Wolfgang Detel

Grundkurs Philosophie. Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache

Detel, Wolfgang – Logik und Ethik

6,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Der Grundkurs Philosophie – eine Einführung in die theoretische Philosophie mit Übungsaufgaben für das Selbststudium Wie verhält sich der Geist zur Natur und zum Gehirn? Inwiefern repräsentieren geistige Zustände und sprachliche Ausdrücke Zustände in der Welt? Was sind natürliche Sprachen, welche syntaktischen und semantischen Strukturen weisen sie auf? Anhand dieser Fragen führt Wolfgang Detel ein in die allgemeine Philosophie des Geistes, die Repräsentationstheorie, die Bewusstseinstheorie und die Sprachphilosophie. Die Neuausgabe wurde u.a. um Abschnitte zur Kognitionswissenschaft, zur Theorie der verkörperlichten Kognition und zu Ludwig Wittgenstein, Robert Brandom und Donald Davidson ergänzt.

Produktbeschreibung

  • 240 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-019346-4
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 07.10.2015
  • Autor / Autorin: Wolfgang Detel

Entdecken Sie zu diesem Buch

Einleitung

 

7. Allgemeine Philosophie des Geistes

Die Idee des Geistes – Geist und Natur – Identitätstheorien – Die funktionalistische Theorie des Geistes – Varianten des geist-theoretischen Dualismus – Theorie der verkörperlichten Kognition

 

8. Repräsentationstheorie

Die Idee der Repräsentation ¬– Nicht-sprachliche Repräsentationen – Sprachliche Repräsentationen und propositionale Gehalte – Verstehen

 

9. Theorie des Bewusstseins

Die Idee des Bewusstseins – Formen und Merkmale des Bewusstseins – Phänomenales Bewusstsein – Gefühle – Das Problem der Naturalisierung des Bewusstseins

 

10. Philosophie der Sprache

10.1 Theorie der natürlichen Sprache – Die Idee der natürlichen Sprache – Kognitive Bedingungen und Kennzeichen natürlicher Sprachen – Konversationsmaximen und sprachliche Bedeutungen – Sprechakte und Implikaturen – Klassische Semantik. Die Bedeutung von Sätzen – Die Bedeutung von generellen Begriffen: Schemata und Skripte – Die Bedeutung von Eigennamen und die starre Referenz – Syntax natürlicher Sprachen: Grundzuge der Linguistik

 

10.2 Große sprachphilosophische Entwürfe – Wittgenstein und die Gebrauchstheorie

der Bedeutung – Brandom und die inferentialistische Semantik – Davidson und die interpretationistische Semantik – Modell einer davidsonianischen Interpretationstheorie

 

Übungen

Übungen zu Kapitel 7 – Übungen zu Kapitel 8 – Übungen zu Kapitel 9 – Übungen zu Kapitel 10

 

Literaturhinweise

 

Register