Philippe Wampfler
Digitales Schreiben. Blogs & Co. im Unterricht
[Bildung und Unterricht] – Wampfler, Philippe – Digitalisierung; Deutsch-Unterricht; Medienkompetenz – 14029
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 131 Seiten - 11 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-014029-1
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 17.07.2020
- Autor / Autorin: Philippe Wampfler
Entdecken Sie zu diesem Buch
Philippe Wampfler, geb. 1977, Deutschlehrer und Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich, Buch- und Blogautor (schulesocialmedia.com). Übersicht über seine Projekte unter: phwa.ch. Bei Reclam bereits erschienen: »Macht im Netz« (Texte und Materialien für den Unterricht), 2019. Außerdem: »Digitaler Deutschunterricht«, 2017.
<b<Einleitung </b<
Grundlagen
Digitales Schreiben | Ebenen des digitalen Schreibens | Funktionen digitaler Schreibprozesse | Experimentelle Medienkompetenz
Schreibdidaktische Aspekte des digitalen Schreibens
Schreiben als Prozess | Interaktionsorientiertes Schreiben | Materialgestütztes Schreiben | Kollaboratives Schreiben | Produktionsorientierter Literaturunterricht | Einwände, Risiken – und ein Ausblick
Digitale Schreibprojekte konzipieren
Agile Deutschdidaktik | Die 4K-Kompetenzen im Schreibunterricht | Projektlernen | Peer-Feedback | Digitale Schreibprojekte bewerten
Praktische Voraussetzungen digitaler Schreibprojekte
Rechtliche Rahmenbedingungen | Technische und wirtschaftliche Voraussetzungen
Typologie digitaler Schreibumgebungen
Blogs
Beschreibung und Geschichte 69 | Schreibdidaktisches Potenzial | Verlaufsplan einer Unterrichtseinheit | Technische Umsetzung | Beispiele
Kollaborative Schreibumgebungen
Beschreibung und Geschichte | Schreibdidaktisches Potenzial | Verlaufsplan einer Unterrichtseinheit | Technische Umsetzung | Beispiel
Schreiben in sozialen Netzwerken
Beschreibung und Geschichte | Schreibdidaktisches Potenzial | Verlaufsplan einer Unterrichtseinheit | Technische Umsetzung | Beispiel
Kommentare
Beschreibung und Geschichte | Schreibdidaktisches Potenzial | Verlaufsplan einer Unterrichtseinheit | Technische Umsetzung | Beispiel
Messenger und Chats
Beschreibung und Geschichte | Schreibdidaktisches Potenzial | Verlaufsplan einer Unterrichtseinheit | Technische Umsetzung | Beispiel
Wikis und Wikipedia
Beschreibung und Geschichte | Schreibdidaktisches Potenzial | Verlaufsplan einer Unterrichtseinheit | Technische Umsetzung | Beispiele
Fazit: Ein Blick in die Zukunft des Schreibens
Zum Autor