und private Schicksalsschläge - Rede für König Deiotarus
Stildebatten und Rhetorikgeschichte
Cicero und die Attizisten - Rhetorik und Geschichte in Ciceros Brutus 231 - Die Entgegnung auf die Kritik der Attizisten - Cicero als Kritiker in eigener Sache - Der Redner und sein Publikum - Das Bild des idealen Redners im Orator - De optimo genere oratorum und die Topica
Philosophie und Gesellschaft
Die Paradoxa stoicorum - Die philosophischen Hauptwerke - Philosophen neuen Typs - Die literarische Form der philosophischen Dialoge - Die Rolle der Philosophie - Der Gesamtplan der philosophischen Werke - Cicero und die akademische Skepsis - De ? nibus - Die Tuskulanen - De natura deorum, De divinatione und De fato - Die Dialoge Cato maior de senectute und Laelius de amicitia - De officiis
Der Kampf gegen Antonius
Nach den Iden des März - Die erste Philippische Rede - Die zweite Philippische Rede - Cicero an der Spitze des Senats - Cicero und Oktavian - Demosthenes als Vorbild - Die Abfolge der Philippischen Reden - Ciceros Tod
Poetische Werke
Ciceros Arat-Übertragung und frühe dichterische Versuche - Ablehnung der Neoteriker und Hinwendung zur Geschichtsepik
Ciceros Briefe
Das Cicero-Bild im 19. und 20. Jahrhundert
Zeittafel
Literaturhinweise
Glossar der Fachausdrücke und der lateinischen Leitbegriffe
Personenregister
Zum Autor
Inhalt