Michael Epkenhans

Die Wehrmacht – Krieg und Verbrechen

Epkenhans, Michael; Zimmermann, John – 11238

18,00 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Der Zweite Weltkrieg wurde von der Wehrmacht als verbrecherischer Angriffs-, Raub- und Vernichtungskampf geführt. Adolf Hitler weihte die Heeresleitung frühzeitig in seine Expansions- und Vernichtungspläne ein. Die Soldaten verübten nicht nur zahlreiche Kriegsverbrechen, insbesondere in Osteuropa, sie waren auch aktiv und wissentlich am Holocaust beteiligt. Entsprechend schwer fiel es der deutschen Nachkriegsgesellschaft, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Erbe der Wehrmacht zu finden. Michael Epkenhans und John Zimmermann erläutern auf der Grundlage der aktuellen Forschung die Rolle der Wehrmacht im Vernichtungskrieg. Die Reihe »Kriege der Moderne«, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellt die wichtigsten militärischen Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor und erläutert ihre geschichtlichen Ursachen und politischen Folgen.

Produktbeschreibung

  • 160 Seiten - 72 Abbildungen, 2 Karten
  • ISBN: 978-3-15-011238-0
  • Produktart: Taschenbuch
  • Ausstattung: Paperback
  • Abmessung: 215 mm x 150 mm
  • Reihe: Kriege der Moderne
  • Erschienen: 06.11.2019
  • Autor / Autorin: Michael Epkenhans

Entdecken Sie zu diesem Buch

Michael Epkenhans, geboren 1955 in Rheda-Wiedenbrück, ist Historiker und Leitender Wissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

1 »Nicht mehr lebenswert« – Die Wehrmacht vor Leningrad

 

2 NS-Ideologie und Wehrmacht

Affinität und Akzeptanz im deutschen Militär

Die Rolle der Wehrmacht im »Dritten Reich«

Die Wehrmacht und der Weg in den Krieg

 

3 Der Zweite Weltkrieg im Überblick

Der Überfall auf Polen – Der »Fall Weiß«

»Weserübung« – Die Besetzung Dänemarks und Norwegens 1940

»Fall Gelb« und »Fall Rot« – Der Krieg im Westen

Der Krieg in Nordafrika und auf dem Balkan

Der Überfall auf die Sowjetunion

Rückzüge und Niederlagen

Der Krieg zur See und in der Luft

Das Kriegsende

 

4 Vernichtungskrieg im Osten

Die Verrechtlichung des Unrechts – Die »Verbrecherischen Befehle«

Das Verhalten gegenüber Kriegsgefangenen

Deutsche Besatzungsherrschaft

Zwangsarbeit

Partisanenkrieg

Massaker an der Zivilbevölkerung

 

5 Ohne Front kein Morden hinter der Front – Systematische Vernichtung

Die Vernichtungslager

Beseitigung der Spuren und Todesmärsche

 

6 Der Krieg an den anderen Fronten

Kriegführung, Besatzung und Verbrechen

Kriegführung und Verbrechen

Plünderung und Ausbeutung

»Kampf gegen Partisanen«

Mittäterschaft beim Holocaust

 

7 Kriegsende und Legendenbildung

Vernichtungsstrategien im Untergang

Die Wehrmacht auf der Anklagebank

Legendenbildung

Täter, Partner, Verbündete – Die Deutschen im Kalten Krieg

 

8 Vom Wandel des Geschichtsbildes

»Erschriebene Siege«

Der Beginn der wissenschaftlichen Aufarbeitung

Fragen an die Geschichte

Tradition – welche Tradition?

 

9 Fazit – Zur Verantwortlichkeit der Wehrmacht

 

Nachwort

 

Anhang

Zeittafel

Literaturhinweise

Abbildungsnachweis

Personenregister