Ulf Brunnbauer
Geschichte Südosteuropas
Brunnbauer, Ulf; Buchenau, Klaus – 14403
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 654 Seiten - 7 Karten
- ISBN: 978-3-15-014403-9
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 09.10.2023
- Autor / Autorin: Ulf Brunnbauer
Entdecken Sie zu diesem Buch
Ulf Brunnbauer, geb. 1970, ist Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung.
Vorwort
Südosteuropa und seine Geschichte: Einführende Bemerkungen
Regionale Geschichte als Beziehungsgeschichte
Bilder über und Wissen von Südosteuropa Terminologie
Grundlagen der südosteuropäischen Geschichte
Das vormoderne Erbe (bis ca. 1800)
Antikes Erbe, mittelalterliche Neuanfänge
Die osmanische Herrschaft in Südosteuropa
Die Habsburger in Südosteuropa
Das ›lange‹ 19. Jahrhundert: Staatsbildungen
und neue Konfliktkonstellationen
Staatswerdung
Nationale Identitäten
Kämpfe um die innere Ordnung
Expansion und Irredenta
Gesellschaftliche Entwicklungen:
Stagnation, Erosion, Transformation
Das Glas halbvoll, halbleer
Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit:
Der lange Schatten des Krieges
Der Erste Weltkrieg und sein Ausgang
Die Siegerstaaten
Die Verliererstaaten
Türkei und Albanien
Zerrissene Gesellschaften
Diktaturen und Faschismen
Enttäuschte Hoffnungen
Brüchige Modernen: Zweiter Weltkrieg,
Nachkriegszeit und Kalter Krieg
Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg
Die Epoche des Kalten Krieges
Griechenland und die Türkei
Nationalismus und Kommunismus
Das Ende der kommunistischen Herrschaft
Gesellschaftliche Transformationen
Kein Ende der Geschichte. Die Transformation seit 1989
Der Zerfall Jugoslawiens
Rumänien und Bulgarien auf dem Weg in die EU
Eine neue Region wird erfunden – der ›Westbalkan‹
Strauchelnde Vorbilder: Griechenland und die Türkei
Ambivalente Resultate des sozialen und kulturellen Wandels
Literaturhinweise
Orts- und Personenregister